Ich und mein Altsax,der Feind im Koffer ;-)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 30.Januar.2016.

  1. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Das wird wohl so sein, sonst würden wir alle beim Gleichen landen :)

    Aber ich frage mich:

    Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit unserer eigenen Stimme (Stimmlage)?
    Oder jener von geliebten Menschen?
    Und kann sich die Präferenz für eine Lage im Laufe des Lebens total verändern?


    Inwiefern das wohl schon jemand erforscht hat?
    Oder es noch erforschen wird?
    ;-)
     
    Saxax gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Interessanter Ansatz
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Mal ein Gegenbeispiel:

    Bekanntlich wollte ich aufgrund bestimmter Vorbilder zunächst Alto spielen, bekam aber erst ein Tenor, mit dem ich klanglich anfangs nicht so warm wurde. (Später wurde es dann besser!)
    So bald es ging, habe ich meinen Eltern ein Alto rausgeleiert - und habe dieses dann auch sehr gerne gespielt, immer wieder bei Gigs parallel zum Tenor; dementsprechend war ich weniger von meinem Sound damit enttäuscht, ich fand es sogar faszinierend, dass ein und derselbe "klingende" (also nicht der jeweils gegriffene) Ton vom Sound her so unterschiedlich rauskam.

    Ich habe daraufhin versucht, die jeweilige Charakteristik herauszuarbeiten:
    Tenor = dunkel und warm ("erwachsen")
    Alto = hell und keck ("jugendlich")

    Als ich dann eine Zeit lang in meinen Bands das Tenor bevorzugte, verkümmerte das Alto tatsächlich auch etwas vom Klang her.
    Das änderte sich, als ich es wieder öfter mitnahm, besonders in den letzten Jahren.

    Deshalb mein Tipp: Mehr Alto spielen und es als ANDERES Sax wahrnehmen, eine konkrete Klangvorstellung entwickeln und verfolgen, dann wird das auch mit dem Sound! :)


    Gut Sax,
    Rick
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Rick

    Bei mir war es genau umgekehrt. Auf dem Alt gelernt und nach zwei Jahren endlich ein Tenor, da ich im Prinzip nur Tenoristen hörte.

    Heute auch dein Ansatz, die Unterschiedlichkeit möglich stark herausarbeiten.
     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    also ich kann nix schlimmes am Alto finden .....
    wenn man natürlich einen gedämpfen Sound bevorzugt ...vielleicht die Stärke dieses Instruments
    und natürlich auch die Frage welchen Sound will ich ...
    und das ein Alto schwieriger zu stabilisieren ist als ein Tenor ergibt sich aus der Physik...
    Ich werde zunächst einen guten Tipp meines Lehrers befolgen .... entweder ES oder B
    Und wenn ich die so höre die die "ganze Flotte " spielen versteh ich ihn auch .....
    nur wenige können das auch ..... schaut die an die ihr als Vorbilder nehmt, seltenst spielen sie
    gleich berechigt alle Instrumente...
    was erwartet ihr da denn von euch ? :pigeon:
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich komme von der Klarinette und bin schnell beim Alt hängen geblieben. Auch wenn ich alle Baugrößen spiele, sind meine Vorlieben eher Sopran und Alt. Ich habe eine recht tiefe Stimme und so ist da für mich keine Korrelation zu entdecken. Andererseits habe ich einen sehr schmalen Kiefer und dadurch etwas weniger Rachenraum zur Verfügung. Das mag das Spiel auf den höhere Saxophonen begünstigen. Das ist aber reine Vermutung.
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @ppue

    Waren deine Vorbilder damals eher Altisten?

    Ich glaube auch nicht, dass Saxofonart und eigene Stimmlage im Zusammenhang stehen.
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist aus meiner Sicht sinnvoll und habe ich viele Jahre auch so gemacht.

    Die Eb-Stimme habe ich für mich erst in den letzten Jahren für mich zusätzlich entdeckt.
     
  9. RomBl

    RomBl Guest

    Wenn ich das alles so lese, verstehe ich, woher das Wort "Altlasten" kommt ...

    Wohl nicht aus der Bodenkontamination / Umwelttechnik, sondern vom Saxophon - von Tenorlasten habe ich übrigens bis dato noch nichts gehört ... :D
     
    EstherGe und Jazzica gefällt das.
  10. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du ein paar Stunden mit Halsgurt Tenor spielst, dann weißt du was Tenorlasten sind :D
     
    Jazzica, Rick, gargamel141 und 2 anderen gefällt das.
  11. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin der festen überzeugung, dass es zum entwickeln eines guten alttons eine entsprechende übesituation braucht. wenn man aus gründen der nachbarschaftspflege und lärmemission nicht frei raus richtig laut spielen kann, hat das beim alt fatale folgen für den sound.
    meiner meinung nach führt auch der weg zu einem guten leisen ton über einen guten lauten ton, allgemein sowieso, beim alt aber besonders.

    das vernuschelte samtgeschmeichel, was auf dem tenor ganz nett daherkommt, hört sich auf dem alt doof an. art pepper macht das vor. wenn man gerne und hauptsächlich so sachen spielt, braucht man kein alt.
    altsaxophon verlangt nach einer klaren musikalischen aussage, nach klarer dynamik und rhythmik, auch nach einem klaren ton.
    unsicherheiten wegdimmen geht da schlecht.

    altsaxophon heißt auch "erste geige", nicht begleitung, nicht mitmachen, sondern vormachen.

    klar, alles vielleicht ein bißchen plakativ gemalt, aber ich denke dass sich hier die gründe erkennen lassen, warum dem altsax so wenig zuneigung entgegengebracht wird.

    mein alt ist kein feind im koffer. wahrscheinlich, weil es nicht im koffer wohnen muß. gäbs keine altsaxophone, würde ich nicht saxophon spielen.

    gruß
    zwar


    .
     
    bluefrog, Rick, Gelöschte 11056 und 5 anderen gefällt das.
  12. Silbersax

    Silbersax Schaut nur mal vorbei

    @flar
    Jou, nachdem das Sax-Forums sehr tenor-lastig erscheint, baut mich dein Beitrag wieder auf. Spiele auch ausschließlich Altsax und kämpfe nach vielen Jahren immer noch mit dem Sound. Aber dafür sind Rhythmus und klarer Ton etc. nur noch kleinere Baustellen bei mir.
    Silbersax
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm, kann ich sehr gut nachvollziehen.
    Im vorletzen Jahr musste ich unbedingt ein Sopran haben ... . Kurzum:Verschiedene Soprane angespielt, mein Sopran gefunden und gekauft. Nach ca. 2-3 Tagen konnte ich es nicht mehr ertragen. Ich mag es einfach nicht mehr! Ich bin niemand der spontan und unbedacht Dinge kauft, aber es war einfach nicht mein Ding. Nun steht es zum Verkauf bei Duchstein... nagelneu. und ein paar hundert Euronen billiger.
    Ich habe mehrere Jahre Bariton gespielt aber als Hauptinstrument ist immer das Tenor geblieben.

    Ich glaube hier haben auch noch viel mehr User den "Feind im eigenen Koffer" - scheint ein verbreiteses Phänomen zu sein :D
     
  14. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ich fing mit Alto an und hab es dann nach ein paar Jahren frustriert in den Koffer verbannt.
    Mein Ton in der hohen Lage war grauselig :eek:
    Dann hab ich ein paar Jahre Tenor gespielt und dann einsichtig auch in den Koffer gelegt.
    Mir fehlte die Kraft, Dynamik und Luft für den tiefen Ton, jedenfalls nach meinen eigenen
    Anforderungen.
    Nun spiel ich mit Begeisterung wieder Alt und bin mit dem Ton sehr zufrieden, wobei ich
    sagen muss, dass das Tenor mir sehr geholfen hat mit dem Alt besser klarzukommen.Und was
    früher absolut ne nogo area war ich spiel jetzt auch Sopran und auch mit Begeisterung.

    Also nicht verzagen, wenn es mal nicht so tönt, das kommt schon.:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Januar.2016
    Rick gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, kann ich nicht sagen. Ich hatte in dem Sinne keine Vorbilder, nur Musiker, die ich häufig hörte: Billie Holiday, Charlie Parker, John Coltrane, Eric Dolphy und Chet Baker in genau der Reihenfolge. Na gut, sind ja fast zwei ganze Altisten dabei (-:
     
    Bereckis und Viper gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt einfach unterschiedliche Geschmäcker. Ich spiele alle gleich gerne (von denen die ich besitze), fühle mich aber von der Ergonomie her auf dem Alt am wohlsten.
    Ein guter Altton bedeutet wie bei allen Instrumenten Arbeitszeit, die man reinstecken muss. Kein guter Saxsound kommt von selbst und wenn man Saxophone wechseln will, muss man ausreichend Übungszeit mit jedem Instrument auch verbringen, sonst entstehen gerne auch Defizite, denn Ansatz, Voicing und Stütze sind eben nicht identisch. Das macht aber nur Sinn, wenn man auch die Stimmlage mag.

    LG Saxhornet
     
    ehopper1, Gelöschte 11056 und Bereckis gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Ich liebe Tenor, aber ich habe kein Geld für eins. Als ich in der Big Band Tenor gespielt habe habe ich immer Alt-Blätter drauf geschraubt um zu sparen ;D
    Persönlich glaube ich nicht, das ein anderes Modell die Lösung ist, jedenfalls wenn das Instrument nicht grottenschlecht ist oder du gar nicht damit klar kommst. Du stehst wohl nicht so auf Alt oder investierst nicht so viel Übungszeit.
    Ich jedenfallshabe gar nicht den Anspruch mir auf allen Größen zu gefallen. Ich könnte mich mir niemals auf einem Bari vorstellen, AHHH. Die Leute die auf allen Größen gut spielen sind bestimmt Superhelden!
     
  18. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Huuuuuup,

    dann beschreib ich mal, wie´s bei mir war und ist:

    Angefangen Tenor, irgendwann lief mir ein Alt gleicher Bauart zu. Ähnliches mpc wie auf dem Tenor und es ging Allerdings hatte ich das Gefühl, dass ich mich beim Alt immer "voll reinhängen" musste, sonst ging nix. Dies Gefühl blieb auch, nachdem Bari und Sopi dazukamen. Das Alt war immer am anstrengensten.

    Es folgte noch ein Wechsel des Instruments (von Conn auf SML), da ich - und da ging es mir wie Rick - auf dem Alt etwas moderner, frecher klingen wollte. Auch mpc-mäßig fiel das Alt immer noch aus der Reihe. Auf allen Hörnern spiele ich Otto Links, auf dem Alt ging ein Couf am besten (eher ein Klassik mpc, aber ich spiele tonbetonten Jazz). Das OL war auf dem Alt einfach sehr anstrengend (vermutlich Blaswiderstand).

    Irgendwann fuhr ich dann Mundstücke ausprobieren und fand "mein" mpc. Der Blaswiderstand wurde kleiner, der Sound blieb oder wurde besser (hoffe ich).

    Inzwischen fällt mir das Alt am leichtesten. Wenn ich eine Weile nicht gespielt hab, brauch ich auf dem Tenor ein paar Tage, bis was gescheites kommt. Das Alt kommt sofort.

    :ironie: vermutlich musst Du also in das Alt erst noch hineinwachsen, das kommt mit dem Alter ;-)


    keep swingin´


    Saxax
     
    Rick gefällt das.
  19. flar

    flar Guest

    Moin, moin @Silbersax

    ???
    Die stellst mich vor ein echtes Rätsel!
    ;)

    Viele Grüße Ralf
     
  20. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Haha,in das alt reinwachsen,das kommt mit dem alter?? Ich spiele seit über 30 jahren auch alt. Glaube das ist eher nicht das problem.
    Ich denke es liegt einfach daran das ich der rockmusik,dem blues und dem swing zugewand bin, und da passt das tenor einfach besser. Und gesäuselt wird schon garnicht.
    Das einzige wo ich das alt mag ist die klassik,da ist der klare direkte ton mit dem selmer mpc sehr nützlich
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden