Mein neues Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von hanjo, 24.September.2013.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    CBP meint auch
    Eben.

    Brille

    P.S. Ich entschuldige mich für die Form meines Posts. Bei Hanjo. Aber ich glaube, er hat es auch so verstanden, wie es gemeint ist. Denn so wie ich ihn lese und wahrnehme, ist er jemand, der sich der Musik sehr emotional und überschwänglich nähert auf seine sehr spezielle Art.
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Brillä,

    mußt Du nicht! Bei Dir, Du alter Brummbär, weiß ich, wie das zu verstehen ist.

    So, jetzt ist genug, laßt gut sein und freut Euch über den herrlichen Tag.

    Gruß
    Hanjo
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich glaube, daß bei entsprechendem Spieler und wenn Du nicht wüsstest welches Horn es ist, Du nicht so ohne weiteres die Unterschiede so deutlich hören würdest. Es hängt viel vom Spieler ab und schnell wird der Klang mit der Vielseitigkeit und dem Spielgefühl verwechselt. Ich hatte schon häufiger gut klingende Hörner in der Hand, die preiswerter waren als meine Kannen, wo mir aber das Spielgefühl dann insgesamt aber nicht zugesagt hat. Das sind aber einzelne Punkte, die man wirklich getrennt betrachten sollte.
    Auch was die Technik eines Horns angeht lässt sich das nicht immer am Preis festmachen. Ich habe auch schon Hörner im Mittelklassebereich gesehen, die eine schlechtere Mechanik hatten als so manches preiswertere Modell. Und was das Anfassen geht, Qualität lässt sich nicht durch Anfassen einfach erkennen sondern zeigt sich meist auch erst, wenn man das Sax lange genug gehabt hat, da kann es auch bei teuren Hörnern manchmal noch Überraschungen geben (wie bei meinem Sopran). Durch Anfassen kannst Du aber erkennen ob es zu deiner Hand passt oder Dir die Technik eventuell zu leichtgängig oder zu weich ist.

    Klasse aber daß Du mit dem Horn glücklich bist, das ist alles was zählt und daher wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit deinem Horn.

    Lg Saxhornet
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mensch saxhornet,
    meine Gedanken! Das nächste mal lass ich dich im Auftrag für mich schreiben, grins!
    Schöne Grüße
    Brille
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hanjo!

    Bei den von Dir genannten Modellen, die ich auch schon in der Hand hatte, kam dieser Effekt für mich nicht auf, sie waren und blieben Fremdkörper, ich wollte sie nur schnell wieder weglegen, warum ÜBERHAUPT nicht meins. :-(

    Deshalb bleibe ich dabei, dass das meiner Meinung nach sehr subjektive Phänomene sind, je nach Vorprägung.

    Aber ich weiß (u. a. von der neuen "Premium-Reihe" einer bestimmten Marke), dass Herstelle da auch absichtlich bestimmte Dinge machen, sie "designen" die Haptik ähnlich wie die Autohersteller die Türzuschlaggeräusche oder den "neuen" Geruch.
    Manche Leute lassen sich davon ansprechen, bekommen das Gefühl von Hochwertigkeit, andere (wie ich) fremdeln damit.

    Jetzt soll ich die erwähnte "Premium-Reihe" testen, dafür muss ich erst mal meine Aversion gegen diese bestimmte Haptik überwinden, um nicht gleich ungerecht zu werden.
    So sind eben die Wahrnehmungen unterschiedlich.


    Gut Sax,
    Rick
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    Hallo Florian,


    stimmt. Gib einem Mann wie Rick, (bei dem weiß ich, daß es so ist) ein funktionierendes 200 Teuro Chinasaxophon in die Hand, ein entsprechendes Mst, dann kann der Normalsterbliche den Unterschied zu einem teuren Saxophon nicht feststellen.

    Der Versierte aber hört es.

    Das weiß ich. Die Rede ist aber hier von konkret vorgegebenen Teilen, und da ist es halt anders.

    Ganz klarer Einspruch. Wie das bei dem 36er ist, will ich jetzt gar nicht beurteilen, vielleicht muß ich dafür noch ein oder gar zwei Jahre damit spielen, (bin mir jedoch zu 100% sicher) aber, was das sx90r angeht,

    diese extrem hochwertige und nachgewiesen stabile Mechanik, mit einwandfreier Verarbeitung, individuell einstellbaren PKs, gebördelten Tonlochkaminen.......

    Du willst mir also ernsthaft erzählen, daß diese Merkmale kein Hinweis auf überdurchschnittliche Qualität sind?

    Ich kann diese Qualität sehr wohl fühlen.

    Dafür danke ich Dir und allen!!!! mit ähnlichen Wünschen, das freut mich. Spielst Du S. weil es qualitativer Mist ist?


    Hallo Rick,

    klar paßt ein Instrument nicht in jede Hand, das ändert aber nichts an der Qualität. Du weißt, daß ich das Expression 4008 als wirklich tolles Instrument schätze, auch achte ich Dein, ohne Zweifel, gutes Mst, das bleibt auch weiterhin so. Trotzdem muß ich sagen, daß ich mit den vorgenannten Modellen prächtig harmoniere.

    Du bist zwar Repräsentant von Expression, trotzdem kenne ich Dich als jemanden, der eine glaubwürdige Meinung, auch andere Marken betreffend, darstellt. Das nehme ich so mit.

    Hallo Claudia und Gerhard, Dankeschön.

    Hallo Thomas, och Mensch.

    Hallo Armin, ich weiß, Du hast ja eine eindeutige Meinung zu diesem Thema, gut so.

    Hallo Andreas und Edo, habt vielen Dank. ich bedanke mich, Wolfgang.

    Hallo Benjahmin und Günter, Danke.

    Hallo Bernd, ich stimme Dir zu.

    Dir auch weiterhin Freude, Hans.

    Ich hoffe, ich habe keinen vergessen.

    Euch allen einen wunderschönen Abend und eine angenehme Nachtruhe.

    Gruß
    Hanjo





     
  7. Gast

    Gast Guest

    das ist doch in ordnung hanjo!


    die bewertung eines profi-musikers (mit renomiertem namen) aus dem rhein neckar raum zu dem sx90r war, nachdem er es angespielt hatte und ich nur andächtig lauschen konnte = sieht schön aus, stellen wir es wieder hin, es ist nicht stimmig.

    wohlgemerkt der herr spielt auch s-klarinette und hat ein entsprechendes gehör bis runter zur bassklarinette, über die bari,ten, alt, und sopi-saxe.

    kann ja ein montagsmodell sein, um die diskussion nicht wieder zu entfachen.
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hanjo!

    Das Letztere glaube ich einfach nicht.

    Ich habe auch schon auf zahlreichen teuren Saxen gespielt - z. B. in den 1990ern für eine Studio-Produktion, bei der ich mich für mein "minderwertiges" Alto schämte und mir deshalb extra eines aus der gewissen französischen Herstellung auslieh.

    Später sollte ich für einige Zusatz-Tracks noch mal ins Studio, hatte aber gerade das "edle" Horn nicht verfügbar, musste also auf meine Billigtröte zurückgreifen.
    Du ahnst schon, worauf ich hinauswill - niemand merkte den Unterschied, weder der Toningenieur noch jemals später irgendein noch so versierter Hörer. :roll:

    Was man hört, denke ich, ist die Tatsache, dass jemand mehr oder weniger gut mit dem Instrument klar kommt.

    Wenn man sich in ein bestimmtes Instrument "verliebt", spielt man sicherlich anders (und klingt wahrscheinlich auch besser), als wenn man es innerlich ablehnt.

    Verstellbare PKs gibt's auch schon bei manchen billigen China-Kannen, gebördelte Tonlöcher sind allgemein umstritten - aber das sind so "Extras", die mich wieder an Autos, speziell Edelkarossen, erinnern.

    Nee, ich meine nicht, dass es nicht "passt", sondern dass es sich auf eine bestimmte Art und Weise anfühlt, die mir, nun ja, mir signalisiert "da macht jemand auf Blendung", um es mal ganz krass zu formulieren.

    So irgendwie aufgemotzt, angeberisch, arrogant - ich weiß, nicht, wie ich das erklären soll, es geht um Gefühle und Assoziationen.

    Mich durchfährt wie ein Blitz der Gedanke "Iih, die wollen mich manipulieren", so in der Art.
    Deshalb lege ich es ganz schnell wieder weg, irgendwie ist das nichts für mich.

    Bei einem typischen Taiwan-Horn, nenne es von mir aus "Mittelklasse", habe ich hingegen ein angenehmes, heimeliges Gefühl.

    Das ist wahrscheinlich bei mir nur eine persönliche Prägung, bei anderen scheint es anders zu sein.

    Ich denke da immer an die Sache mit Harry Potter und den Zauberstäben - einer "springt" einen Zauberer förmlich an, während der andere, ebenfalls sehr hochwertige, einfach nicht "seins" ist.
    Mit Saxofonen habe ich das ähnlich erlebt, sowohl bei mir selbst als auch bei Schülern.

    Vielleicht bin ich da auch einfach ein besonderer Fall.

    Mich haben meine Neusilber-Hörner auf Anhieb überzeugt (obwohl ich sie optisch anfangs überhaupt nicht mochte), doch sie blieben Ladenhüter, jetzt werden sie sogar nicht mehr hergestellt. :-(

    Aktuell gibt es die neue "Premium-Reihe", die für meinen Geschmack genau das, was Du an den von Dir präferierten Modellen so schätzt, nachahmt.
    Die fand ich spontan langweilig, doch schon auf der Musikmesse waren einige Leute total begeistert.

    Mein Eindruck muss also nicht unbedingt mit dem der Allgemeinheit übereinstimmen, aber ich möchte mich da auch nicht beeinflussen lassen - das habe ich bekanntlich hinter mir, die Epoche, wo ich ahnungslos alles toll fand, was mir jemand als "amtlich" aufschwätzen wollte.

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen! ;-)


    Weiterhin alles Gute,
    Rick
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Rick,

    in Deinem Post steckt wie so oft viel wahres aus Deiner Sicht. Und natürlich verwertbar für alle anderen aus ihrer Sicht.

    Die Harry Potter Nummer kann ich nur bestätigen. Jedem Töpfchen sein Deckelchen.

    Jeder Saxer klingt auf jedem Horn anders. Das ist ja unbestritten. Und jedes Horn verhält sich anders und greift sich anders und die Haptik und die Optik sind anders.

    Und das wichtigste ist natürlich, macht das Sax die Spielerin oder den Spieler an. Passiert da was, schlägt das Herz schneller, wenn man den Koffer aufmacht und es anfasst.

    Aus meiner Sicht: wenn ein Saxophon jemanden wirklich berührt, dann können die beiden eins werden. Egal welche Marke, egal welches Finish, egal welches Alter, egal welcher Zustand.

    Fakt bleibt aber, dass ein sehr gut konstruiertes Instrument dem Spieler gewisse Vorteile verschafft. Zum Beispiel ist es bequemer zu spielen, weil weniger auszugleichen ist.

    Das Reference von Hanjo kannst Du in jeder beliebigen Tonart und in jeder beliebigen Lautstärke spielen, es wird immer die gleiche Grundcharakteristik und Flexibilität haben, ohne, dass Du viel daran rummachen musst.

    Die von Dir angesprochenen neuen Expression Instrumente verhalten sich ähnlich bezüglich der spielerischen Qualitäten. Probiere das ruhig mal unvoreingenommen aus. Was die Haltbarkeit im professionellen Einsatz sowie die Wertbeständigkeit betrifft, kann zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch keine Aussage getroffen werden. Aber den Versuch ist es sicherlich wert.

    Hanjo, zurück zum Thema. Gute Wahl, wirst es nicht bereuen.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  10. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    der Vollständigkeit halber

    ich kenne nur die neuen Altos von Expression, die Tenöre habe ich noch nicht angespielt.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Armin, hallo Rick,

    ich habe schon öfter geäussert, dass 90 % des Sounds aus dem Kopf kommt...

    Seit Juli 2013 habe ich ein AltSax Selmer Reference 54, dass mich unglaublich inspiriert und motiviert zu üben. Es war "Liebe auf dem ersten Blick".

    Das Ergebnis:

    - Beide aktuellen Bands bestehen darauf, dass ich nun das Alt-Sax spiele.
    - Meine Frau, meine Tochter und gute Freunde mögen es deutlich lieber vom Sound als mein Tenor oder Sopran. Dabei habe ich fast 30 Jahre fast nur die Bb-Instrumente gespielt.

    Heute habe ich beschlossen, die anderen Saxophone erstmal "einzumotten" und mich auf das AltSax völlig zu konzentrieren.

    Bei meinem Keilwerth AltSax, was wirklich gut war, wäre das Ganze nicht passiert!

    Hier meine aktuelle Komposition "Aquarius" mit dem AltSax.

    Ich bin mir nicht mehr sicher, ob 90 % des Sounds wirklich aus dem Kopf kommt...

    Vielleicht ist es aber auch die Liebe zum neuen Instrument, die mich nun wieder nach vorne bringt.

    Gruß




     
  12. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Es ist irgendwie wie mit einer HIFI Anlage. Ne geile Aufnahme ist auf jeder Anlage ein tolles Erlebnis. Aber auf einer guten Anlage hört es sich noch besser an. Zu meinen Hi-End Zeiten hab ich ein Vermögen in die Technik gesteckt. Ich habe kleinste Änderungen im Klang wahrgenommen und es war mir wichtig.
    Aber für einen Großteil meiner Freunde und Bekannten, war das total unwichtig. Viele konnten auch selbst krasseste Unterschiede nicht hören.
    Deshalb kann und muss jeder das richtige Instrument nach seinen eigenen Maßstäben finden. Die Diskusion darüber wird freilich nie änden.
    Ich bin immer wieder erschrocken, fasziniert, begeistert und traurig, wie unterschiedlich wir alle ticken.

    Andreas
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Für mich der Kern von Hanjos Statement ist Ricks
    ....und sich nach etwas anderem sehnt.

    Dagegen ist nichts zu sagen. Der Rest ist Voodoo oder Status-Geplapper.

    Meine ich. Brille.
     
  14. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Da geht mir gerade durch den Kopf. In der HiFi Szene gibt es die Technik Fraktion, da geht es um Watt und Ausstattung, die Prestige Fraktion, da zählen Preis, Gewicht und BlingBling und die Sound (Puristen) Fraktion.
    Ich glaube hier im Forum haben wir auch alle diese Fraktionen in unterschiedlichen Nuancen vertreten.

    Andreas
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Den Vergleich mit HiFi Anlagen bzw. HiFi Enthusiasten finde ich sehr passend.

    (Ich war auch mal High End Freak...)

    CzG

    Dreas
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich bin´s immer noch. Und ich gehöre zu der von macpom beschriebenen Gattung der Puristen (Sound).

    Meine "no name" - Komponenten haben ein vielfaches dessen gekostet, was "angesagte" Marken für ihre Produkte verlangen.

    Vorteil: Genuss pur!
    Nachteil: Wenn ich die Sachen einmal verkaufen will, kriege ich mangels Bekanntheitsgrad nicht mehr viel dafür.

    Optimal wäre: Die "angesagten" Marken würden kompromisslos auf besten sound entwickeln... (So wie bei den Saxophonen :) )

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Gemeinde,


    Hallo Rick,

    meinst Du?

    Glaub mir, ich höre ganz besonders aufmerksam zu, wenn bestimmte Leute hier im Forum, etwas erzählen. Ich bin nicht beratungsresistent. Auf Blendung zu kommen, wenn von einem 36er die Rede ist, halte ich für weit hergeholt.

    Das 36er ist doch eher ein "graues Mäuschen" mit Qualitäten, das erst bei näherer Betrachtung seinen Namen preisgibt, mit etwas Abstand, vom Laien gar nicht zu erkennen.

    So ich weiß, ist das Mark 6 das meistkopierteste Saxophon der Welt, da ist das Wort blenden, glaube ich, nicht ganz richtig, wenn die 200 Teuro teure Chinakanne die ähnliche Optik hat.

    Ich mache einen Einigungsvorschlag.

    Wenn sich jemand ein Saxophon käuft, ist es wichtig, daß das Ding paßt, die angestrebte Klangrichtung sich damit verwirklichen läßt. Zusammen mit dem richtigen Mst kann das dann, bei intensivem Training, klappen. - Denn Klang ist für mich das Wichtigste beim Saxophonspiel.

    Jetzt nehmen wir mal an, ein preiswertes Modell verfügt über bestimmte "Eigenschaften", die ich von dem Saxophon erwarte, dann ist alles in Ordnung, Friede, Freude, Eierkuchen.

    Wenn sich jetzt jemand ein etwas anderes Saxophon zulegt, was einen Groschen teurer ist, dann ist das, auch wenns paßt, nicht unbedingt erforderlich, weil das preiswerte Modell, angeblich das Gleiche bringt.

    Aber, der Motivation tut das "Andere" keinen Abbruch. Also ist es wieder eine gerechtfertigte Investition.



    Hallo Nimo,

    Ich habe nie behauptet, daß ein sx90r jedem paßt. Im Gegenteil, ich glaube, ein sx90r braucht viel Übung! Ich sage nur als Beispiel d''. Aber, wenn Du ein, z. B. Vintage richtig rannimmst, frißt es Dir aus der Hand.

    Mit entsprechender Willenskraft klappt das. Das geht aber, jedenfalls bei mir, nicht mit einer Stunde täglichem Üben, da mußt Du schon was tun für.

    Und was ist mit den Berufsmusikern, die das sx90r spielen? Sind die zu dumm um festzustellen, daß das sx90r eine, wie hast du so schön gesagt, Scherbe ist?


    Hallo Armin,

    Stimmt. An dem Punkt bin ich schon angelangt. Du hattest mit Deiner Aussage ins Schwarze getroffen.

    Ich habe Deinen Rat beherzigt und ausschließlich das Ref. gespielt. Bin begeistert. Danke.


    Hallo Bereckis,

    ich wünsche Dir noch lange Freude an Deinem Teil.


    Hallo Andreas mac,

    ähnliches kann ich aus jahrzehntelanger Bühnenerfahrung bestätigen. Aber, genau darum geht es nicht, es geht darum wie "Du" das hörst.

    Ich habe jetzt beispielsweise einen guten Baß ausrangiert und mir zwei richtig geile Teufel zugelegt. Außer mir hat das keiner gehört, war mir halt wichtig. Muß mit Sicherheit nicht sein.


    Ich glaube das nicht. Wer so denkt, denkt, meiner Meinung nach, anders. Das Wichtigste ist der Klang, danach kommt lange nix, dann kommt der Klang. Wenn dieser Weg mit BlingBling einhergeht, dann ist das so.


    Hallo Bernd,

    :lol:


    Hallo Andreas,

    jetzt nicht mehr?


    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
  18. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Nein, ich bin kein HiFi Freak mehr. Mit dem Einzug der CD hatte sich das schnell erledigt. Digitale Musik erreicht mich emotional nicht mehr, egal wie hochwertig die Anlage ist. Den Linn LP12 Plattenspieler hatte ich seinerzeit verkauft. Und dann kamen Frau und Kinder und da war dann kein Platz mehr da es gibt seither ander Prioritäten.
    Derzeit nutze ich Apple ipods und schätze die praktische Seite.
    Wenn die Kinder aus dem Haus sind, und die Schallplatte wieder nenenswert zurück ist, gibt es evtl. ein come back. Aber derzeit bin ich hofnungslos der selbst gemachten live musik verfallen.

    Andreas
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo

    Na, sagen wir mal so. Auf guten Klang lege ich noch immer viel Wert. Ich laufe aber nicht mir jeder HiFi Idee hinterher und wechsel nicht ständig das Equipment.

    Meine derzeitige Anlage (T+A) hat auch einige tausend Euronen gekostet und ist jetzt schon über 10 Jahre alt. Und ich bin immer noch sehr zufrieden.
    (Einen hochwertigen Plattenspieler besitze übrigens immer noch.)

    CzG

    Dreas
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Saxer scheinen mir ein lustiges Völkchen zu sein.
    Alle stehen auf und betonen unisono , dass der Sound im Kopf entsteht , um dann nach getaner Pflicht voll in die Materialdebatte einzusteigen..... Was wiederum auch nur eine stellvertreterdebatte ist, weil es eigentlich um Marken-Gerede gehen soll....mühsam kaschiert....:)
    LG
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden