Klezmerbegeisterung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von antonio, 10.März.2016.

  1. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mit Sopransax geht Klezmer sehr gut. Klingt genauso toll wie mit Klarinette.;-)

    Wegen der Tonlagen: Ich hatte mit meiner Akkordeonistin kürzlich einen Auftritt.
    Die (Akkordeon-)Noten, die sie mitgebracht hatte und die wir spielten, gingen in Bb notiert runter bis zum tiefen H. Wobei das nicht dauerhaft der Fall war. Das meiste bewegt sich im "normalen" Spektrum, d.h. so zwischen F1 und A2.

    Wenn mal ein Stück in der Bb-Lage nur der unteren Oktave "unterwegs" ist, kann man - falls vorhanden - auf das Altsax wechseln. Auch damit klingt Klezmer sehr schön. Und man hat zusätzlich noch eine andere Klangfarbe.

    Im Zweifelsfall kann man ja mit dem Sopransax auch oktavieren oder improvisieren.
    Merkt eh fast keiner. ;-)

    Lg
    Mike
     
  2. Isachar

    Isachar Guest

    ehopper1

    ist wohl gewohnheits -und geschmacksfrage.
    ich finde nicht, daß das sopran im klezmer der klarinette auch nur ansatzweise gleichkommt.
    auch klezmer auf dem tarogato habe ich schon gehört - ist auch sehr schön -kommt aber alles an eine kreischende, schluchzende und lachende klari mit ihrem timbre nicht dran !

    für mich gibt es wohl kaum andere musik, wo ich der klarinette eine solche vorrangstellung einräume - ansonsten im dixieland vielleicht noch, aber im klezmer ist sie pflicht !

    meine meinung halt

    isach
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sagen wir mal, das ist eine moderne Entwicklung.
    "...
    Die Klezmorim besetzten diese Nische. Der erste namentlich bekannte Klezmer warYakobius ben Yakobius (um 150), ein Aulosspieler in Samaria.
    ..."
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Klezmer#Geschichte

    Also Aulos ist angesagt, nicht Klarinette. Klarinette, neumodisches Zeug, das wird sich nie durchsetzen. :)

    Grüße
    Roland
     
    Isachar und ehopper1 gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Isachar
    Deine Meinung akzeptiere ich, teile sie aber nicht ganz. ;-)

    Klar ist Klarinette die Nr.1 bei Klezmer.
    Mit anderen Instrumenten geht es aber genau so gut.
    Muss auch kein Aulos sein. :)

    Erinnert mich daran, als mich vor Jahren mal einer - ich drücke es mal freundlich aus - anfeindete, weil ich es wagte, ein Konzert von Henry Purcell für Trompete und Orgel auf dem Sopransaxophon zu interpretieren.
    Der Mann redete sich in Rage und konnte sich fast nicht mehr beruhigen.
    Im Nachhinein erfuhr ich übrigens, dass das Original gar kein Trompetenstück war.
    War auch nur eine Person, allen anderen gefiel es sogar sehr gut.
    Und Henry Purcell hätte es vielleicht auch gefallen.

    Im übrigen liebe ich Giora Feidman. Konnte ihn schon mehrfach live erleben. Ganz ganz große klasse! Und ein ganz liebenswerter Mensch!

    Lg
    Mike
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das Klezmer-Playalong von Matejko ist sehr schön, auch genz toll eingespielt von Claudio Puntin.

    Der Tonumfang nach unten ist nicht das große Problem. Da muss man fürs Sax halt einige Passagen nach oben oktavieren.

    Wichtiger finde ich aber die Tonlage. Sopransax für die Klarinettenstimme passt immer sehr gut. Tenorsax klingt halt eine Oktave tiefer, was manchmal zu brummig und wenig genretypisch sein kann. Mit dem Tenor nach oben oktavieren kann zu hoch werden und auch wieder nicht so gut klingen.

    Sehr gut kann es allerdings auf der Bassklarinette klingen. CD-Tipp dafür: Giora Feidman.
     
  6. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Na egal, ich hab ein Sopransax, ich gucke gern nach Literatur, verkünde auch gern die Tonunfänge oder erteile sonstige Auskünfte zu der Klarinettenversion. Ich machs halt auf...
     
  7. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Vahid Matejko ist eine gute Empfehlung. Mangels Klarinette spiele ich es doch mit dem Saxophon.
    Wenn man es nicht kann, klingt's ungefähr so:

    Grüße,

    Wanze
     
    GelöschtesMitglied7838 und sachsin gefällt das.
  8. Nilo

    Nilo Guest

    Das richtige Klagen und Jauchzen des Klezmer kriegt man - finde ich - nur mit der Klarinette hin.
    Ich habe da ein Statement abgegeben, das ich in der Absolutheit gar nicht so meine. Vielleicht liegt es an meiner augenblicklichen Klarinetten-Begeisterung. Es liegt aber auch daran, das es so viele tolle Künstler an der Klarinette gibt, vielleicht mehr als an anderen Instrumenten. Roland hat natürlich Recht: die Klarinette war in einer historischen Situation das für die gewünschte Emotionalität geeignetste Instrument. (Irgendwann wird man sowieso nur noch synthetische Sounds verwenden. Wenn man bedenkt, welche Fortschritte hier im Augenblick gemacht werden. Sicher haben aber auch alle Recht, die mir jetzt widersprechen wollen und sagen, dass ein bestimmtes Feeling nur am Instrument selbst (Saxophon...) hervorgebracht werden kann. Im Augenblick stimmt das auf jeden Fall.)
    Aber: Zum "Beweis", dass im Klezmer auch andere Instrumente als die Klarinette die gleiche Emotionalität rüberbringen können hier eine Geige:
    Und hier ein Sopransax. Für letzteres habe ich in der Schnelle (für mich) noch kein perfektes Soundbeispiel gefunden (is' n bissel kommerziell). Vielleicht kennt ihr bessere Aufnahmen.
    Noch weiter viel Spaß mit Klezmer - und anderen Betätigungen.
     
    GelöschtesMitglied7838 und sachsin gefällt das.
  9. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    ... das Akkordeon nicht zu vergessen,



    Grüße :)
     
    GelöschtesMitglied7838 und antonio gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Oder Perlman:

     
    sachsin gefällt das.
  11. gargamel141

    gargamel141 Ist fast schon zuhause hier

    @antonio
    Danke für den tollen Tipp !
    Mir gefällt diese Musik auch sehr, wobei für mich das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente (Akkordeon, Geige, Klarinette, u.a.) charakteristisch für diesen Musikstil ist und nicht das einzelne Instrument.
    Muss mir nur überlegen welche Noten ich bestellen soll - spontan hat es mich eher angesprochen die Noten mit der Flöte anzuspielen. Aber das lässt sich ja ggfs. auch transkribieren :)
     
  12. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Liebe Christine, das ist einfach der Hammer, wie dein Bruder spielt!
    (Auch wenn ich das Video dank dir schon kannte - die anderen dürfen es ruhig auch wissen... :))
     
    sachsin gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    @antonio ,
    ich finde es auch richtig schön, dass du dem Klezmer hier auf die Sprünge geholfen hast! Es ja doch einige Klezmer-Begeisterte im Forum!
    Das Heft von Mateijko habe ich auch, finde die Stücke auch wunderschön, aber teilwiese vom Niveau doch zu sportlich für mich. Der "traurige Teddy", den Wanze eingespielt hat, ist eines der einfacheren Stücke.
    Ach, ich beneide diejenigen, die so locker vom Sax zur Klarinette wechseln können! Obwohl die Klari mein erstes Intrument war, schaffe ich den Wechsel gar nicht. Sopi geht, auch wenn es nicht ganz so schön ist :)...

    Bei uns spielen im Mai "Curry auf Oliven" (eine Formation um dem Klarinettisten Reinald Noisten mit einem Tabla-Spieler). Ein Video habe ich gefunden, das Stück nennt sich die 7. Olive. Hat wohl mit dem 7/8-Takt zu tun, den das Publikum zu Beginn verklickert bekommt...



    Grüße,
    Anja
     
    sachsin gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @moloko_plus

    Hallo Anja, habe gerade mal die gezeigten Notenbeispiele des Heftes von Matejkos angeschaut. Was da gezeigt wurde liegt für das Bb Sax ja nicht so übel. Man kann halt nur 2 oder 3 Stücke anschauen - sind die andern wohl auch einigermassen in der richtigen Lage für Sax, oder reichen die ständig weit runter, so dass man basteln muss? Leider gibt es ja nur Klarinette- und keine Ausgabe für Sax.

    Die gezeigten Noten sind nicht sooo anspruchsvoll, einzig wenn man auch die Verzierungen spielen will wird's schnell haarig. Und es gibt keine Tempoangaben in den Noten.

    Die 7. Olive hat geschmeckt :)

    antonio
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Es gibt ein paar Passagen in der tiefen Lage, aber die sind praktisch alle runteroktaviert und man kann sie wieder raufoktavieren.

    Die Noten an sich sind wirklich nicht so schwierig, obwohl einige der Tänze doch recht flott sind. Mit den Verzierungen und Bendings etc kann man sich dann richtig reinsteigern. Harmonisch ist alles sehr einfach. Tipp: vorher ein bisschen die Moll-Tonleitern wiederholen!

    Rhythmisch tricky ist allerdings das letzte Stück im 5/4-Takt.
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke Florentin, dann werde ich mir das Heft ordern :)
    LG
    antonio
     
  17. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Das Heft aus dem Eingangspost ist gestern schon angekommen. Es macht Spaß die Stücke zum Playback zu spielen! Die Stücke sind unterschiedlich schwierig, schon allein vom Tempo her. Die einfachen gehen vom Blatt. Ich spiele seit etwa 3 Jahren. Klezmersound ist natürlich noch nicht wirklich dabei. Da hab ich jetzt was zu tun, da freu ich mich drauf!
    Vielen Dank für den Tipp!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.März.2016
    antonio gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden