Materialschlachten ??

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 25.August.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    @Nimo

    Sie zupft und slappt dran herum...

    sie ist E-Bassistin !!
    Kann sich nicht dran gewöhnen, dass die vielen Achsen und Stangen keine Saiten sind.....


    ;-) ;-)

    CBP
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @CBP

    man sollte so tolerant sein, "einen streichen lassen zu können" :lol:

    oma spielen ist doch fühl scheener, hier zur rechten steht einer, dagegen kann der framus e-bass von 1966 abstinken.

    s'iss halt elles findätsch was hier rumstöhnt.

    abba scheeee!!
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Also Nimo,
    jetzt wirds ernst....
    willste meine Holde als Vintage bezeichnen ??

    Ich sage nur VORSICHT !!

    Sie liest hier bisweilen mit !!
    Und ich glaube, DU bist mehr Vintage, als wir beiden...
    mit 43 und 45 liegen wir noch im Lager von "Gebraucht" aber nicht "alt" !!

    Kleiner Tipp zur Vorsicht....meine Süsse ist bewaffnet !!


    Griiins

    CBP

     
  4. Gast

    Gast Guest

    .......meine Süsse ist bewaffnet !!...

    gerne kann ich mithalten,welcher hersteller - faust oder handw....? und in welcher disziplin?

    ja - da hast du wohl recht, die vierzig sind schon gegangen, schöne zeit, die zeit
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Nimo

    Pustekuchen...da kannste GARnicht mithalten !

    Bewaffnet mit WEIBLICHEM Charme und ner Armbrust....
    nebst ihrem Bass, der Subbrutalotöne abfeuert....

    Aber gut - nenne Deine Sekundanten und einen Termin im morgentlichen Nebelgrauen...
    schön klassisch und Vintage !!

    CBP



    PS...WANN werden wir hier eigentlich aus dem Forum geschmissen ? > Nach Deinem doofen Schmelzsax in der Sommerhitze, schwafeln wir auch hier nur Dumpfsinn !
    Ist aber mal bannich lustig !
     
  6. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Demnächst, wenn ihr nicht die Kurve kriegt ;-)
     
  7. Gast

    Gast Guest

    eiijh CBP das sind ja stasi methoden, wenn wir bei JEDEM wechsel abgehört/gelesen werden.
    ich mach dir nen vorschlag zu einem neuen thema:

    wie lernen frauen am schnellsten saxophon!

    ich denke da haben wir nikxkskxs mehr zu fürchten, also back topic, also nich tropic : lol :

    saxolina beschwöre ich mit der badischen formel:

    m.. k.... e.... a..... hochd......!


    her mit dem riemen, damit ich mich dran reißen kann :topic: :pint:
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hei leute,

    materialschlacht? was ist denn das? brauche ich das um irgendwelche minderwertigkeitskomplexe zu kompensieren?

    in ordnung, meine anlage ist etwas überdimensioniert, stammt allerdings noch aus meiner zeit als profi, - sie sei verziehen.

    saxophone, nur das, was unbedingt nötig ist.

    mundstücke? nur wenige, die jedoch vom mundstückmann veredelt.

    allerdings gebe ich zu, daß ich meinen blättervorrat als ordentlich bezeichnen würde. obwohl, so viele sinds auch nicht.

    nachdenklichen gruß
    hanjo

     
  9. Gast

    Gast Guest

    @hanjo,

    is eigentlich schade, dass es noch keine blätter-veredler gibt!
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Hanjo
    Einen ordentlichen Blättchenvorrat halte ich auch nicht für eine Materialschlacht.
    Ich habe auch einige Hundert auf Lager - so viele, wie ich nur in dem Koffer noch irgendwie unterbringen kann.
    Erstens hat man so immer eine große Auswahl wirklich guter Blätter, zweitens einen Vorrat, mit dem man basteln kann ( sie in aller Ruhe bei und bei Nachbearbeiten kann)UND man muß nicht ständig nach Nachschub Ausschau halten.

    Es geht ja das Gerücht, daß das einzig wirklich gute Rohmaterial für Blätter im Vartal in Frankreich wächst...und daß die Bestände davon arg zurückgehen.

    Sich also einen "Lebensvorrat" an guten Blättern zu sichern, macht m.E. nach Sinn und hat mit der hier beschriebenen Materialschlacht und E-Baykaufsucht wenig gemein.

    Ein weiteres Gerücht besagt ja auch, daß Blätter besser werden je länger sie (fachgerecht) gelagert werden - fast so wie guter Wein.

    Ich habe Abhandlungen von Profiklarinettisten gelesen, die einen eigenen Schrank mit Temperaturregeler, Feuchtigkeitsregulator usw usf für ihre paar Tausend Blätter haben. SOWEIT würde ich dann aber doch nicht gehen. Meine Reeds liegen dicht gepackt, Rücken an Rücken in Luftdurchlässigen Kunststoffschachteln. Das hat ihnen bislang nie geschadet.

    Neue Blätter werde ich wahrscheinlich also in meinem Leben keine mehr kaufen müssen >>> Eine Sorge weniger also.

    Grüße

    CBP
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @Nimo

    PS ... wieso ??
    Blattveredler ist man doch in der Regel selbst !!
    Man nehme Blattschneider, Schachtelhalm oder auch Schmirgel/Schleifpapier ----- manchmal auch ein Skalpell zum Abziehen.
    Auch mit verdünntem Nagellack kann man herumspielen um einen Plasticover-effekt zu erzielen....da sind doch keine Grenzen gesetzt !

    CBP
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    also Blätter würde ich als Verbrauchsmaterial ansehen, und der Vorratskauf davon nicht als "Materialschlacht".

    Einfach so an den Hupen rumdoktern würde der Herr Gemahl nicht, da würde ich wohl die Krätze kriegen. Ohhh ... alleine die Vorstellung, dass ich üben will und der grad das Sax zerlegt, auf dem ich immer übe ... :roll:

    Als Test-Objekt zum Schrauben für den Herrn Gatten war eigentlich der "Ersatzteilspender" zu dem Weltklang gedacht. Aber nachdem sich rausgestellt hat, dass der Ersatzteilspender ein seltenes Teil ist, hat sich das mit dem Do-it-yourself-Schaub-Übungsobjekt erledigt, und der Ersatzteilspender geht angelegentlich ganz normal zum Sax-Doc.

    LG, Claudia
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    he nimo,

    du bist doch jemand, der, so ich weiß, als fachmann für saxophone bezeichnet werden darf. blätterveredler würde dir doch sicher gut stehen. würde sich ergänzen.

    he cbp,

    stimmt, kannst du so sehen. (brillä und mc schmitz sind für meinen, mehr als lebenslangen vorrat an blättern, ursächlich gewesen)

    du kannst aber auch sehen, daß z. b. der kauf eines, oder mehrer spitzeninstrumente, aus einer traditionsschmiede, nicht unbedingt als materialschlacht zu sehen ist.

    alternativ dazu (materialschlacht) würde ich vielleicht sagen, ich halte ein stück geschichte in top qualität in den händen, das schon so, oder ähnlich, seit einigen jahrzehnten "erschaffen" wird, das vielleicht so toll ist, daß es mich erfreut so ein teil besitzen zu dürfen. eventuell meine seele beglückt..... ist da der teuro nicht zweitrangig?

    wobei ich nichts, aber auch gar nichts gegen taiwan sage. ich kenne dessen qualität zur genüge und weiß diese als weltspitze einzuordnen.

    ihr kennt das ja mit der meinung.

    gruß
    hanjo






     
  14. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas
    ...da war eine Ironie? Was hat die denn zwischen den Zeilen verloren???
    ;-)
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Dieter,

    weiß ich auch nicht. Die hat da so rumgelungert.....

    LG

    Dreas
     
  16. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    -na dann sieh mal zu, dass du sie wieder los wirst.
    Aber - beim Senf der hier zur Zeit so verzapft wird, ist es nicht sooooo wichtig.
    Ein herrlich-anspruchsloser-Thread hat auch seine Qualitäten.
    Muß ja nicht immer alles Tot-ernst sein!

    Übrigens:
    -drei Alt Saxophone,
    -zwei afrikanische Djemben und
    -eine nordamerikanische Indianerflöte
    kann man wohl auch nicht als Materialschlacht bezeichnen, oder???
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich denke, damit man "Materialschlacht" von "Sammelleidenschaft" trennen kann, muss man den Kaufgrund berücksichtigen.

    Für mich ist es "Materialschlacht", wenn eine niedrige Frust Grenze, Ungeduld und übriges Kapital zusammentreffen. Dann erliegt man sehr leicht den Versprechungen der Werbung, dass mit einem neuen [sonstwas] die eigenen Spiel technischen Probleme "ganz leicht" überwunden werden können.

    Ich wäre dafür sehr anfällig. Ich "weiß" zwar, dass sich der Erfolg nur durch konsequentes Üben LANGSAM einstellt. Aber ich übe doch auch fest und auch "schon so lange". Trotzdem bin ich "kaum vorwärts" gekommen. Es muss also am Material liegen...

    Gottseidank habe ich ein sehr begrenztes Budget, das mir eine Materialschlacht gar nicht erst ermöglicht.

    Und irgendwann werde ich wohl auch den Punkt erreichen, wo ich mir eingestehen muss: Bis hierher und nicht weiter. Das ist meine persönliche Leistungsgrenze. Wie hoch oder niedrig die auch liegen mag, "besseres" Material wird mich dann auch nicht weiter bringen.

    Sammler oder Liebhaber hingegen müssen nicht ein Leistungsdefizit durch neues Equipment kaschieren. Des eine Instrument weil es so einen besonderen Sound hervor bringt, das andere, weil es "Geschichte" hat, das dritte, weil man ab und zu auch ein Sopran braucht, ...
     
  18. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Bebob99,
    das hast Du sehr schön gesagt :cool: Oftmals verbirgt sich das Wort Passion dahinter, es macht einem große Freude, sich mit diesem oder jenem Saxophon oder auch anderen Krimskrams zu umgeben......
    Der Krimskrams hält sich bei mir in Grenzen, MS habe ich nur sehr wenige, quasi für jedes Sax ein Mundstück....beim Sopi sind es 2. Alles andere ist unnütz und liegt nur so rum. Blättertechnisch habe ich ein paar Schachteln angesammelt und brauche in den nächsten Monaten keine Blätter mehr kaufen. Bei den neueren/modernen Saxophonen ( Tenor, Alto, Sopran) habe ich mich bereits festgelegt und brauche nichts neues mehr, bzw. habe nicht das Bedürfnis danach........
    Die alten sind ein bisschen Sammelleidenschaft, hört aber bei maximal 3 Hörnchen auf.
    Eine Materialschlacht kenne ich vom Skisport, da geht es um Bruchteile von Sekunden, wie auch im Rennsport.
    Das passt nicht in die Musik, da ist der Ton, der Klang die Passion....und die Liebe zum Instrument :-D Und vorallendingen das Miteinander mit anderen Saxophonverrückten.....That's it,
    Saxfriend
     
  19. Gast

    Gast Guest

    ...und so wird mancher vorgebliche Sammelleidenschaftler ein verkappter Materialschlächter sein, weil ersteres edler und vornehmer ist. Ich kenne mindestens einen, der dich stundenlang volllabern kann über Marken, Legenden, Jahreszahlen und Seriennummern, und dabei ganz nebenbei den Eindruck erweckt, er wäre ebenso virtuos auf allen seinen Instrumenten. Wenn er dann endlich spielt und du dich im Stillen wunderst über das stokelige Gehupe, dann merkt er immer noch nix, denn es war entweder das falsche Reed oder eine kleine Unaufmerksamkeit oder die falsche Brille oder die steifen Finger wegen der schweren Arbeit gestern oder oder...

    Die "Blender" mit dem edlen Material (zu viel, zu toll, zu teuer) und dem vorzüglichen Wissen sind m.E. jedenfalls weit verbreitet, und im Moment bekomme ich als Klarinettensucher auch gut mit, wie man das wird: statt zu üben sitze ich Stunden über Stunden am Schlepptop und lese seitenweise Forenthreads, studiere Fotoserien und Beschreibungen und Nummernlisten auf den Homepages der angesagten Marken, speichtere und verfolge intensiv und wochenlang Angebote bei Ebay. Alles Handlungen mit Suchtpotential jedenfalls und alles ANSTATT zu üben.

    Gruß, Herman
     
  20. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Danke Herman, da sprichst Du mir aus der Seele! :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden