Mein Saxophon klingt nicht gut

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von alinka3012, 15.August.2011.

  1. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo Irina,

    lass dich nicht beirren und lass dir nichts vermiesen! Von niemanden!

    Ich finde es klasse, das du Saxophon lernst und dein Instrument dir Freude macht. Du kannst darauf viel lernen und was morgen ist, wissen wir alle nicht. Vielleicht wirst du irgendwann eines dieser "Super"-Saxe haben. Wer weiß das schon heute.

    Dann kannst du es wenigstens schon gut spielen, was man nicht von jedem sagen kann, der ein solches besitzt und es vielleicht nie beherrschen wird. Oder doch, irgendwann?
    Die Zukunft ist offen, das ist das schöne an ihr. :-D
    Wir können viel dafür tun, dass sie so wird, wie wir sie uns vorstellen. Warum also warten mit lernen bis man sich ein teures, ach so gutes Saxophon leisten kann?

    Carpe diem und weiter viel Freude beim lernen und spielen :-D

    Gruß Cara




     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jaja, ein launiger Kommentar zur guten Nacht: Die Klapptische im verlinkten Shop scheinen gut zu sein. - !

    Zur Art der Werbung bzgl. des Saxes sage ich wie der VorVorposter nichts, denke mir meinen Teil und finde es interessant, was für Beurteilungen "einfach mal so" über andere Instrumente abgegeben werden.

    Aus meiner Erfahrung habe ich die Überzeugung gewonnen, dass im Superbilligsegment der Saxe eine hohe Schrottquote vorhanden ist.

    Aber sei's drum:
    Ich finde es auch schön, wenn einem/r das Musizieren Freude bereitet.

    Grüße
    B.
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Dann kannst du ja jetzt deine dunkle Brille absetzen und ins Bett huschen.

    Gut Nacht

    Cara
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Womit das Thema "Mendler und Brillen" jetzt bitte abgehakt ist.
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ach, sei doch nicht so hart ;-)

    Im Ernst: Gibt es zum Ursprungsthema nix Neues, dann warte ich gespannt ab.

    Grüße
    Brillääää
     
  6. JazzLizz

    JazzLizz Schaut nur mal vorbei

    @ alinka

    Hallo, erst einmal. ;)
    Ich habe Deine Problematik per Zufall durch eine Google-Suche entdeckt.
    Folgendes:

    Ich spiele nun seit 13 Jahren ein Alt-Saxophon von Yamaha.
    Eigentlich war ich immer sehr zufrieden mit dem was ich spiele & wie ich es spiele.
    Nun soll ich in einer Band spielen & es klingt vorne & hinten nicht.
    Also fing ich an, mir die gleichen Fragen wie Du Dir zu stellen.

    Ganz einfache Kiste letzendlich.
    Es kommt darauf an:
    Was für ein Saxophon hast Du?
    Was möchtest du spielen?
    Ist mein Saxophon dafür ausgelegt?
    ( Im übrigen eigentlich die Fragen, die man sich beim Kauf schon stellen sollte. ;) )

    Ein einfaches Alt-Saxophon von Yamaha zB, ist nicht gerade für Jazz oder Soul geeignet.
    Ein B Tenor hingegen schon eher.

    Ihr habt doch bestimmt in der näheren Umgebung eine sogenannte "Musik-Werkstatt". *?*
    Da kann man vorspielen und sich beraten lassen.
    Einige Dinge lassen sich schon beheben, nur durch den Tausch eines Mundstückes.
    Natürlich lässt sich nicht der volle Klang eines Instrumentes einfach mal eben verändern.
    Der Grund, warum diverse Alt-Saxos ähnlich aussehen, aber völlig unterschiedlich klingen, ist tatsächlich die Herstellung, das Material, das Mundstück & natürlich die Handhabung.

    & die wichtigste Frage können die Dir auch beantworten.
    Nämlich, was für Musik wirklich richtig gut mit deinem Sax klingen kann. ;)

    Lange Rede kurzer Sinn ...
    Ich hatte das gleiche Problem wie Du,
    von klassisch auf Rock & Pop.
    Bei mir reichte der Tausch des Mundstückes.
    Hätte nie gedacht das aus meinem traditionellen Sax solche Töne sprudeln können. ;D

    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen & wünsche Dir weiterhin viel Erfolg. :)
     
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nun, Alinka hatte in den vergangenen beinahe 3 Jahren - so alt ist der letzte Beitrag nämlich schon - sicherlich reichlich Gelegenheit Ihren Sound zu verbessern.

    Auch wenn der Rat zwar ein wenig unspezifisch aber doch gut gemeint war, kommt er etwas spät.
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    .......und der Rat geht am Kern der Sache mit Karacho vorbei........

    B.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @JazzLizz

    Wie die anderen schon bemerkten ist dieser Thread schon etwas älter und daher nicht mehr ganz akut.
    Erlaube mir daher mal etwas offtopic die Frage: Was ist eine Musikwerkstatt ?? >>> klingt interessant !!

    (Oder meinst Du nur eine Instrumentenwerkstatt bzw Saxladen ?? )

    LG

    CBP
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Mit solchen Sätzen kann man immerhin Jahre alte Threads erfolgreich reanimieren.

    Herman
     
  11. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    wieso herman, zweifelst du an der aussage ???!
    :pint: ;-) ;-) :cool: :-D
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm, Kenny Garret, spielt Alt, und nach meiner unmaßgeblichen Meinung auch Jazz, aber sicher kein Yamaha sondern ein ... (nein ich sags nicht, das böse Wort, nein ich sags nicht...)
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Nee, nee - ich mache ja auch die Erfahrung, dass mein französisches M6 eher für Klassik geeignet ist, und ich auch nicht weiß, wie ich ohne amerikanisches M6 an meinen Coleman-Hawkins-Sound und die wenig klassische Phrasierung komme.

    Vielleicht war ja meine Hoch-F#-Klappe ursprünglich für den Überseeexport gedacht. Die Amis wollten sie aber nicht, weil sie den Saxophonen einen Scheißsound verpasst - jazz habe ich sie.

    Alles nicht so einfach... die Mittagspause wieder erfolgreich vertrottelt. :applaus: :danke:

    Herman
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo JazzLizz,

    :welcome: im Forum!

    Leider sehe ich mich gezwungen, ein paar Deiner Aussagen zu widersprechen.

    Kein Saxofon ist für irgendeine Musikrichtung "ausgelegt", man kann GRUNDSÄTZLICH jede Musik mit jedem Horn spielen.

    Es kann aber durchaus vorkommen, dass einem bestimmten Spieler ein bestimmtes Sax mehr oder weniger gut für eine bestimmte Richtung geeignet ERSCHEINT.
    Solche Erfahrungen sind völlig normal, aber individuell unterschiedlich und können nicht verallgemeinert werden.


    Wie kommst Du zu dieser seltsamen Ansicht? :-o

    Bei einem Keyboard würde ich Dir sofort Recht geben, doch beim Saxofon ist gerade DAS eben die Besonderheit: Zwei verschiedene Spieler können mit ein und dem selben Equipment VÖLLIG unterschiedlich klingen (und zurecht kommen).

    Nein, Herstellung und Material spielen nachweislich keine nennenswerte Rolle für den Klang.
    Beim Mundstück sieht es jedoch anders aus, es hat einen ganz entscheidenden Einfluss.

    Na also, so ist es, das ist der Kern der Sache! :)

    Nix für ungut, schöne Grüße,
    Rick
     
  15. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Nach meinen geringen und unmaßgeblichen Erfahrungen klingt das selbe Saxophon ganz anders schon bei winzigen Änderungen. Beispielsweise wenn man das Blättchen ganz nach vorne schiebt, dass es genau mit dem Rand des Mundstücks abschließt, wird der Klang viel weicher und weniger jatsig. In letzter Zeit habe ich verschiedene Mundstück- und Blattkonfigurationen ausprobiert und bin hin und wieder erschrocken, wie frech und hell das Horn z.B. mit einem weicheren Blatt klingt. Das alles hat wohl mit den Obertönen zu tun und mit der Ganzheit von Spieler und Instrument.
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo HPesch!

    Genau, da können wenige Bruchteile eines Millimeters schon enorme Klangunterschiede bewirken.
    Prinzipiell empfehle ich aber, dass das Blatt immer mit dem Mundstück abschließen sollte, sodass die Zungenspitze beide gleichzeitig erreicht, damit man einen sauberen Zungenstoß hinbekommt.

    So ist es.
    Viele könnten sich eine lange Mundstücksuche ersparen, wenn sie einfach mehr mit Blattsorten und Blattstärken experimentieren würden, denn die Reeds haben meiner Ansicht nach den allergrößten Einfluss auf Klang, Ansprache und Spielbarkeit.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Etwas überspitzt formuliert, meine ich, dass ein "besonderer" Sound zwar was Tolles ist, es aber vielen Amateurbläsern besser zu Gesicht stünde, einfach mehr in die persönliche Soundbildung zu investieren.

    Und diese benötigt dann primär auch keine ständige Blatt-, Mundstück-, Ligatur- oder Instrumentenvariation. Sondern "gute" Ohren, Ausdauer, (Selbst)kritikfähigkeit, Geduld und Spucke.

    Und ausrüstungstechnisch reichen da fast immer Standardmundstücke mit überschaubaren Öffnungen ;-) , für wenig Geld mit funktionierenden Ligaturen und angepassten Blättern.

    Anners rum: Was nützt mir in einem Ensemble ein ach so toller Spieler, der kein Timing hat, die Phrasierungen nicht bringt, sch... intoniert aber so goil klingt wie ein brünfti... Hirs....?

    In diesem Sinne.

    B.
     
  18. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick.

    Meinst Du mit abschließen, dass wenn man das Mundstück waagerecht hält und von der Seite draufschaut, Mündstück- und Blattspitze auf einer senkrechten Linie liegen, oder dass die Spitzen sich decken, wenn man das Blatt (mit dem Finger) auf das Mundstück drückt?

    Ich finde leider mein Buch nicht, aber in D. Liebmans Saxophonesound spricht er von einem Halbmond der vom mpc sichtbar bleiben soll.

    Gruß

    Morello
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    innerhalb einer kleinen Spanne kann man es nach seinem Gusto einstellen.
    Holz ist das weniger empfindlich als Kunststoff.

    Mit nach vorne oder hinten schieben ändert sich, wie das Blatt auf Artikulation reagiert, und damit der Klang.

    Ich montiere es so, dass es abschließt, wenn ich es mit dem Finger hindrücke, also eher weit vorne.
    Kein Rand.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin

    Ich richte mein Blatt erst mal am Tisch so aus, daß es seitensymetrisch genau in der Mitte sitzt und vorne schon grob passt, dann leichtes Anziehen der Ligatur damit nix mehr seitl. verrutscht.

    Dann Blattspitze nach unten drücken und genau mit Mundstücksvorderkante bündig schieben und anpassen.

    Nochmal kontrollieren, dann Ligatur (nicht zu fest) anziehen.

    So mache ich das schon immer..und werde da auch (sollten andere Empfehlungen kommen) nie mehr was an der Gewohnheit ändern !

    Nach einer gewissen Spielzeit, Ligatur evtl. nochmal leicht nachspannen, daß merkt man an der Drehkraft /bzw. dem Drehwiderstand der Schraube.

    LG Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden