Mehr Obertöne beim alternden Blatt

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Werner, 10.August.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bei dem Vortrag von Rico wurde das so erklärt:

    Unten ist das Rohr steifer, nach oben hin wird es flexibler. Das heißt die Blatthärte definiert sich danach aus welche Stelle das Blatt gefertigt wurde.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    „Contrary to common belief, a 2-strength reed is not thinner than a 4-strength of the same reed brand or model. It is simply made of a softer, less resistant piece of cane. Softer reeds have a shorter play life.......“

    ...das könnte aus einem Buch stammen und muss NICHT richtig sein....:rolleyes:

    zur Sache:
    es geht um mehrere Wölbungsradien in unterschiedlichen Richtungen, eben um den erwähnten Schnitt - da schwört jede Firma auf ihr "Geheimrezept",
    ebenso um die Steigung die UNMITTELBAR nach dem Tip beginnt - ein sehr komplexes Thema, dass ich hier nicht eben mal so lax darstellen und erklären kann. Dazu gehören einige Zeichnungen und Diagramme um die Thematik Blattaufbau grundlegend darzustellen.

    Aber wie wurde es schon oben gesagt, jeder muss glauben was er will, mit Kenntnis, oder ohne derselbigen.

    SchöSo.

    out.
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es soll auch Bücher geben wo die Evolution angezweifelt wird oder sogar eine Alternative angeboten wird mit hoher Auflage und Verbreitung etc etc. Es gab auch mal Bücher wo gesagt wurde die Sonne dreht sich um die Erde.......Kann man alles dann immer glauben, muss man aber nicht.
     
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Könnte jemand unterschiedliche Blätter von Legere (gleiches Modell, unterschiedliche Blattstärke) abmessen.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @ToMu
    Wenn ich deine zwei zitierten Seiten richtig verstehe wurden dort Blätter verschiedener Hersteller vermessen.
    Hier geht es aber um die Frage, ob Blätter gleichen Herstellers und Sorte, aber verschiedener Stärke sich in der Dicke ändern.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Rick
    Genau so sehe ich das auch.

    Ein leicht zu hartes Blatt muss ich etwas zu sehr andrücken zum Spielen, daher klingt es gedämpfter in den Obertönen.

    Nach einer gewissen Einspielzeit ist es dann genau richtig und brillant, bevor es weiter nach gibt und wieder Höhen verliert.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Sehe ich auch so. Das Blatt gewinnt sehr schnell an Obertönen und mit dem langsamen Erschlaffen der Struktur wird es dünner im Sound. Zwischendurch ist es am besten.

    Zur Blattherstellung stellt sich mir sofort die Frage: Wenn alle Blätter gleich dick sind und die Blätter nur nach Steifheit des Materials sortiert werden, dann hat er wahrscheinlich sehr viele 2 1/2er, wenig 1er und wenig 5er. Deckt sich dann die Menge der hergestellten Blätter wie zufällig mit den Bedürfnissen des Marktes?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Betrieb nicht steuern kann, wie viele Blätter er von jeder Stärke produzieren kann.
     
    Rick gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die Eigenschaften unterscheiden sich wohl auch noch nach dem Ort der Materialentnahme am Halm. Damit könnte die Ausbeute ausgeglichener werden.
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wieder "in"

    es genügt ein Bruchteil des Ausschnittes in der Länge und das Blatt ist härter (weicher)
    und das mit Naturmaterial.
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    :-? Habe ich nicht verstanden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden