Intonation beim Tenor schwerer als beim Alt?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von aneider, 23.Oktober.2006.

  1. aneider

    aneider Schaut öfter mal vorbei

    Zu den Bemerkungen über Rascher:
    Wenn man sich schon mit dem Saxophon beschäftigt, sollte man einige grundlegende Dinge doch kennen, das hat nichts mit Atheismus, sondern mit Bildung zu tun, und Rascher war nun mal neben Marcel Mule einer der wesentlichen Erneuerer des klassichen Saxophonspiels.
    Das mit den Hilfsgriffen zur Korrektur der Tonhöhe könnt Ihr übrigens auch in d e m klassischen Saxophonbuch schlechthin nachlesen: Larry Teals "Art of Saxophone Playing", (S.62-66), aber vielleicht ist das ja dann auch schon zu viel "name dropping" ... ;-)
    An meinem neuen Tenorsax liegts übrigens nicht. Der Dapper hats vor zwei Jahren für einwandfrei befunden, gerade, was die Intonation angeht:
    http://www.klaus-dapper.de/artikel/sonic/2003_5_40_42_ekle.pdf
    :idea:
     
  2. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Puhh, und jetzt muss ich auch noch zugeben, dass ich Marcel Mule nicht mal kenn. :-(
    und da ich grade in Laune zu Ehrlichkeit und Wahrheit bin, kann ich Dir ja auch gleich noch gestehen, dass ich nicht mal Noten lesen kann und ich hab auch nicht vor es zu lernen.

    Allerdings spiel ich auch nicht Sax, um mich zu bilden und klassisches Saxophon ist nun mal nicht meine Mucke, ich steh mehr auf Blues. :cool:

    Ich hoffe ich darf trotzdem weiterhin Sax spieln. :-D
     
  3. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    ok, genehmigt :)
    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Letzten Freitag hörte ich das klassische Saxophonquartett 'Clair Obsur', das auch jazziges im Programm hatte. Bei Devils Pulpit legte der Sopranist eine fetzige Improvisation hin.
    Am Samstag hörte ich den Jazzsaxophonist Branford Marsails. Der spielte als Zugabe das klassische Stück 'O Solitude' von Henry Purcell.
     
  5. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Das scheint ja Heute mein Bekennerabend zu werden.

    Ich gestehe:
    Manchmal spiel ich "Die Moldau" um lange Töne zu üben, aber mit mehr Vibrato als ein "Klassiker" es gut finden würde.
    Hin und wieder mal "Can Can" für die Schnelligkeit und weils sone lustige Melodie hat.
    "Bourre" ist auch son klassiker, aber mir wärs lieber wenn ich den so wie Jethro Tull hinkriegen würde.
    Das "Prelude aus Te Deum" spiel ich mehr so aus nostalgischen Gründen, weils mich an Zeiten erinnert, als ich noch Fernsehen geguckt hab (war das bei Spiel ohne Grenzen?).

    Trotzdem steh ich mehr auf Blues.
    Kenn mich da geschichtlich und musikalisch auch aus, aber nicht weil ich gebildet sein will, sondern weils mich interessiert.

    Jetzt aber zurück zum Thema.
    Obwohl ich auf dem Tenor besser intoniere als auf dem Alt, hab ich in der Hinsicht bei z.B. der "Moldau" mit dem Tenor mehr Probleme (das eiert, vibriert und kommt oft zu hoch), weil das MPC vom Tenor mir mehr (in diesem Fall zuviel) Spielraum zur Tongestaltung lässt. Das ist aber eindeutig das MPC, nehm ich eins mit enger Bahnöffnung gehts auch auf dem Tenor schön geradeaus im Ton. :)
     
  6. oli

    oli Schaut öfter mal vorbei

    @matthias

    aber am besten war ja wohl die gesangseinlage von dem älteren herrn ...
     
  7. flogini

    flogini Schaut nur mal vorbei

    Das geht ?!? :-o ;-)
    Ich habe mich erst mal einem intensiven (selbst auferlegtem) Notenstudium unterzogen bevor ich mich an das Sax getraut habe.
    (Sorry Admin ist gerade etwas off topic)
     
  8. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Ja, aber ich kann außer Eigenkompositionen natürlich nur Sachen spielen die ich schon mal gehört habe.
    Wenn ich "Noten" aufschreibe, notiere ich mir die klingenden Töne und kann die dann auch "vom Blatt spielen".

    Die lästigen Vorzeichen einer bestimmten Tonart bleiben mir bei dieser Methode immerhin erspart. Für mich ist dadurch jede Tonart gleich schwer / leicht zu spielen. :-D
     
  9. flogini

    flogini Schaut nur mal vorbei

    Und natürlich solche "sinnvollen" Sätze wie
    Geh Du Alter Esel Hole Fische :lol:
     
  10. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Häähhhh :-?

    Wohl wieder ne Bildungslücke. :cry:
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hi!


    @ Geli

    Hierbei handelt es sich um eine Eselsbrücke um sich die Reihenfolge der Kreuztonarten zu erklären:

    Geh ---- G Dur --- 1 Kreuz: fis
    Du ---- D Dur --- 2 Kreuze: fis, cis
    Alter ---- A Dur --- 3 Kreuze: fis, cis, gis
    Emil ---- E Dur --- 4 Kreuze: fis, cis, gis, dis
    Hole ---- H Dur --- 5 Kreuze: fis, cis, gis, dis, ais
    Fisch ---- Fis Dur --- 6 Kreuze: fis, cis, gis, dis, ais, eis
    es gibt dann natürlich noch Cis Dur mit 7 Kreuzen: fis, cis, gis, dis, ais, eis, his ---- aber Cis Dur ist die Enharmonische Verwechslung zu Des Dur, und deshalb würde man wohl eher Des Dur notieren.



    Das Ganze gibt es dann auch noch für die Bb-Tonarten:

    Frische ---- F Dur --- 1 Bb: b
    Brötchen ---- B Dur --- 2 Bb: b, es
    Essen ---- Es Dur --- 3 Bb: b, es, as
    Assessoren ---- As Dur --- 4 Bb: b, es, as, des
    Des ---- Des Dur --- 5 Bb: b, es, as, des, ges
    Gesetzes ---- Ges Dur --- 6 Bb: b, es, as, des, ges, ces
    es gibt dann natürlich noch Ces Dur mit 7 Bb: b, es, as, des, ges, ces, fes ---- aber Ces Dur ist die Enharmonische Verwechslung zu H Dur, und deshalb würde man wohl eher H Dur notieren.

    Schöne Töne!

    PS: danke für den sinnvollen Hinweis - Satz ist entsprechend angepasst!
     
  12. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Hat das etwa Herr Rascher erfunden oder Herr Mule? :lol: :lol: :lol:

    Da bleib ich doch besser bei meiner Methode :cool:
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hmm, die Molltonarten haben leider keine so bekannten Merksätze - habe nie verstanden, warum.
    aber auch da gibt es welche...
     
  14. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hab's glaub auch schon mehrmals gepostet - kann's aber immer noch nicht lassen :)

    "Geh' Du Alter ESEL..." ist gefährlich, weil ich es schon (zu) oft erlebt habe, dass man der Es-Dur dann 4 Kreuze verleiht. Wir haben uns in unserem Theoriebuch zu "Geh' Du Alter EMIL..." entschieden. Sicher ist sicher... ;-)

    Enjoy! :)
     
  15. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Ich fass es nicht. :roll:

    Und wenn die Brötchen dann die Assessoren aufgegessen haben, gehn sie in den Kindergarten und holen Emil zum Saxophonspielen.

    Ja, das ist die wahre Bildung.

    Wenn ich gewusst hätte, was für lustige Sachen ich da verpasse, hätt ich vielleicht doch Noten lernen sollen.
     
  16. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    beim gaaaaaaaaaaanz genauen hinhören kann ich bei meinem YTS62 schon einige Intonations-Defizite erkenne. Diese sind jedoch durch den Ansatz sehr leicht zu kompensieren.

    Irgendwelche exotischen Griffe benöte ich dafür nicht.
     
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Du hast es erfasst.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    @ peterwespi

    Jepp, macht Sinn! Ich habe zwar extra deswegen hinzugeschrieben das es sich um Kreuztonarten handelt, aber wir kennen ja die Schüler - grins - Standartfrage: "wie hieß nochmal die Tonart mit einem Kreuz und einem Bb?" - *lach*

    Peter: ich habs geändert!

    Schöne Töne!
     
  19. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Ich gewinne langsam den Eindruck Ihr meint das Ernst.

    Diesen Schwachsinn erzählt Ihr tatsächlich Euren Schülern?

    Jetzt wundern mich die Ergebnisse der PISA Studie wirklich nicht mehr.
     
  20. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube nicht, dass du kompetent genug bist um zu beurteilen, ob das Wort "Schwachsinn" angebracht ist. Solange du keine anderen Noten als die Banknoten kennst, wäre es wohl passender, hier keine grossen Töne zu schwingen. Schade, dass man bei der PISA-Studie nicht auch noch den persönlichen Anstand checken kann...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden