ich könnte platzen vor Freude! Ich krieg das hohe g....

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mos, 26.März.2007.

  1. Gast

    Gast Guest

    ich krieg nur das g.. alles andere krieg ich nich :'(
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Ich hab hier ne Altostimme für Tank, bei der das es'''' verlangt wird.
     
  3. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    @wiese: Du stichst mal wieder aus der Masse hervor. :D

    @mos: Glückwunsch!

    Also die Flageoletts sind schon sehr geil! Das mit dem Nachjustieren gewissen Schrauben werde ich mal beherzigen.

    Das g3 ist schon verdammt schwierig. Alle anderen sind komischerweise einfach lockerer. Weiß jemand, warum das so ist?

    Marco

    PS: So warm draußen... nicht mal Lust, Sax zu spielen. :(
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    nunja ich hab eben auch mal das Sax ausgepackt ich komm ans G''' locker ran das springt sofort an.
    Aber mehr Probleme macht mir bspw. Fis'''.
    Ich weiß nicht woran es liegt. Beim Bari geht Fis''' wie Butter beim Alt nicht gut..... ohje kompliziert.

    grüße Bostonsax
     
  5. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Pff...Bei mir ist es genau umgekehrt. :)

    Da sieht man mal wieder, wie die Saxophonisten auf andere Instrumente reagieren. Bei mir klintg Bari im oberen Register total doof. :D

    Beim Tenor bekom ich auch kein notiertes g3..Bari nur schwer.

    Marco
     
  6. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ja bei mir klingt das Bari im oberen Register auch komisch.So dünn und so.
    Aber ich konnte es ein wenig mit einem offeneren Mundstück kompensieren jetzt klingt es passabel.
    Ich denke umso offener und zerstörerischer das Mundstück umso besser klingt das Bari in den oberen Regionen.

    Gruß Bostonsax
     
  7. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Tja liebe Freund, das ist hartes Brot mit den "Toptones"

    wenn ihr ganz lieb *bittebitte* macht, stell ich eine Grifftabelle für die Flageoletts auf meine Galerie. Empfohlen sei Euch allen das Buch "Toptones for the Saxophone" von Sigurd Rascher.

    Bei "Concertino da Camera" von Jacques Ibert gehts aktuell bis f´´´´ (4), ursprünglich, in der Rascher-Orginalausgabe war es as´´´´ (4), daran arbeite ich noch...

    Man kann schließlich ALLES lernen!

    Ein bissel protzen muß ich aber dennoch; aktuell bin ich beim g´´´´ (4) - muß man schon haben für so ein olles Paganini Cappriccio... (hey - hier ist die Checkerin :) :-D )

    -Ach übrigens, mit den Büscher Instrumenten gehts fast von selbst, dazu ein altes Mundstück mit runder Kammer und möglichst hartem Blatt. Je härter das Blatt, desto höher die Eigenfrequenz desselben, damit geht ganz hoch ins Gebälk´! Yiihaa! :lol:
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Das mag mit den alten Instrumten und den entsprechenden von den Raschers und ihren Jüngern gespielten Mundstücken stimmen, die hohen Blätterstärken allerdings pauschal zu empfehlen halte ich für nicht förderlich! Es könnte der Eindruck entstehen das alles was mit modernen Instrumenten und Standartmundstücken bislang nicht gehen würde, lediglich durch ein sehr schweres Blatt zu beheben ist - was aber nicht der Fall ist!

    Schöne Töne!
     
  9. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Stimmt, danke für den Hinweis.

    Wollte damit nur sagen, spiel nicht höher als dein Blatt schwingt.
    Läßt sich herausfinden, indem man am Mundstück hinten (das Ende, daß normalerweise auf den S-Bogen gesteckt wird) saugt (natürlich nur bei aufgespanntem Blatt...

    Naja, das sind dann halt keine schönen Töne :)
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Äh . . .
    bei mir sind das gar keine Töne. Sollten aber, oder wie?

    fragende Grüße
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hört sich irgendwie nach Aprilscherz an.
     
  12. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Nun habe ich auch Töne aus dem Altissimo-Bereich bekommen.
    a'''' - cis''''. d'''' klappt mit viel Glück.
    Wenn ich mich an g'''' versuche, kommt immer cis'''' raus, egal, mit welchem Griff. :roll:
    Dabei brauche ich für mein Stück eigentlich nur das G :-x.
     
  13. saxolution

    saxolution Kann einfach nicht wegbleiben

    Das gleiche ist mir auch immer passiert. Was mir geholfen hat: immer nur die Oktav und die Duodezime des ganz tiefen Registers überblasen (war vl nur bei mir so...)
    Ich habe dann auch gemerkt dass ich die falsche Zungenstellung hatte (probier mal an ein "e" oder ein "i" zu denken, während du spielst)
    auch könntest du versuchen, vom gis"" auf das g"" herunter zu spielen...

    LIebe Grüße Saxolution
     
  14. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Tipps
    Ich habs heute (ohne hier gewesen zu sein) nochmal versucht und ich komme jetzt bis zum e''''. Dafür sind a und h nicht mehr wie a und h sondern irgendwas weiter oben. Richtig Intoniert habe ich auf jeden Fall das d'''' hinbekommen :). Die anderen sind noch um ungefähr einen Halbton daneben. Egal mit welchem Griff.
    Mal sehen, wie es sich noch entwickelt.
     
  15. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    @Werner
    klarer Vorteil für die ganz süchtigen Raucher; Du mußt schon ordentlich saugen, kann sein, daß die Bahnöffnung sehr groß ist, vielleicht brauchste dafür dann ´ne Vakuumpumpe :-D ...
    Sei sicher, daß Dein Blatt ordentlich eingespannt ist und daß es gut angefeuchtet ist, Du solltest so irgendwann ein quietschen erzeugen.

    Vielleicht nochmal zur Sicherheit die Anleitung:

    Man nehme sein Mundstück, das Blatt und die Blattschraube, bereite diese wie fürs Spielen vor, stecke es jedoch nicht auf den S-Bogen, sondern sauge am runden (sozusagen am falschen) Ende des Mundstücks; quasi das Gegenteil, davon was passiert wenn man vorne reinbläst. Erzeuge einen Unterdruck im Mundstück und versetze das Blatt so in Schwingung.

    Jetzt klarer?
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Auf meinem Mundstück (Altsax Meyer 10) kann ich so keinen Unterdruck erzeugen. Wie eng muss die Öffnung sein, dass auf diese Art ein Unterdruck erzeugt werden kann?

    Was sollte dieses Verfahren nochmal belegen?
     
  17. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Also auf 6er Meyer Alto mit LaVoz 2,5 funktionierts noch locker. Methode belegt Eigenfrequenz des Blattes, d.h. der Quietschton, der dadurch entsteht ist die Maximalhöhe der möglichen Flageoletts. Höher zu spielen, als das Blatt Eigenfrequenz hat, ist nur schwerstens machbar.

    Hast Du noch ein olles Yamaha-Mundstück oder ein gutes altes Selmer C* herumfliegen? Mit diesen 08/15-Dingern gehts wahrscheinlich besser. Bei dem 10er Meyer ist wahrscheinlich tatsächlich die Vakuumpumpe notwendig ;-)

    DN
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden