Jamulus – Jam Session via Netz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ladida, 17.Mai.2020.

  1. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ach herrje @Rubax das hört sich nach gekquälten Nerven an....es will und will nicht funktionieren.

    Viel Erfolg trotzdem!
     
  2. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das Jamulus habe ich unter Windows 10 installieren können und scheint mehr schlecht als recht zu funktionieren. Nach Euren Schilderungen reizt es mich jetzt, mal das JamulusOS zu installieren und ich habe dazu ein altes Notebook rausgeholt, um mit Linux nicht mein Windows zu zerschießen. Frage: Muss man dafür erst ein Linux-Betriebssystem installieren oder ist das JamulusOS bereits ein Linux-System mit integriertem Jamulus?
     
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Jamulus OS ist ein "Live Image" - Du bootest direkt vom USB Stick und das OS hat keinen Zugriff auf Deine Windows Installation.
     
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Meine Überlegung ist, es auf dem alten Notebook auf der Festplatte (SSD) zu installieren, um es schneller zu machen. Aber mit dem USB-Stick kann es ja ein erster Schritt sein.
     
  5. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich glaub nicht, dass Du es noch "schneller" machen musst, wenn Du nicht Recorden willst. Dadurch, dass da nur Daten durchgeschliffen werden ist das auf meinem alten Dings ziemlich performant auf den ersten Blick
     
  6. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    saxer66 und a.g. gefällt das.
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    dabo gefällt das.
  8. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

    saxer66 und dabo gefällt das.
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hurrah, hier mein 1. Post von meiner neuen JamulusOS Installation auf Festplatte.
    War allerdings ein ziemlicher Akt, das OS war ja bereits installiert, nur die grub (Linux Bootloader) Installation schlug fehl.
    Ich habe jetzt mit einem Tool "Win2Grub" die GrubInstallation nachgeholt und jetzt auch die richtigen Grafiktreiber installiert, von jetzt ab kanns losgehen.
    Meine Audio-Hardware habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, kommt alles noch.
    @Lagoona , die Live-Version vom USB-Stick funktioniert zwar, ist allerdings merkt man doch einen Unterschied in der **Bedienung**, ich gebe Dir allerdings recht, von der Geschwindigkeit der Ausführung erwarte ich keinen Unterschied.
     
    a.g., Woliko und scenarnick gefällt das.
  10. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen,
    wollte meine Erfahrungen noch teilen. Zum Schluss wurde alles gut. War nicht einfach, da meine Kenntnisse am PC und im System halt begrenzt sind. Mit eine bisschen nachfragen und einigen Höhen und Tiefen klappt aber nun doch alles richtig gut. [​IMG]Wenn Equipment vorhanden ist, hat es den Vorteil dass man nicht noch danach suchen und sich für's richtige entscheiden muss. Ein großer Vorteil wie ich finde. Nun ich musste dann bisschen rum probieren und über ein 32Bit Notebook (Windows/Jamulus) mit interner Soundkarte (und kleines Mischpult was ich schon hatte) zu einer externen wechseln. war nicht befriedigend da ich wie schon erwähnt ein Rauschen mit in die Session brachte. Dann bestellte ich ein Behringer UMC404HD Interface, und wurde parallel Dank @dabo:) auf Jumulus OS aufmerksam.[​IMG]
    Unser Gitarrist baute mir dann einen bootfähigen USB Stick (für Version2 muss der 8GB groß sein!). Damit konnte ich nun Jamulus OS auf ein, was ich mittlerweile organisiert hatte, 64Bit Notebook hochfahren. Das Behringer machte bei mir Probleme (Absturz nach einigen Minuten) die ich nicht lösen konnte/wollte, so dass ich wieder meine schon erworbene externe Soundkarte aktivierte. In Verbindung mit dem Mischpult eine feine Lösung wie ich finde. [​IMG]Das Behringer hat nun unser Posaunist übernommen.


    Meine Erfahrung ist dass es einige Zeit braucht bis man sich an das Spielen mit Kopfhörer und der recht geringen Latenz gewöhnen muss. Ebenso die ganze Einpegelei. Aber nach einiger Zeit stellt sich eine Routine ein und es fängt an richtigen Spaß zu machen. Ich denke das wird, bei mir, eine feste Einrichtung und "Corona" überdauern. Ist zwar kein Ersatz für Live spielen, aber ein großartige Ergänzung um sich im (musikalisch-)lockeren Rahmen zu musizieren. [​IMG][​IMG];):)


    Herzliche Grüße


    Andreas
     
    Woliko gefällt das.
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @a.g. Danke für den Bericht. Welchen Vorteil hat die externe Soundkarte?

    Bisher habe ich Jamulus nur auf meinem PC unter Windows 10 ohne zusätzliche Hardware zum Laufen gebracht; meine älteren Notebooks wollen das JamulusOS auf dem USB-Stick nicht erkennen.

    Mit aktivem Betrieb habe ich noch keine Erfahrung, weil der PC in einem anderen Stockwerk als meine Instrumente steht. Und ich bin unschlüssig, ob sich ein neues Kabel zwischen den Stockwerken lohnt. Schon jetzt hat das System eine geringe Latenz; und mit WLAN-Verbindung und Einsatz eines älteren Notebooks würde sie vermutlich ein störendes Ausmaß annehmen.
     
  12. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    Nun ich konnte mit der eingebauten Soundkarte, trotz langen rumprobieren mit meinem XP Notebook mit Windows 7 nichts vernünftiges raus bekommen. Bin über die klein Mikrobuchse am Notebook rein und über den Kopfhörer raus und hab alle mit einem sauberen Rauschen beglückt. Woran es lag (eventuell auch nur die Schnittstelle) hab ich nicht ergründet. Über USB mit der externen Soundkarte hat gut und rauschfrei funktioniert. Ich denke das muss nicht sein wenn es onboard funktioniert.;):)


    Ich gehe davon aus dass du den Stick zum JamulusOS booten umgebaut hast wie nötig?!
    Mein anderes Notebook welches ich besorgt habe ist auch schon bisschen älter, aber doch schon Windows 10 fähig. Drauf läuft es problemlos. :)

    Herzliche Grüße
    Andreas
     
    Woliko gefällt das.
  13. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Schön, dass es geklappt hat @a.g. :)
    Ich habe mich jetzt auch schon drei Abende bei Jamulus aufgehalten. Ich muss sagen mit meinem Zoom U 22 klappt das sehr gut. Mit der OS Software komme ich auf eine Gesamtlatenz zwischen 26 und 36. Da kann man nicht meckern.
    Das Spielen mit anderen macht sehr viel Spaß. Ob mit einem Akkordeon, mit Klavier, EBass und Schlagzeug oder in der Gruppe drauf los spielen und einfach improvisieren... ich finde es prima.
    Ich würde mich freuen wenn es einige hier aus dem Forum auch schaffen sich dort einzuloggen.
     
    a.g. gefällt das.
  14. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich hab für unsere Band einen eigenen, privaten Server in der Cloud aufgesetzt. Eine BigBand in meiner Nähe betreibt auch einen eigenen Server für deren Proben. Zu "offenen" Jams gehe ich nicht - da fühle ich mich noch nicht sicher genug auf dem Instrument. Aber wir können gerne hier im Forum mal einen Termin ausmachen, ich öffne den Bandserver und ab geht's
     
    a.g. und dabo gefällt das.
  15. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Gerne @scenarnick.
    Schick mir einfach eine PM wann es dir passt.
     
  16. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Was ist denn das für eine?

    Wundert mich mit dem Behringer-Interface.


    Ich hätte auch Interesse, sofern ich mit meinem Dilettantismus überhaupt willkommen bin.
     
    dabo gefällt das.
  17. scenarnick

    scenarnick Admin

    Du hast mich noch nicht gehört :)

    Ich hab mich vorhin mit Dabo schon kurzgeschlossen und schick Dir gerne ne PM. Die Adresse des Servers stelle ich hier nicht öffentlich ein - aus hoffentlich verständlichen Gründen - aber er läuft durch.
     
    dabo gefällt das.
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi @Rubax
    Bin gerade auf einem der öffentlichen unterwegs.
    Such einfach nach Dabo :)
     
  19. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hört sich gut an ;)
     
    dabo gefällt das.
  20. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    .... alles lief gut, wir spielten und waren glücklich. Nach einigen Minuten Stürzte bei mir Jamulus OS ab. Konnte dann nur alles mit dem Hinweis dass das Programm nicht funktioniert rabiat abbrechen. Wenn ich dann die Software neu starten wollte kam die Fehlermeldung (siehe Anhang unten), Soundkarten Problem. Nach einem kompletten Neustart, Booten, und dem erneuten setzen der Settings wie Schnittstelle (Behringer) usw. In Qjack lief dann wieder paar Minuten. ...


    Herzliche Grüße
    Andreas
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden