Hilfe bei hohen Tönen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Lavastrom, 26.Mai.2004.

  1. saxgang

    saxgang Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi allerliebste Lilith !
    Ich hatte mal einen Austausch mit einer Musikschule: Die hätten alles mit mir einstudiert, hauptsache neue Schüler.
    Denen war es eigentlich egal was der Schüler wollte - der Referendar war für alles bereit. Wenn du nach einem halben Jahr " Lili was here" spielen wolltest, der hätte es hingebogen. Also no Concept.
    Bei meinem mir liebgewonnenen Lehrer wieiß ich genau wo ich dran bin .
    Und da muß ich mich an alle Tonleitern genau halten.
    Er führt mich ganz gemächlich an die BigBand ran - also mit verdammt viell feeling.und das hat bestimmt seinen Grund.
     
  2. saxgang

    saxgang Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bevor Fragen kommen !
    a:) nein
    b:) auch nein
    c:) niemals
    d:) keine Antwort
    e:) :-D :-D :-D :-D
     
  3. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mich gar net dran erinnern das ich Dir ne Frage gestellt hätte. Meine Frage im Forum war längst beantwortet bevor ich Deine weltanschaulichen Bemerkungen zu lesen bekam :p
     
  4. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Hä? :-o Welche Droge nimmst du denn? :-o Wenn das Zeug gut ist - gib mir auch davon!! :lol: :lol:

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  5. Das-Mo

    Das-Mo Schaut nur mal vorbei

    a)
    b)
    c)
    d)
    e)
    ??????????
    Noch ein paar mehr und wir haben das Alphabet komplett.
    :-( :lol: :-D
     
  6. Nik

    Nik Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    hohe Töne - tiefe Töne. Auch ich habe dazu eine Frage...ich weiss zwar nicht, ob dieser Thread so quasi schon zum Ende gekommen ist...egal.
    Mein Problem ist weniger das D" (bin nach all den Beiträgen einwenig verwirrt - somit das D mit Okt.), übrigens ich spiele ein Alt, sondern dass was danach kommt.
    Mein D" klingt fast wie ein beinahe nettes "düdüü" - doch dann das C" (ohne Okt.) wie ein ordinäres "präämp". Jetzt habe ich gelesen, der Ansatz sollte weitgehend der gleiche bleiben, dennoch habe ich das Gefühl beim Wechsel irgendetwas ändern zu mussen, da es mir dabei auch an den Lippen, wie soll ich sagen irgendwie bitzelt, stärker vibriert.
    Vielleicht kennt das jemand und weiss, wie ich es meine. Ziehmlich schwierig das ganze zu beschreiben.
    Somit wünsche ich allen erstmal eine wunderschöne Nacht.
     
  7. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nik,

    also wenn Du das C ohne Oktavklappe mit dem gleichen Ansatz spielst wie das D mit Okavklappe, dann klingt das C nicht besonders gut.
    das liegt ja unter anderem daran, das bei C fast alle Tonlöcher offen sind und bei D genau umgekehrt..............also solltest du bei C oder Cis ohne Oktavklappe den Ansatz etwas lockern.
    Mit ein wenig Übung geht das ganz gut und irgendwann macht man es automatisch.

    Probier es mal aus und versuche, alle Töne auf eine Lautstärke zu bringen, ohne das einer zu dünner oder fett klingt.

     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo Nik, hallo Simon,

    ich würde (persönlich) statt "Ansatz lockern" das ganze mit "Ansatz verschlanken" beschreiben - bei H, C und Cis ohne OK erhöhe ich die Lippenspannung minimal bei gleichzeitiger Senkung des "Luftdrucks" - weniger Luft, weil ja auch die Luftsäule im Instrument erheblich kürzer ist, erhöhte Lippenspannung, um die Intonation auszugleichen, und dazwischen spielt sich im Hals auch noch was ab, was ich nicht so einfach in Worte fassen kann: irgendwie formt die Zunge hinten eine Art Kanal für die "kurzen" Töne H, C und Cis - aber ich finde auch, dass das extrem minimale Dinge sind, die wie so vieles am besten durch Long Tones zu üben sind.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden