Improvisationsbeginners

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gine, 31.Januar.2006.

  1. shorterfan

    shorterfan Kann einfach nicht wegbleiben

    In den Linernotes zu Radiance hat Keith Jarrett letztes Jahr geschrieben, dass sein Ziel für diese (improvisierten) Solokonzerte war, nicht mehr zu kontrollieren, was die Hände (vor allem die linke) spielten. Er wollte sich von den Händen sagen lassen, wo's lang geht.
    Das heißt auch bei den Erleuchteten hört diese wechselseitige Steuerung durch Kopf und Finger nicht auf.
    Wobei man statt Finger (bei den Könnern) wahrscheinlich auch Herz sagen kann.
    Und dann schreibt er noch: We are all players and we are all being played.

    Cheers

    Michael
     
  2. Gast

    Gast Guest

    moinsen!

    Als anfänger würde ich mir zunächst ganz einfache jazzstücke aussuchen. Einfach ist ein jazzstück wenn es möglichst wenige akkordwechsel hat. Dann würde ich mir die akkorde ansehen und erstmal nur die grundtöne der akkorde zu einem playalong mitspielen. Also G über g-moll usw. Dann würde ich noch einen ton aus dem akkord nehmen und ihn in die impro einbauen. So kann schritt für schritt die anzahl der möglichen töne erweitert werden, bis man bei skalen ankommt. Wenn man dann irgendwann weiss, welche skala man über welchen akkord spielen kann und es dann auch tut, hat man es im grunde schon weit gebracht. Dann kann man natürlich noch am rhythmus usw arbeiten und natürlich versuchen so schöne statements hinzulegen wie chet baker. Der konnte angeblich keine noten lesen, aber wunderbar improvisieren. Wie er da hingekommen ist kann sich jeder fragen und es wird wohl immer ein rätzel bleiben.

    Grüsse,

    Egon

    Ps: einfache jazzstücke für impro neulinge:
    work song
    cantaloupe island
    watermelon man
    naima
    blue monk
    maide voyage
     
  3. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Da werde ich mal cantaloupe island ruinieren. Ich bin absolute Sklave von der kompletten CD. Beim ersten Hören, hatte ich die Stücke zunächst etwas langsam empfunden, weil man soviele funk-Versionen kennt. Seid dem dritten kompletten Durchlauf (und der ist einige Durchläufe her) ist das eine meiner absoluten Lieblings CDs
    Viele Grüße
    Gine
     
  4. Saxophreak

    Saxophreak Schaut nur mal vorbei

    hi leute!

    vorweg: das hier ist mein erster beitrag und ich schreibe hier rein, weil ich nach so einem forum gegoogelt haben, WEGEN der improvisation.
    und ich finde es echt toll, solche beiträge von euch hier zu lesen ;), das muntert doch ganz schön auf.

    also meine sache: ich spiele in unserer big band schlagzeug, würde aber gerne in so einer kleinen jazz combo mal ans improvisieren gehen. nur weiß ich eben auch nicht wirklich wie. mein lehrer hat mir verschiedene stücke gegeben, in welchen viele "typische" akkord-läufe geschrieben sind. soll heißen: ich habe ihn gefragt, wie er das so schnell vom blatt spielt und er hat geantwortet:
    "also wenn ich jeden ton einzeln lesen würde, würde ich auch so lange brauchen wie du. aber ich les' ja nur noch die akkorde und schau wo die noten ungefähr liegen, dann weiß ich ja, welche töne gemeint sind."
    auf die frage, wie lange ich brauche, bis ich auch so ge"skillt" bin, meinte er so ca. 1 Jahr viiiel Saxophon spielen.

    naja also ich hab mir das programm "band-in-a-box" mal geholt ;). super sache sag ich, aber man kanns halt nur sehr umständlich auf .wav datei speichern, also spiele ich dazu vorm pc mit kopfhörern rum und improvisier zu akkorden usw.

    bluestonleiter ist schon eine tolle sache, aber sie passt nicht immer in jedes stück rein. das tolle daran: wenn mal die töne von einem plötzlich auftauchenden akkord nicht so im kopf sind, kann man auf sie umsteigen oder umgekehrt: man kann immer mehr töne und phrasen von akkorden einbauen und die bluestonleiter abbauen.

    so viel zu mir, bin gespannt, was noch so alles kommt, mich interessiert das thema sehr. auf dem saxophon nach noten spielen ist wie am schlagzeug nach noten spielen finde ich ^^. abartig...
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Nett, dass Du uns als abartig bezeichnest, die wir auch nach Noten spielen!

    Ich glaube, Dein Lehrer hat zunächst auch nach Noten gespielt, bis er so weit war, dass er sich davon lösen konnte, oder?

    Saxolina
     
  6. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich wustes doch schon immer, Saxophonisten sind einfach Abartig :-D
     
  7. Saxophreak

    Saxophreak Schaut nur mal vorbei

    hey hey...

    saxolina meine güte, so war das doch nicht gemeint ^^. ich wollte damit ausdrücken, dass saxophon meiner meinung nach ein impro-instrument schlecht hin ist und NICHT, dass notenleser abartig sind und nach noten spielen idiotisch ist ;). da hast du mich falsch verstanden, das war nur ein spaß :D.
    ich glaube, dass JEDER mit noten anfängt/spielt/lernt oder nicht?!
     
  8. shorterfan

    shorterfan Kann einfach nicht wegbleiben

    Es gibt schon welche, die ohne Noten auskommen. Ich habe jahrelang ohne Noten gespielt. Mehr oder weniger tue ich das immer noch. Aber wenn du nicht sehr begabt bist, hat das seine Grenzen.
    Ich bin relativ ungehemmt im improvisieren, aber jenseits von Bluestonleitern klappt es nicht bei allen Stücken.
    Ohne Skalen drauf zu haben geht gar nix, finde ich. Und eigentlich geht es so wie ich das sehe wirklich um das was dein Lehrer dir gezeigt hat. Nicht das Notenlesen, sondern die Akkordkurzschrift. Und um die Akkorde in die Finger zu kriegen brauchst du deine Zeit.
    Du spielst aber anders wenn du nach Akkorden spielst als wenn du NUR nach deinem Ohr spielst. Es ist interessant das zu vergleichen.
    Wenn ich z.B. Wave oder Insensatez von Jobim spiele (mit dem Aebersold-Playalong) habe ich keine Ahnung von den Akkorden. Sind mir derzeit noch zu viele. Aber es ist ziemlich melodiös und emotional. (Aber ich bin kein Crack nur ein bisschen fortgeschritten.) Wenn ich sie mir aber (derzeit noch bei anderen Stücken wie Infant Eyes von Wayne Shorter) draufschaffe, dann spiele ich schneller und abstrakter und die melodiöse und emotionale Seite muss ich dann erst anschließend erarbeiten.

    Cheers

    Michael
     
  9. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @Saxophreak
    Na da bin ich aber beruhigt! Ich dachte schon, ich wäre abartig ;-)

    Saxolina
     
  10. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Jo!

    Die Blues-Tonleiter kann sehr hilfreich sein, wie ich selber gemerkt habe!
    Ansonsten einfach nur viel probieren und üben!
    Denn üben macht ja bekanntlich den Meister.

    Noch ein Tip!
    Es kann auch hilfreich sein, nicht nur Musik zu machen, sondern sich auch mal Platten von Improvisationsprofis anzuhören!
    Dann man sich schonmal ein Bild davon machen kann, was es heißt zu improvisieren!
    Oft kommen einem dann auch gute Ideen, die man in seine Soli einbauen kann!
    Aber nicht vergessen: Man sollte nicht einfach sein Vorbild nachahmen, sondern möglichst versuchen seinen eigenen Stil zu finden!
    Das macht ja auch den Reiz aus an der Improvisation!

    Viel Spass noch beim Üben!

    Clarisax!
     
  11. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Da habe ich doch glatt deinen ersten Beitrag überlesen;-)

    Also von mir erstmal ein herzliches Willkommen hier! Ich hoffe man sieht sich mal wieder;-)

    Soso, da übst du also klammheimlich das Improvisieren. Womit arbeitest du da, also ausser der 5-Ton- und der Bluestonleiter, Stücke, die ihr aktuell in der Band probt oder andere Literatur?

    und vorALLEM, welches Horn aus deiner Sammlung ist *dein* liebstes Improvisationstool?
     
  12. chv

    chv Schaut nur mal vorbei

    @ Doellcus:

    Freut mich, dass du meinen ersten Beitrag gelesen hast. :)

    Ich übe z.B. mit Playalongs, und habe mir mal ein Buch zugelegt ("The Real Jazzbook"), in dem ziemlich viele Stücke (ca. 200 Seiten!!) enthalten sind.
    Außerdem versuche ich auch manchmal, einfach mal zu einem Lied von einer (normalen) CD zu spielen. Das gelingt mal, und gelingt mal eher nicht so gut... ;-)
    Aber, es macht schon Spaß...

    Am liebsten spiele ich im Moment auf dem Alt, aber ab und zu auch mal Sopran.

    Viele Grüße

    Watermelon Man
     
  13. Steppke

    Steppke Schaut nur mal vorbei

    Moin,! hab grad gelesen das du "Probleme" beim Improvisiern hast. Probier doch mal, vorm eigenen Spielen, ne Mucke zu hören die dich zum Imrovisieren anregt. Wie wärs vielleicht mit Dave Koz ;-)
    Keine Werbung, aber bringt mich vorwärtz ausm Bauch!!!
    Aber jeder hat da so seinen eigenen Geschmack. Guck mal was du da so für Musik hast die dich "inspired"

    Groovige Grüße

    Steppke
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden