Intonationskurve bei Hitze

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 25.Juli.2018.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wie gesagt, theoretisch stimmt das mit den Schwingungsknoten, aber da wäre noch der Faktor Mensch.
    Und stimmen tu ich persönlich eher mit dem Podex als mit dem Stimmgerät, sprich ich hör und spüre, ob ich mich zum Erreichen der korrekten Tonhöhe anstrengen muss oder nicht.
    Das passt dann schon meistens.

    Cheers
     
  2. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Ja, und wenn es nicht stimmt, korrigierst du die Stellung des MP um 10 tel mm, oder machst du das.....wie beschrieben, mit dem Ansatz?
    Also ich ehre da den Kammerton A , der locker zu spielen sein muss. Fertig.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also, die Verwirrung ist ja mal wieder komplett.

    Frage an die Experten, Profis?

    Macht es nun Sinn bei den aktuellen sehr hohen Temperaturen
    (30 Grad plus) die Stimmung des Sax über die Mundstückposition zu korrigieren oder nicht?

    CzG

    Dreas
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    In Extremsituationen schiebe ich schon herum, merke dann aber natürlich, dass die gesamte Intonation zu schwimmen beginnt.
    Im Normalfall in sehr kleinem Bereich wenn der Referenzton höher ist (442,443). Aber das ist vielleicht ein mm oder etwas mehr am Kork.
    Rausgehen muss ich selten, weil mit Bordmitteln runter wie gesagt (und darum ging es ja im Thread) viel leichter ist als rauf.

    Grüßle, Ton
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Ton Scott

    Vor zwei, drei Jahren habe ich das Mundstück bei hohen Temperaturen viel mehr raus gezogen.

    Jetzt kaum noch....eigentlich geht es auch ohne Positionsänderung....üben.

    Ich habe aber auch heute das Mundstück deutlich weiter drauf als vor drei Jahren...

    CzG

    Dreas
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    OK, Du meinst also die Schwingungsknoten, die sich verschieben , weil sich die Schallgeschwindigkeit und mit ihr die Frequenz und Wellenlänge ändern.
    Vielleicht hilft dieser Link: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellen.htm
    Wenn ich mich de Rechners dort bediene erhalte ich z.B. für ein 880 a folgende Werte:
    Bei 20 Grad Lufttemp eine Wellenlänge von etwa 39 cm bei einer Schallgeschwindigkeit von etwa 343 m/s.
    Bei 33 Grad Lufttemp eine Wellenlänge von etwa 39,9 cm bei einer Schallgeschwindigkeit von etwa 350 m/s.
    Eine "Pfeife", die bei 20Grad stimmt, ist bei 33 Grad zu kurz.
    Wenn ich mein Sax bei hohen Temperaturen verlängere (MP raus) stimme ich eigentlich schon, das fixe Tonlochnetz verdirbt die Sache dann aber.
    Ich meine mich zu erinnern, das Orgelbauer mit etwa 0,7 Hz Frequenzänderung pro Grad rechnen. Im Bereich gängiger Zimmertemperaturen.
    Für den Fall, dass ich offene Türe einrenne, nehme ich gern alle zurück und überlege mir was zum Gegenteil.
    LG quax
     
    Woliko, murofnohp, elgitano und 2 anderen gefällt das.
  7. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Verflixt.... Ich habe mich in meinem ganzen Leben noch nie um mein Sax oder MP bzgl. Temperaturen gekümmert.....das war mir selbst in Westafrika völlig schxxxegal.
    Kammerton A und fertig.........:) Ggf. Abstimmung mit anderen. Mache ich was falsch?
    Mir kommt es so komisch vor, ne Stimmung mit dem Ansatz zu regeln ( ausser bei solis oder sonstwas...) Aber in der Regel stimme ich das Sax mit dem Mundstück ...raus rein...und gut ist, oder?
     
    murofnohp gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das machst Du doch permanent, sonst würdest Du bei jedem Ton daneben sein.
    Wenn Du z.B. zwischen Cis2 und D2 nix machst, bist entweder 20cent zu hoch oder zu tief. Dass man merkt, dass man es tut ist eh nicht notwendig, Hauptsache die Ohren tun ihre Pflicht und das Hirn sendet die richtigen Signale an die Muskeln.

    Grüßle, Ton
     
  9. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Mhhmmm....ich erinnere mich an Bigband. Da war es echt ein highlight, als wir gemeinsam zum Start unsere Instrumente auf A gestimmt haben.
    Das war war schon immens wichtig und zumindest habe das nicht über den Ansatz gemacht, sondern über raus/reinziehen vom MP. Bezogen auf das A.
    Wenn dann der Grundton stimmt, ist der Rest auch vielleicht etwas von mir und dem Ansatz abhängig, das ist mir schon klar.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.Juli.2018
  10. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Ich löse das problem für mich, indem ich zum spielen atemluft verwende. Diese luft wärme ich vorher in der lunge auf 37 grad vor.
    Ich gebe zu, das ist etwas umständlich, funzt aber gut.
    Zwar
     
    bluefrog, claptrane und edosaxt gefällt das.
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Beim täglichen Üben mache ich nix, allerdings spiele ich sehr selten nach playalongs.
    Im Ensemble, oder auch mit playalong mach ich es so, dass, wenn ich merke, dass ich systematisch zu hoch oder zu tief bin, und mir das zu stressig wird, ständig auszugleichen, dann verschiebe ich das Mundstück entsprechend. Ist meist wenig, und eher selten, aber passiert. Das ist mir lieber als 2 Stunden lang mit ungewohntem Ansatz spielen zu müssen.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Was bitte ist Kammerton A? 440 Hz? 442 Hz? 444 Hz?

    Wenn Du in der Hitze spielst, wirst Du kaum ein A = 440 Hz erreichen. Vielleicht 446 Hz. Und darauf sollten sich die anderen auch einigen. Aber dann werden die Instrumente in sich nicht mehr "automatisch" stimmen.

    Verschiedene Instrumente können die Intonation verschieden stark mit dem Ansatz korrigieren. Mit dem Tenorsax geht viel. Sopransax schon weniger, Klarinette (mit enger deutscher Bahn) noch weniger.

    Bei großer Hitze im Freien mit einem gemischten Orchester ist intonatorisch sowieso eine Katastrophe. Zum Glück würdigen die Zuhörer die Tapferkeit der Musiker ...
     
  13. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Ja, vielleicht hast du ja recht. Ich habe mich aber wirklich nie darum gekümmert ( ausser dem Kammerton natürlich, bzw. das wir da alle auf einem Nenner sind) Auch in Ghana war die Hitze kein Thema. Jedenfalls nicht für das Saxophon.
    Wahrscheinlich gehe ich da viel zu grobmotorisch ran :) und erkenne die Probleme gar nicht.
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @quax,

    Danke für deinen Beitrag.
    Um es vorweg zu nehmen, es geht mir hier um Meinungs/Wissensaustausch. Wenn es in irgendeiner Weise persönlich werden sollte, bin ich ruckzuck raus. das Forum soll leben von bezogenen Themen und nicht von Polemik.- Danke.


    Bei meinem Unterricht spreche ich von langer und kurzer Tonsäule und von der irritierten langen und kurzen Tonsäule (Oktavklappe).

    jetzt steht hier der Satz:
    ...Ich meine mich zu erinnern, das Orgelbauer mit etwa 0,7 Hz Frequenzänderung pro Grad rechnen....

    ja, richtig, Linie stimmt, jedoch, JE PFEIFE. Die Orgel stimmt sich also linear "nach"
    Das Sax hat quasi nur zwei Pfeifen. Die untere und obere Oktavhülse/Loch.


    stimme ich also das "A", darunter verstehe ich, linke Hand-Zeige und Mittelfinger - stimme ich einen Ton in der KURZEN Tonsäule.
    Da das Sax wie schon erwähnt mit nur zwei Oktavlöchern (Ausnahmen ausgeklammert) auskommen muss, kann es nur annähernd stimmen.


    Betrachte man das stimmige "A" wie oben beschrieben bleibt immer noch die Frage (im selben Register) wie stimmig ist das tiefe "D" oder gar noch tiefer. - M.E. stimmt es einfach nicht. Das muss man durch Fallenlassen oder Ziehen über das MPC, sprich Ansatz (Muskel-Training-Stimmulation) erreichen.

    Es soll ja jetzt auch nicht das Sommerloch mit wiederkehrenden Thematiken gefüllt werden - dem interessierten Saxer sollte diese Thematik bei einem guten Lehrer oder solidem Selbststudium bekannt sein.


    just my 5 Cent.

    29578-usa-5-cent-1919-ss-vz.jpg
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hä?
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hitzebedingte bad vibrations. Ich bin hier raus.
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hallo quax,

    das war eine allgemeine Aussage, nicht reflektierend zu deinen Beiträgen. wohl ungeschickt ohne Abgrenzung eingestellt - sorry, so sind eben Foren.
     
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Er meint die Drucknoten (also die Stellen bei der **keine** Druckveränderung stattfindet) verändern Ihre Posiition in Relation zu den Enden des Saxophons...
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Hitze finde ich nicht so dramatisch weil fallen lassen kann man ja immer... Aber wenn das Horn superflat in der Kälte ist krieg ich so meine Probleme.

    Ich schraube das Mundstück sowieso bei jedem Wetter bis zum Anschlag auf den Kork und lasse den Ton dann fallen. Ob das produktiv ist sei mal dahingestellt...

    Trotzdem denke ich, dass du lieber mehr nach der unteren Lage stimmen solltest und bei Palm Keys fallen lassen mit dem Ansatz. Das macht den Ansatz da lockerer und erfordert ein bisschen mehr Stütze sodass die Lage dann voller klingt.

    Wenn man gut intonieren möchte kommt man nicht drumrum mit dem Ansatz/Rachen nachzuintonieren
     
  20. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Sweet Spot erscheint mir aus persönlicher Erfahrung schon richtig. Als die Mundstückposition, bei der ich mit meinen individuellen Möglichkeiten der Ansatzveränderung am Leichtesten bei allen Tönen stimmen kann. In meinem Blasorchester wird immer nur ein Ton gestimmt - klingend Bb - .
    Nach Stimmgerät stimmt der Ton dann irgendwann und der Diri ist happy. Ich aber i. d. R. nicht, da ich während des Spielens der Stücke deutlich höre, dass ich daneben liege, und ich verändere dann die Mundstückposition.
     
    slowjoe und Woliko gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden