Joe Allard - Lippenkraft - Beißen etc.

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Mugger, 26.August.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend!

    Wenigstens "youtube" hätte ich dazuschreiben können.
    Sorry...
    Danke matthiAS!
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    wenn ich mir diesen Typen von Harvey anschaue und seine youtube performances reinziehe, muss ich sagen, das ist etwas, was ich definitiv nicht lernen muss.
    viel warme luft.
    kindofwarmair
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    was genau? Ich finde es schon wichtig, wie der Druck hinter dem Blatt effizient und mühelos aufrecht erhalten werden kann.
    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    was genau? Ich finde es schon wichtig, wie der Druck hinter dem Blatt effizient und mühelos aufrecht erhalten werden kann.
    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  5. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Danke für's auskramen. :-D

    Gruß Cara
     
  6. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich als Anfänger beschäftige mich natürlich derzeit besonders mit dem gesamten Ansatz bzw. der Tonerzeugung. Ich werde das morgen mal ausprobieren. Jedenfalls verstehe ich die Bewegung der Zunge vergleichbar mit dem Hammer, wenn man eben einen ganz leichten Anschlag, wie von ihm beschrieben auf dem Klavier ausführt. Also die Taste mit aufliegendem Finger langsam und locker drücken. Dann "sehe" und spüre ich förmlich schon ungefähr was der Hammer macht, bzw. wie er sich bewegt. Das gibt mir eben ein "Gefühl" dafür wie ich die Zunge bewegen soll, zumindest für diese Technik...

    Es geht also NICHT um die zusammenhängende Klaviertechnik an sich, sondern NUR um die verhgleichende Art der Bewegung des Hammers mit eben der Zunge, wenn ich es richtig verstehe.

    Da ich ja auch Blech blase, habe ich natürlich auch schon etwas zum Thema Zunge gelernt. Da gibt es auch verschiedene Ansichten und entsprechende Ausführungsoptionen. Ich denke jeder muss aus den verschiedenen Möglichkeiten heraussuchen was für ihn am besten funktioniert. So nehme ich jetzt beim Sax auch eher wenig Lippe rein, da ich so ein wesentlich besseres, weil direkteres Gefühl am Blatt habe und den Ton somit meiner Meinung nach besser und exakter formen und beeinflussen kann. Wenn ich z.B. Tonleitern in der unteren und mittleren Oktave spiele, dann kann ich damit scheinbar auch besser die Lautstärke regulieren, vor allem wenn ich schnell auf ein G gehe. Dieses wird sonst leicht zu laut. Rein- und rausschieben des Mundstückes gefällt mir vom Ansatz nicht. Für mich sollte das, nach meiner jetzigen Erkenntnis eher im Mund ablaufen.

    Ich finde das Thema spannend, aber ich denke man sollte aufpassen das man seine ganz persönliche Anatomie und das persönliche Spielgefühl nicht zu sehr knechtet mit "Regeln", bzw. Theorien.

    Aber das sind natürlich nur meine derzeitigen Erkenntnisse und Meinungen als Anfänger. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren....
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi, pass auf daß Du nicht das was Du von der Zunge vom Blech kennst auf das Sax überträgst, da gibt es Unterschiede, die einem sonst das Leben echt schwer machen können. Ich muss da auch immer aufpassen, wenn ich zwischen Querflöte und Sax wechsel.
    Auch aufpassen muss man immer wieder daß man nicht versucht die Lautstärke über die Lippen zu regulieren. Aber es stimmt, es kann schon Stellungen geben da hat man das Gefühl es fällt einem leichter laut und leise zu spielen und bei anderen Lippenstellungen fällt einem das leise Spielen sehr schwer. Wenn ich z.B. zu viel Mundstück in den Mund nehme (so wie Archie Shepp bis zur Schraube der Ligatur an seinem Mundstück) kann ich gar nicht mehr leise spielen oder wenn ich zu viel Lippe raus rolle auch nicht.

    LG Saxhornet
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Ich tu mich mit Harvey Pittel etwas schwer. Wenn jemand als professioneller Saxophonist so schlecht klingt, würde ich alles tun, nur nicht das, was er versucht mir zu erklären.

    Hier sind 15 Minuten Harvey Pittel in zwei Worten zusammengefasst:

    tcchhhh, dcchhh
     
  9. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ja, es ist mir klar das ich vielleicht sogar besonders auf meinen Ansatz achten muss. Thx für den Hinweis. Ich werde den teacher mal drauf ansprechen das er da mal genauer drauf schaut...

    Ich habe es heute vormittag mal versucht mit der Zunge, wie beschrieben. Wenn ich dann eine einfache Tonleiter über 2 Oktaven spiele und die Augen schliesse um mich mal ganz auf die Zunge zu konzentrieren, dann spüre ich schon recht gut was er meint. Ich probiere natürlich eh weiter und variiere auch zwischendurch, aber das fühlt sich schon ganz gut an und gefällt mir auch was dabei raus kommt...
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gefällt mir!
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen.
    Auch wenn wir beiseite lassen, dass Branford Marsalis und Kenny Garrett bei ihm studiert haben, gibt es da noch Variablen wie Aufnahmetechnik, persönliche Befindlichkeit etc.
    Und seine Lehrstühle wird er auch nicht für sein schönes Gesicht bekommen haben.

    Für mich sieht er krank aus, nicht nur an den Gelenken, wo er die Bänder trägt.

    Zum Thema Joe Allard: Ich habe neulich gelesen, dass er nicht nur sehr berühmte Schüler hatte, die ihn über den grünen Klee lobten, sondern es auch viele gab, die er sozusagen verbraucht hat.

    Ich persönlich kann einigen seiner Ideen vor allem zum Thema Ansatz (so ich sie richtig verstehe) einiges abgewinnen, aber manches ergibt für mich (vielleicht auch durch die "Überlieferung") wenig Sinn.

    Liebe Grüße,

    Guenne

     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen.
    Auch wenn wir beiseite lassen, dass Branford Marsalis und Kenny Garrett bei ihm studiert haben, gibt es da noch Variablen wie Aufnahmetechnik, persönliche Befindlichkeit etc.
    Und seine Lehrstühle wird er auch nicht für sein schönes Gesicht bekommen haben.

    Für mich sieht er krank aus, nicht nur an den Gelenken, wo er die Bänder trägt.

    Zum Thema Joe Allard: Ich habe neulich gelesen, dass er nicht nur sehr berühmte Schüler hatte, die ihn über den grünen Klee lobten, sondern es auch viele gab, die er sozusagen verbraucht hat.

    Ich persönlich kann einigen seiner Ideen vor allem zum Thema Ansatz (so ich sie richtig verstehe) einiges abgewinnen, aber manches ergibt für mich (vielleicht auch durch die "Überlieferung") wenig Sinn.

    Liebe Grüße,

    Guenne

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden