Hilfe-Hilfe ich höre keine Melodien (Gehör-Körper-Instrument-Symbiose)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11578, 5.Mai.2022.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn du alles bis auf den G# Dur gefunden hast, ist das schon eine Menge. Ich denke mal es ist normal, dass man ungewöhnliche Tonbewegungen nicht mehr gut zuordnen kann, da man Töne relativ zu einem Bezugspunkt (das tonale Zentrum) hört und sich das eben irgendwie immer an dem, was man kennt orientiert. Als ich vor ca. 2000 Jahren :) angefangen habe Jazz zu hören, sind mir die b9 und wahrscheinlich auch die b13 regelrecht ins Ohr geschossen und ich habe nicht verstanden, was da passiert. Mittlerweile habe ich den Klang so integriert, dass mir es meist gar nicht mehr auffällt, wenn ich hin höre.

    Was ich sagen will ist, dass man den Sound gut kennen muss, will man ihn ad hoc nachspielen. Jazz-Soli, die „inside“ sind höre ich relativ gut raus. Irgendwelche verrückten Fusion-Themen mit vielen Quarten und ungewöhnlichen Akkordfolgen dagegen eher gar nicht.
     
  2. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Interessantes Thema, wobei es mir von frühester Kindheit anders herum ging: Ich konnte die Melodien immer sehr schnell auswendig nach spielen, was mir wiederum erschwert hat, gut und flüssig von Noten zu spielen.
    Interessant wäre, mal zu untersuchen, ob eine Korrelation besteht, wie früh jemand mit Musik machen angefangen hat, welchen Stellenwert Musik in der Familie hatte und wie weit die Fähigkeit ausgebildet ist, Melodien ad hoc nachspielen zu können.
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    1 datenpunkt.
    Mir geht es wie dir, habe früh mit Musik und Instrument angefangen. Eine normale Melodie höre ich ein paar mal, dann brauche ich ein paar Anläufe und kann mit-bzw nachspielen.
    Mein Vater war zwar Musikfreund und hat sehr viel Musik gehört, schlager, klassik, klassischen jazz, nicht-deutsche Volksmusik... , selbst aber in keinster Weise in der Lage Musik zu produzieren, weder Gesang noch Instrument noch kompositorisch. Der Versuch Geige zu erlernen wurde aus diesem Grund abgebrochen. Meine Mutter war ähnlich, hier war es Klavier. Sie hat gerne Musik gehört, aber eher als Unterhaltung. Stil egal.
    Meine Großeltern väterlicherseits musikalisch völlig unbedarft, mütterlicherseits hat meine Großmutter Klavier gespielt für den Hausgebrauch.
     
  4. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Auch musikalisch wird mann dies dann Mittelspurschläfer nennen.
    Beides kann man üben.
    Weniger gefährlich das musizieren.
    Ich gebe gerne Ratschläge.
     
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich finde das immer klasse wenn Typen wie Lakatos was erzählen, von man braucht nur 3 Wochen Theorie und selber sich dann aber mit der Materie ohne Ende auskennen und die ausführlich ausgecheckt haben. Wenn man alles verstanden hat braucht man aus der Sicht dann wirklich keine 3 Jahre mehr aber auch er hat mal ganz klein angefangen und sich dann mit Theorie und deren Anwendung (schnöde Theorie allein bringt nischt) beschäftigt. Als Deutscher versteh ich auch nicht warum die Ausländer so grosse Probleme mit der deutschen Sprache haben, ist doch ganz einfach, bekomme ich doch auch ohne über Grammatik etc. nachzudenken hin......
    Dein Abschlusssatz sagt es genau, er weiss genau was wo passiert und deswegen muss er beim Spielen darüber nicht mehr nachdenken, denn er hat es vorher schon mal getan und sich ausführlich mit Theorie und Gehörbildung beschäftigt.
     
  6. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Nun, vielleicht ist es einfach eine Frage von Talent und Musikalität, wobei es letztlich egal ist, woher der Mangel daran her kommt.
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ist das so?
    Wenn du dich mal mit Kampfsport beschäftigst, hat das mit "ich mache was nach gefühl" wenig zu tun. Eher mit Reflexen. Als Reflex meine ich eine Bewegung oder einen Ablauf, der immer und immer wieder trainiert und bis zur perfektion optimiert wird. Wie der Bewegungsablauf aussehen muss ist das Ergebnis von Analyse. Entweder der eigenen oder der diverser generationen von Lehrmeistern.
    Der eigentliche Kampf ist dann eigentlich nur ein abruf von Abläufen auf einen bestimmten angriff des Gegners.
    Formel 1 kenne ich nicht, autorennen schon. Da ist es ähnlich. Die ideallinie lasst sich berechnen, die richtige speed und welcher optimale gang auch, und ab da trainierst du wieder und wieder diesem Optimum möglichst nahe zu kommen. Im Rennen rufst du dann dieses Programm nur noch ab.
     
    GelöschtesMitglied11578 und bthebob gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Genau so war es auch gemeint.

    Antal „Tony“ Lakatos stammt aus einer Musikerdynastie ungarischer Roma, hat damit von klein auf Geige gelernt wie andere Sprechen und ist mit 17 „spät“ zum Saxofon gewechselt.
    Noch Fragen?

    Was er allerdings meint ist: man muss sich nicht wie ein Schachspieler in Upper structures, outside und was weiß ich verkopfen sondern vor allem Musik machen.

    Und da kommt - ich schließe den Kreis - @ppue mit der Aussage ins Spiel „Theorie ist dazu da, dass man weiß wann das Gis kommt“ die treffender nicht sein kann.
     
    giuseppe und ilikestitt gefällt das.
  9. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @JES
    Stimmt, so fühle ich mich beim Sax-Spielen !:D
    Und wehe, jemand stört in den zwei Stunden mein Abrufen von Abläufen

    Aber wer ist mein Gegner ?

    Spass, .... aber volle Zustimung zu deinem Textinhalt.
    Das trifft im Kern meine Sicht !

    VG
     
    JES gefällt das.
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wie oben schon erwähnt: Man beachte den Smilie. Natürlich muss man das üben. Das ist ja gerade mein Argument: so eine Art Widerspruchsbeweis.

    Ich hatte gedacht, dass man die Intention hinter meinem Posting erkennt, habe aber nochmal ein - sonst von mir eher spärlich genutztes - Smilie gesetzt. Jedem sollte(!) klar sein, dass man eben üben muss, um dann im Eifer des Gefechts nicht mehr denken zu müssen.

    Fällt mir noch ein trauriges Beispiel mit der negativen Art der Konditionierung ein.
    Ein Amerikansicher Schießausbilder bei der Polizei war sehr, sehr ordnungsliebend. Man triniert eine Situation, bei der geschossen wird. Unmittelbar nach dem letzten Schuss sollte man sofert die Patronenhülsen aufsammeln, Ordnung muss sein. Es gab dann Tote, als die Polizisten dieseś Ausbilders ihr erstes Feuergefcht hattem, dann unter Stress taten sie das,worauf si konditioniert waren. Man fand dann tote Polizisten, die leere Patronenhülsen in der Hand hatte. Die machten das unter Stress, woarauf sie gedrillt waren.

    Immer wieder faszinierend, dass die Leute eher annehmen, ich würde tatsächlich glauben, dass Formel 1-Fahrer oder Boxer nie trainieren (habe extra die genommen, da sollte klar sein, dass sie verdammtviel trainieren), als anzunehmen, ich könnte das ironisch meinen, obowhol(!) ich ja extra einen Smilie gesetzt habe.

    Ich werde demnächst extra
    <ironie>Irontags!</ironie>
    benutzen.

    Grüße
    Roland
     
    Philippe, giuseppe, JES und 2 anderen gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Roland
    Ich wollte dir nichts unterstellen, sondern nur erklären, was da passiert.
    Letztlich ist es Analyse der Lage, erarbeiten einer Lösung, danach wird diese Lösung so lange geübt bis sie unbewusst abgerufen werden kann.
    Wenn ich das auf das Mit-bzw. Nachspielen einer Melodie übertragen will, dann brauche ich für die Analyse Tonart und Intervalle, die Lösung ist die Reihenfolge der Intervalle, und dann muss das in die Finger (üben). Was etwas komplexer ist, ist, dass man die Intervalle nicht unbedingt theoretisch wissen muss, sondern mehr den Klang. Ich muss mein Gehör trainieren tonabstände zu erkennen, ich muss nicht wissen, ob es eine Terz, Quint oder Quart ist.
    Etwas auswendig spielen ist für mich ganz anders, weil ich vorher die Noten gesehen habe. Die laufen dann innerlich ab, zusammen mit dem Wissen der Intervalle (als klang) quasi als Kontrolle.
    Noch einfacher ist für mich mitspielen, weil ich dann noch innerlich weiß, was die anderen spielen und der Zusammenhang klingen muss. Mein Problem ist dann, dass ich meine Stimme komplett an mitspielern aufhänge. Kommt meine Referenz dann falsch, bin ich auch falsch.
    Impro kann ich nichts zu sagen, kann ich nicht. Ich versuche es intuitiv, und das klappt.... meistens. Ist aber noch sehr einfach. Akkorde höre ich nicht, jedenfalls nicht gut genug um diese bestimmen und die zugehörigen noten erkennen zu können.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Das geht nicht. Du kannst eine Sache dir nicht merken, wenn du sie nicht benennst. Klar kannst du sie irgendwie benennen, aber benennen musst du sie.
     
  13. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Einspruch,Euer Ehren!
    Ich als Nichtmusiker habe sehr wohl die Sprünge im Kopf, kann sie singen, und zunehmend auch nach Gefühl greifen. Aber ob das Terzen,Quinten oder Oktaven sind ist mir schnurz, und ich müsste das auch erst anhand eventuell vorhandener Noten nachrechnen. Akkord? Was ist das?
     
    JES gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Warum?
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Welche Sprünge? Solche, die du vorher gehört hast? Wie speicherst du denn einen bestimmten Sprung ab?
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Akustisch.
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Und das Intervall kannst du dann morgen vom Fis herunter spielen?

    Und dieses akustisch andere dann auch?
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Im Ohr, also im Kopf. Mein Mädel muss z. B. "Bella bimba" spielen. Ich weiß, ich beginne mit dem C. Der Rest kommt automatisch. Leichter ist es, wenn ich auch weiß, dass dann ein A kommt, ab dann spielen die Finger alleine (und treffen natürlich nicbt immer.) Was C-A für ein "Sprung" ist, ist mir egal, ich versuche, mit dem Sax zu singen.
     
  19. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Nein. Ich muss ja nicht alles transponieren können. Habs beim "Entertainer" probiert, um nicht dauernd die Oktave wechseln müssen. Aber dann sind zu viele Kreuze....
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie viele verschiedene Intervalle könnt ihr denn unterscheiden?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden