Mundstücksuche

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Kersche, 3.April.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Naja, ganz egal ist das nicht, ich finde die Square Chambers weniger optimal am Conn (bin aber auch auf nem Selmer zugegebenermaßen kein Freund von denen) Soloist/Hufeisen geht schon, große Runde Kammer aber am intonationstechnisch besten. Aber probieren geht über studieren, da hast du recht.
     
  2. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Das Komische ist, dass meinem Nebensitzer eine große Lautstärke bescheinigt wird. Ich höre ihn stark. Aber er sei ein so. Ich habe nicht das Bedürfnis, herauszustechen. Aber ich denke, dass das Instrument einfach sehr voll klingt bei leisen Anblasen. Ich halte meinen Dirigenten für einen überragenden Leiter und Musiker. Er dirigiert Ober- und Höchststufe. Ich gucke und sammle.
     
    Witte gefällt das.
  3. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele im Piano kurz über der Hauchgrenze….Forte verkneife ich mir.
     
  4. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Was bedeutet slant Typus?
     
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Vielleicht bin ich ja altmodisch, aber wer auch immer da vorne am Pult steht, der sagt wie es sein soll und die anderen richten sich danach. Punkt. Wenn das Setup eines Spielers die Klang Balance nachhaltig stört, dann wird entweder das Setup oder notfalls der Spieler gewechselt.

    Die Aufgabe der musikalischen Leitung besteht auch darin, alle Teilnehmer bestmöglich so zu motivieren, dass sie freiwillig entsprechend der jeweiligen Möglichkeiten das tun, was für das Stück am besten ist, nicht was für jeden Spieler am bequemsten ist.

    Wer mit diesem Arrangement nicht klar kommt, sitzt ohnehin im falschen Orchester.

    Die Frage ist also nicht ob, sondern eher, wie kann ich niederschwellig das gewünschte Ziel erreichen.
     
  6. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Im Bereich Mundstücke fand Ick den Thread von @Ton Scott da recht spannend...;)
    Mir hat da persönlich im Bereich Sound der Mix am Besten gefallen...

    https://www.saxophonforum.de/threads/klassik-und-jazzmundstuecke-im-saxophonsatz.57055/

    Ich würd im Bereich Sound erstmal nen persönliches Gespräch mit dem Dirigenten suchen, und mal
    fragen, wie er sich denn den Sound vorstellt, und was ihn aktuell stört...

    Gerade mit nem alten Conn 10m hast du echt nen tolles Instrument, was allerdings auch nie so
    "schlank", wie bspw. nen Selmer Super Action 80 klingen wird...

    Ich würde nach wie vor erstmal auf Blattsuche gehen, bevor Ick da was am Setup veränder...;)

    Ick hab bis vor geraumer Zeit nen New Wonder 1 Bari gespielt, jetzt nen Conn 12m, da Ick den Sound
    mag...

    Hab bis vor so nem 3/4 Jahr Dáddario Jazz Select auf nem Berg Larsen grained ebonite 105 / 2 / sms
    gespielt..., sehr dunkle volle Klangfarbe..., da Ick mit der Homogenität innerhalb einer Packung da
    irgendwann äußerst unzufrieden war, bin ich zu Rigotti Gold Jazz gewechselt, die klangen dann erstmal
    nicht so dark, und hatten sehr deutlich mehr Obertonspektrum..., dann noch die Blattschraube zu ner
    FL pure brass gewechselt, was zur Folge hatte, noch etwas mehr Obertonspektrum, und auch eine
    wesentlich Bessere Ansprache...;)

    Von daher, Blätter testen...
     
  7. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    Ich würde auch erst einmal fragen was eigentlich genau stört. Ist es die Lautstärke oder eher der "auffällige“ Klang.
    Wenn man ein Mundstück hat welches sehr zentriert klingt, wie oben schon erwähnt z.B. mit quadratischer Kammer, Hufeisen oder irgendwelche anderen speziellen Kammerformen kann das schon herausstechen.
    Ich hatte mal das gegenteilige Problem. Die Band war so laut, dass ich mich selbst auf dem Meyer 8 nicht vernünftig hören konnte ohne ständig volle Kanne reinzublasen.
    Ich habe dann auf ein Gottsu Sepia Tone 5 gewechselt und der Ton war dann so speziell,
    dass ich mich bei jeder Lautstärke super hören konnte.
    Ich denke am besten mal sehen was die Kollegen spielen. "Leise“ Mundstücke sind oben ja schon angesprochen worden. Ich denke am besten eine runde mittelgroße bis große Kammer wählen und ein Holzblatt.

    Das Dilemma ist dann bloß ob man nachern evtl. einen Klang bekommt den man nicht mag.

    Gruß Holger
     
  8. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Das bedeutet im Groben von den Parametern her den Otto-Link-Kautschukmundstücken aus den 50ern und 60ern nachempfunden, also ein wenig Rollover Baffle, große runde Kammer, ausgehöhlte Seitenwände. Das niedrigstpreisigste Modell in dieser Richtung dürfte das HR Vandoren V16 mit L-Kammer sein. Aber ein JodyJazz HR* ist davon auch nicht weit entfernt. Es gibt aber auch viele höherpreisige Möglichkeiten.
     
    giuseppe und Silver gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich bin da komplett tiefenentspannt.
    Habe selbst auch noch u.a. Selmer im Stall - jeder Hersteller hat seine Eigenheiten, jede Baureihe, jedes Baujahr und letztlich jedes Horn ist anders. Es kommt, wie immer, darauf an, wie das Horn den Spieler unterstützt, seinen Klang zu erreichen.

    Für sinfonisches Blasorchester würde ich ganz persönlich nicht zuerst zum 10M greifen. Hätte ich kein anderes zur Verfügung, würde das aber mit ein bisschen Mundstück/Setuparbeit auch gehen.

    Ich teile übrigens @giuseppe ‘s Abneigung gegen eckige Kammern, speziell am 10M. Da wird die Intonation zur Schwerarbeit.
    Horseshoe, wie beim Soloist, geht noch so, wenn es ein älteres ist („Long shank“???).
    Am besten intonieren große, runde Kammern am 10M. Die machen aber auch am schönsten „brumm“ - weshalb wir die ollen Hupen ja eigentlich so lieben…
     
    giuseppe gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    Eine große Kammer bietet das Kay Siebold EC.
    Es hat eine Mischkammer aus Quadrat und Hufeisen. Kein Baffle und einen warmen Klang mit satten Tiefen.
    Ich wollte es schon mehrmals verkaufen, habs dann nochmal probiert und immer was neues gefunden so dass ich es behalten habe.
    Ist leider nicht günstig.
     
  11. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kersche,
    danke für die Zusatz-Info. Da erscheint das ganze ja gleich in einem ganz anderen Licht. Wenn der Nachbar wirklich so laut ist, dann hilft das nicht viel wenn du leise oder extra leise spielst. Damit drängt sich ja die Vermutung auf, dass der Diri indirekt deinen Nachbarn (und nicht etwa dich oder dich alleine) einbremsen will. Blöde Situation für dich zugegeben.

    Aber zu deinem Mundstück: mit einer Achterbahn (schönes Wortspiel) könnte ich selbst nicht konzertant mitspielen; wäre zu offen, damit wäre ich zu laut weil so gut ist mein Ansatz nicht.

    Gruß
    Klaus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden