Musik für die Zehennägel

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Werner, 7.Februar.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    slowjoe, da kann ich nicht mit.
    Wenn anderen Menschen Leid oder sogar der Tod zugefügt wird, nehme ich das nicht als "Kunst" wahr. Wer das tut, hat m.E. das sogenannte "Rad ab". Wusste nicht, dass Stockhausen auch dazu gehört.

    Aber insgesamt schön provokativ und lebendig, was Werner da herausgefordert hat.

    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47 (der, wie man sich denken kann, auf andere Musik "steht". :lol:
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    ....ich auch nicht..... **grusel*****

    Das unter "Kunst" zu sehen...


    ....er hat es auch als Verbrechen bezeichnet. Aber eben auch als Kunstwerk.

    ....und wurde dafür natürlich auch heftigst kritisiert.



    SlowJoe
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So,

    habe heute Abend den Bläsersatz von "4'33'" eingeübt. War micht ganz einfach, aber ist machbar.

    Und das beste: Meine Frau fühlte sich beim Fernsehen gar mnicht gestört...

    Dieter, Du hättest Dir den ganzen Aufwand mit der Übekabine sparen können....Du hat das falsche geübt....

    @ Joe

    Das erging nicht nur Picasso in den 50igern so, sondern im 19 Jh. wurden die Impressionisten genauso angefeindet.

    Kunst hat immer wieder die Grenzen verschoben und stand mit neuen Ideen i,d,R, am Anfang immer am Rande der Gesellschaft.

    LG

    Dreas
     
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hey, hier geht's ja ab !
    Ja, das merke ich als Anfänger auch immer ganz deutlich :-D

    Wanze
     
  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Lass Dich nicht abschrecken, Wanze. Wir sind nicht immer so. Nur manchmal. *teuflischgrins**



    SlowJoe
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Dreas:
    Genau Dreas, deshalb finde ich eben die Kunstdiskussion insgesamt so überflüssig.

    Wir wollen Spaß. Freude. Die anderen, die ihre Musik machen auch wahrscheinlich. Mehr ist doch nicht wichtig. Was die einen gern tun, muss den anderen nicht gefallen. Und dann schalten sie aus oder versuchen zu verstehen. Und können auch (vielleicht) begründen, weshalb es (nicht) gefällt. Aber ob es Kunst ist? Das entscheiden nicht wir. Was nicht heißt, dass ich nicht bestimmte Anforderungen an den Begriff Kunst hätte. Aber das gehört in den TrolleThread :-D

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    .. für mich ist Musik "immer" ein Ausdruck von Wohlklang und Harmonie. Wenn Musik anfängt wehzutun oder zu nerven, dann geht es in eine falsche Richtung. Ob das dann etwas mit Kunst zu tun hat oder nicht, ist nebensächlich.

    Auch auf die Gefahr hin, dass meine Ansicht mich nach Rick´s Aussage zu einem Kastraten macht, ok - aber zumindest einer ohne Ohrenschmerzen :lol:

    Ahnlich ergeht es mir in anderen Bereichen der Kunst. In Bulgarien (bin mir des Standortes wegen nichht ganz sicher) hat ein Aktionskünstler ein junges Kätzchen in einer Badewanne ertränkt und - natürlich der Kunst wegen - gefilmt und veröffentlicht. Zwar heiß diskutiert und sogar vor Gericht verhandelt, galt diese Aktion als Kunst und wurde in "Fachkreisen" teilweise hoch gelobt. :-x

    Auf einer Kleinkunstbühne irgendwo in Deutschland gehen die Protagonisten auf die Bühne und kacken sich gegenseitig an - auch das wurde Kunst genannt.

    Wenn Kunst auch nur von einigen Menschen auf diese Art definiert wird, dann möchte ich mit Kunst lieber nichts zu tun haben. :-? :-x
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rolf

    Deine beiden Beispiele haben in meinen Augen nichts mit Kunst zu tun. Ist schlicht geschmacklos und (Katze) pervers.
    Und ich finde darüber gibt´s auch nichts zu diskutieren!

    Das Problem ist, dass Kunst dann mit (schlechter) PR und Provokation als Selbstzweck verwechselt wird, meist von selbternannten "Künstlern", die sich nicht anders in Szene setzen können!

    @ Joe

    Genauso sehe ich das auch!

    LG

    Dreas
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Guten Morgen, yts62, ist ja ok, wenn es dein Geschmack ist. Du hast mit neuer Musik oder moderner Kunst einfach nix am Hut. Muss man ja nicht.


    @Thomas

    Die von mir zitierten Kunstwerke stellen nicht zuletzt die Kunst selbst in Zweifel. Zumindest die Rolle des Künstlers.

    Ich weiß nicht, ob es zwingend notwendig ist, hier einen Musiker und da ein Publikum zu haben. Viele, die hier posten, stehen vielleicht nie auf der Bühne. Ein Fest, auf dem alle singen, braucht die Aufteilung auch nicht.

    Oft ist Musik mit Tanz gepaart. Auch hier gibt es nicht die strenge Trennung der sich gegenübersitzenden Schaffenden bzw. Konsumierenden.

    Die meiste Musik, die wir hören, ist Gebrauchsmusik, das Konzert eine Ausnahme.

    Das Konzert als glanzvoller Höhepunkt musikalisch-künstlerischem Ausdruck stammt aus einer Zeit, wo es sich Herrschende und gutbetuchte Bürger leisten konnten, ihre Komponisten und Virtuosen zu halten. Noch heute wird diese Kultur stark subventioniert. Das Bürgertum hat die Art der Darbietungen für den Jazz weitgehend übernommen, ihn artifiziert.

    Sorry, etwas klischeehaft vereinfacht, saß der Bluesmusiker nicht im Konzertsaal, sondern sang für sich selbst sein eigenes Lied, sein eigenes Leid von der Seele.


    Kunst ist nichts Festes, der Begriff ändert sich und muss so Einiges aushalten. Im 19. Jahrhundert hieß es l’art pour l’art, im 20. stellte sich Kunst selbst in Frage.

    Das 21. Jahrhundert wird weniger von den 'großen' Künstlern geprägt sein, denn von den neuen gesellschaftlichen Strukturen. Die Globalisierung ist nicht aufzuhalten und wir müssen auch musikalisch lernen, weltweit zusammen zu spielen, zu harmonisieren, uns zu synchronisieren.

    Kollektivimprovisationen sind da eine feine Übung.

    (hab ich doch schön den Bogen zum Threadthema bekommen :-D )
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    ...aber wo sind denn da die Grenzen? Es ist ja deutlich ersichtlich dass einige der Schreiber hier im Thread auch das diese Diskussion auslösende Musikstück schon unter dieser Kategorie einordnen. Und andere eindeutig nicht.

    ich denke hier kann man wirklich nur, wie von einigen Vorrednern schon gesagt, für sich alleine entscheiden ob das dargebotene einem gefällt, ob es einen fasziniert, provoziert, ob es einen abstösst oder anekelt.

    Die Unterscheidung das hier ist (gerade noch) Kunst, aber das hier ist schon reine Provokation zur Selbstdarstellung ist meiner Meinung nach nicht möglich.

    Das was hier geboten wurde ist meiner Meinung nach Kunst. Kunst, die dem Einen gefällt, den Anderen gar fasziniert, andere aber provoziert oder nervt, aggressiv macht oder abstösst....


    SlowJoe
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Slowjoe

    Ich denke, da gibt es keine definierte Grenze, sondern sie ergibt sich aus dem gesellschaftlichen Konsens. Und der verändert sich ständig, somit verschieben sich auch die Grenzen.

    Nacktszenen auf der Theaterbühne waren noch in den 50iger Jahren undenkbar, heute regt sich da keiner mehr drüber auf.

    Zu Zeiten des römischen Reiches war es angesagt Menschen und Tiere life im Stadion zu massakrieren...heute haben wir das Junglecamp :-D :-D (o.k. ist jetzt nicht Kunst, aber Zeigt wie sich ethische Grenzen verschieben.)

    So sehe ich das auch. Und die Summe der individuellen Beurteilung/Wahrnehmung definiert dann wieder die "kollektive Grenze".

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Dieter

    Na das hoffe ich doch!

    Wenn das in dem Moment für dich der richtige Audruck ist, dann ist das wunderbar!

    Da muß ich widersprechen. Es kann und wird aller Wahrscheinlichkeit nach völlig anders klingen. Und das ist das ua. das Interessante daran. Es kann auch irgendwas rauskommen, was, sagen wir mal nach Barock klingt. Oder eine reine Geräuschkulisse.

    Genau. Deswegen können da auch schon Kinder mitspielen, s.h. zB. http://www.youtube.com/watch?v=DQYBZ41EajM
    (Das Video wurde vom Geiger, dem Vater des Kindes, ins Netz gestellt, ohne mich zu fragen, aber es ist auch nichts Schlimmes zu sehen.)

    Ich würde dir einfach raten, sowas mal auszuprobieren, allerdins schon mit Kundigen, die da ein bischen Erfahrung haben. Es kann eine absolut erhebende Erfahrung sein, wenn auf einmal eine Gruppe zusammen etwas erschafft, was grösser ist als der Einzelne, gleichzeitig völlig ungeplant und unvorhersehbar. Interaktion ist, wie gesagt, ein wichtiger Aspekt. Man spielt etwas, und der andere antwortet darauf, und umgekehrt. Es entwickelt sich ein Gespräch. Oder ein Kampf. Oder was auch immer. Im besten Fall ist es ein ständiger Schöpfungsakt.
    Da die Sprache des Gesprächs uU erst entwickelt werden muß, kann es wie gesagt eben sein, daß Tonalität, übliche Wohlklänge etc nicht gefunden oder auch gar nicht gesucht werden, je nach Neigung der Ausführenden. Das ist bei dem ersten Video eben passiert. Ja und?

    Jedenfalls passieren da die verschiedensten Dinge, und des öfteren ist es gnadenlos erheiternd. Wie jede Jamsession kann es aber auch mal nicht so supertoll sein, das ist der Preis, den man für Spontanität bezahlt.

    Jetzt am Sonntag, den 13.2. von 19 - 22 h gibt es in Berlin wieder eine Möglichkeit, und man kann auch gleich mitmachen, so man möchte. http://www.exploratorium-berlin.de
    Hier auf der Startseite sieht man den Konzertraum, wo das stattfindet. Auf der offenen Bühne spielen von völlig ahnungslosen Nichtmusikern, die sowas zum allerersten Mal machen, bis bis zu Musikern der Philharmonie. Und manche Anfänger kriegen das sofort super hin, und manche guten Instrumentalisten nicht gleich. Wobei es umgekehrt natürlich häufiger ist.

    Aahh! Daaanke! Wenn du jemand kennst, der die Videoperformance kaufen will, ich bin sicher, das liesse sich arrangieren :-D . Und natürlich zahlen wir gerne eine gute Provision an dich . . .

    ------------------

    Dann zu dieser leidigen Kunstdiskussion. Mir ist es egal, ob das Kunst ist, solange es interessant ist und Freude macht.

    Unabhängig daon ist es für mich allerdings Kunst. Das ist für mich dann gegeben, wenn

    I) ein Gesamtbild entsteht, in dem verschiedene Aspekte zugunsten des stimmigen Gesamtbildes, einer bestimmten Ästhetik zusammenwirken. Diese Aspekte können auch völlig gegensätzlich sein, solange sie insgesamt das Gesamtbild unterstützen.
    Ästhetik bedeutet dabei nicht zwingend Schönheit, Wohlklang etc. Ein Horrorfilm kann Kunst sein, obwohl seine Bilder grausig und furchterregend sind. Aber es ist ein stimmiges Gesamtbild.

    II)
    wenn eine bestimmte Zweckfreiheit damit verbunden ist. Ein Porsche bietet sicherlich auch ein stimmiges Gesamtbild, der aber zweckgebunden ist, also Fortbewegung, Rennen Fahren, Imponieren usw.

    Insofern wäre der Porsche keine Kunst, auch wenn die Werbung dazu gerne von einem Kunstwerk spricht. Kunst steht bis zu einem bestimmten Grad für sich, und dient sonst erstmal (!) keinem bestimmten Zweck, kann dann aber natürlich in Zwecke eingebunden werden.

    Kunst hat in der Praxis natürlich schon mehr oder weniger mit handwerklichen Fähigkeiten zu tun, also etwa instrumentalen Fähigkeiten (Karl Valentin: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit").
    Vom Prinzip scheint mir das aber zweitrangig. S. nochmals (angeblich?) Karl Valentin:
    "Kunst kommt nicht von Können, denn wenn mans kann, ist es ja keine Kunst mehr."

    Soweit ein kleiner Versuch meinerseits, das definiert zu kriegen, auch angeregt durch die Diskussion der letzten Tage. Danke für die Beiträge hier, und das wars dann erstmal von meiner Seite.

    freundliche Grüße
    Werner



    [size=xx-small][color=99CCFF]Swingband Berlin Jazz[/color][/size]
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Werner

    Stimmt. Der 11er ist aber eine Designikone...

    LG

    Dreas
     
  14. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Also, die Diskussion ob das Stück nun Kunst ist, oder nicht, schön oder hässlich, will ich nicht weiter anfeuern.
    Aber wie Werner das souverän aufnimmt, ist grosse Kunst! :applaus:
    Kompliment!

    Wanze

     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wouw !
    Nicht schlecht, würde euch gerne mal live sehen. vielleicht kommt ihr ja mal nach Leer in den Kulturspeicher ?

    @Dreas ,vielen Dank auch für den Link von Angelika Niescier.
    Die Dame ist wirklich beeindruckend, Ihre CDs laufen hier heiß ;-) .
    Werde ansonsten nichts zur Diskussion beitragen, aber ich denke man sieht auch so welchen Personen ich zustimme... :)

    Tut mir Leid ,dass ich erst jetzt antworte , habe vorher nicht die Zeit gehabt mir euer Video von vorn bis hinten anzuschauen.

    Liebe Grüße
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Claptrane

    Danke für Lob und Angebot.
    Wie gesagt, das war eine spontane Session, das erste Mal in der Besetzung, keine feste Gruppe.

    freundliche Grüße
    Werner


    [size=xx-small][color=99CCFF] Berlin Swingband[/color][/size]
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich finde die Kunstdiskussion nun gar nicht leidig, eher anregend. Danke für den Definitionsversuch, Werner.

    Das ist natürlich wahnsinnig schwierig, zu bestimmen, was Kunst ist und was nicht. Bestimmt wird es durch uns, zum Beispiel gerade hier in dieser Diskussion. Kunst will immer wieder neu definiert werden. Was gestern Kunst war, ist heute mitunter keine mehr. Ein monochromes Bild, heute gemalt, entfaltet nicht mehr die Spannung, die es im letzten Jahrhundert hervor rief.

    Ebenso muss bezweifelt werden, ob es Kunst ist, wenn wir usere Bebopphrasen dudeln.

    Ich will mich auch an einer Definition versuchen:

    1. Entscheidendes Kriterium für Kunst ist der Akt der Schöpfung. Schöpfen heißt, etwas Neues zusammen zu stellen, zu schaffen. Das Neue bedingt, dass es einzig artig sein muss.

    2. Weiteres Kriterium ist, dass es einzig artig bleibt. Das bleibt es, wenn es nur einmal hergestellt wird.



    So ist das Werk des Autodesigners sicher ein kunstvolles, die massenhaft hergestellte Karosserie später nicht.

    Eine Komposition ist ein Kunstwerk; die Platte, auf der die Komposition zu hören ist, nicht.

    Beide Punkte (1. und 2.) ließen sich mit Originalität beschreiben. Der Grad der Originalität, die eigen Artigkeit des Werkes, bestimmt ihren Wert.

    Die Originalität eines Kunstwerkes kann zum Beispiel in der Virtuosität liegen, mit der es hergestellt wurde. Sie kann auch wie im Falle von 4'33" in der genialen Idee liegen, kann durchaus darin liegen, bewusst eine Gegenbewegung zur herrschenden Kunstpraxis auszustellen. Sie kann auch in der Originalität des Künstlers selbst bestehen, der eine sehr eigene Sprache, Handschrift, Ausdrucksform gefunden hat.

    Die Eigenartigkeit eines Werkes definiert sich nur im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Sie besteht nicht für sich.

    Beurteile ich mit diesen marginalen Kunstkriterien die Kollektivimprovisation vom Anfang des Threads, würde ich sagen: das Werk ist neu und einzig. Also würde ich sagen, es ist Kunst.

    Es ist aber keine groß-artige Kunst, denn der Grad der Originalität ist recht klein. Freie kollektive Improvisationen gibt es seit über fünfzig Jahren und diese hier hat nicht wirklich etwas zu bieten, was sie aus der Masse der Kollektivimprovisationen heraus hebt.
     
  18. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Pue,

    dies sprengt den Fred.
    Es geht ursprünglich um das Video, und die Kunstfrage lief nebenbei. Sie interessiert mich persönlich in Verbindung mit dem Video auch nur am Rande.
    Die Frage nach der Definition von Kunst ist jedenfalls zu umfangreich, sprengt den Fred hier und verdient so oder so einen eigenen. Insofern bitte ich dich, dazu einen neuen aufzumachen.
    Einzelne Beiträge kann ja die Moderation ggf dorthin schieben, und beziehen kann man sich hierher sowieso.

    -

    Genau.

    freundliche Grüße
    Werner




    [size=xx-small][color=99CCFF]Berlin Swingjazz Band[/color][/size]
     
  19. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich den Thread nicht sprenge, dann wächst er nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden