In sich verstimmtes Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von BlueTrane, 24.Juli.2004.

  1. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    These: Bei Streichinstrumenten hat die Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss ...
    Grüße Droll
     
  2. chrisales

    chrisales Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das gleiche problem hatte ich auch mal, die einen töne waren zu hoch, die anderen zu tief! wenn man das mundstück am kork verschiebt (klingt bissle komisch) hheißt das nur das man nur den einen ton, bzw. bereich stimmt, der andere aber dann total verstimmt! also ist es schlecht des zu machen! wenn des auftritt musst du wohl oder übel deinen ansatz verwenden, die töne hochdrücken, bzw. fallen lassen, es gibt auch keine anderen griffe für bestimmte töne! aber normalerweiße ist das eben normal das man manche tonbereiche oder töne richtig stimmen muss! vorallem wenn man in orchestern oder bands spielt!
     
  3. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    1. Vielen Dank, dass du mir dieses BTW erklärt hast (habe ich mich schon lange heimlich gefragt, was das nun wieder heißen soll...)

    2. Während meiner kläglich gescheiterten Karriere als Violinist (von meinem 6. bis 12. Lebensjahr...) meine ich gelernt zu haben, dass sich die Saiten bei Erwärmung dehnen, also nicht als Reaktion auf eine Ausdehnung des Holzes, sondern ganz selbstständig...das wirkte sich bei den drei tiefen Saiten meiner kleinen Geige ziemlich massiv aus, da sie aus Darm waren, die (höchste) e-Saite war aus Draht, auch dort war eine deutlich hörbare Ausdehnung wahrzunehmen.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  4. jazzulli

    jazzulli Schaut öfter mal vorbei

    kein sax stimmt, wenn du aber einen guten ansatz (von atmung bis zu den lippen) hast, gibt es eigentlich kein instrument was nicht gut stimmt.
     
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Jazzulli
    Genau so sehe ich es auch. Auch die Ausdehnung oder Schrumpfung des Instrumentes bei Temperaturschwankungen macht einen minimalen Unterschied aus , der wohl eher zu messen als zu hören ist.
    Wenn nun das Sax im Normalzustand stimmig ist ( soweit es eben geht )...aber bei erhöhter Temperatur sich in sich selbst verstimmt....so tippe ich mal auf sehr weiche oder aber sehr harte Dämpfer und Mitnehmerkorken , die sich entsprechend ausdehnen oder zusammenziehen...und damit den Klappenaufgang leicht veraendern...was zu solchen Schwankungen durchaus führen kann. Das Problem ist z.B. aus tropischen Zonen bekannt...genauso wie die Temperaturbedingte Veraenderung und Verstimmung von Kautschukmundstuecken..( oder noch schlimmer den alten Holzmundstuecken )
    Ich war mit meinem Sax mal 3 Jahre in Äthiopien...und konnte in dem trockenen heissen Klima erstmal sämtliche Korken mit Leinöl behandeln...weil sie austrockneten und schrumpften.....das hat`s dann aber auch gebracht....vielleicht wäre das mal einen Versuch wert.
    Grüße
    Benjahmin
     
  6. BlueTrane

    BlueTrane Schaut öfter mal vorbei

    Danke an alle für die vielen Antworten.
    Wenn das Problem das nächste Mal auftritt werd ichs mal mit Benjahmins Methode probieren (kann ja nichts schaden).
    Gruß
    BlueTrane
     
  7. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier


    Schwingungsfrequenz einer Saite f:

    f=sqrt(T/m) / 2L

    T= Saitenspannung
    m= Masse pro Längeneinheit
    L=Länge der Saite

    Eine Wärme-Ausdehnung der Saite führt zu geringerer Spannung und damit zu einer kleineren Frequenz. Die Wärmeausdehnung des Instruments (=Länge der Saite) kommt dazu: Wenn L größer wird, wird f kleiner (allerdings wird die Saite auch wieder etwas mehr gespannt, was f wiederum etwas erhöht).
    Also insgesamt: höhere Temperatur=tieferer Ton
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden