Nach ca. 20 Minuten spielen verlässt mich der Klang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von KKäte, 24.November.2016.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Da muss ich eingeschränkt widersprechen:

    das Blatt mag zwar vermeintlich an der Spitze feucht bleiben, aber manche Blätter (bei mir sind es zurzeit blaue Rico) trocknen trotzdem paradoxerweise gleichzeitig zum Mundstücktisch hin aus; die Adhäsion geht verloren und die Ansprache leidet; wie geschrieben. Liegt vielleicht am Faserverlauf / Faserstärke- keine Ahnung.
    Feuchtet man dann das Blatt dort erneut an, so dass es "von selbst" wieder am Tisch haftet, spielt es sofort besser.

    In meiner Anfangszeit hatte ich auch das Phänomen, dass sich gerade bei relativ leichten oder häufiger benutzten Blättern, verstärkt infolge zu kräftigen Ansatzes nach ca. 15 Min. die Biegung des Blattes zur Mundstückspitze hin nicht mehr ausreichend zurückstellt. Die Öffnung wird kleiner, das Blatt schwingt nicht mehr richtig aus.
    Sieht man daran, dass es krumm bleibt, wenn man es von der Seite betrachtet.

    Womit ich nicht gesagt haben möchte, dass es nicht doch am noch zu untrainierten Ansatz/Ermüdung liegt.
     
  2. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Dann ist Dein Tisch wahrscheinlich entweder sehr konkav (was manche Hersteller machen um dem "schwillenden" Blatt Raum zu geben" oder so krumm das das MPC Quasi an der Stelle undicht ist.
    Ansonsten bleibt zu sagen das es oft bei Anfängern durch zu festen Ansatz (Beissen) vorkommt das ein Blatt was anfänglich noch spielbar (weil trocken und hart) ist nach längerer Benutzung feucht und flexibler (weicher) wird dann durch den zu starken Biss einfach dicht macht. Also tatsächlich komplett am MPC anliegt und so nicht mehr schwingen kann. Auch verformen sich die Blätter zum MPC hin. Mal abschrauben und seitlich das Profil betrachten wenn es soweit ist...

    LG, Guido
     
  3. KKäte

    KKäte Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Auf meinem Mundstück steht leider keine Größe und ja, es war beim Sax dabei.

    Ich denke, dass ich mir mal andere Blätter besorgen werde. Dann kann ich mal vergleichen und Erfahrungen sammeln.
     
  4. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Hi KKäte,
    mach das ruhig mit den Blättern, aber lass es auch da ruhig angehen.
    Gerade am Anfang sollte man vielleicht erstmal darauf hinarbeiten, überhaupt einen stabilen Ton hinzubekommen. Wenn das einigermaßen klappt kann man auch mit dem Herumexperimentieren anfangen.
    => Immer mal ein anderes Blatt, eine andere Blattstärke und/oder eine andere Blattsorte probieren, aber bedenke, dass Du einigermaßen systematisch vorgehen solltest und Du Dich da auch immer wieder erst neu einspielen musst.
    Ich glaube oben hat schon jemand geschrieben, dass die Blattstärken verschiedener Hersteller auch verschieden ausfallen.
    Zur Orientierung kann Dir dabei diese Tabelle helfen:
    http://www.saxophon-service.de/onlineshop/blaetter/blaetter-staerkenvergleich/

    Weiterhin viel Spaß beim Tröten!
     
  5. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Mach Dich jetzt (nach 3 Wochen) nur nicht mit Blättern verrückt, das einzige was Du wirklich abstellen solltest wären zu schwere Blätter...(also am Anfang kommt nur Luft und Du musst drücken wie ein Weltmeister das ein Ton kommt...)

    Das was Du beschreibst ist ganz normal nach so kurzer Spieldauer - hab einfach ein wenig Geduld und übe täglich.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Von einem guten Lehrer, der vor Ort checkt was Du da machst würdest Du mit am meisten profitieren.
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Theoretisch ja, praktisch nein.

    Ich habe das gleiche Phänomen bei allen drei Tenormundstücken, die ich in letzter Zeit überwiegend spiele:

    Woodstone Kautschuk
    PhilTone Tribute (Metall)
    Gerber Vintage Slant (legierter Kautschuk); zur Zeit mein Favorit

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle drei Hersteller konkave Tische (was ich persönlich auch für Quatsch halte) bauen.
    Für "krumme" Mundstücke sind besagte Hersteller auch nicht bekannt.
    Außerdem ist das Problem bei anderen Blättern nicht existent (bspw. Woodstone Blätter).
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unwahrscheinlich als Problemursache.
    Das steht in vollem Widerspruch zu deiner Aussage mit dem Lagern der Blätter in Wasser.

    Halte ich nach wie vor für Unsinn als Lagerung von Blättern und kann zu Schimmel, überwässerten Blättern etc. führen. Ich rate davon eindeutig meinen Schülern ab, da es schlicht und ergreifend einfach unnötig ist. Ich mache es selber so nicht und habe dadurch keinerlei Zeitverlust beim Üben oder bei Auftritten. Und die Blätter ändern sich beim Spielen bei dieser Methode auch, denn sie trocknen aus und reagieren dann gerne mal dann erst recht schwierig.

    Beim Aufotfahren sollte man sich aufs Autofahren konzentrieren und bei Mundstückübungen auf Mundstückübungen.
     
    giuseppe, murofnohp, Juju und 2 anderen gefällt das.
  9. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ich würde an Deiner Stelle erst mal bei den Rico's bleiben, oft schieben Einsteiger ihre "Probleme" auf das Setup und fangen dann an sich zu verzetteln, dass Ganze wird dann schnell zur Materialschlacht!

    Andreas
     
  10. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Aus meiner Sicht sind die Empfehlungen, die suggerieren, dass ein Wechsel der harten Faktoren(Mundstück, Blatt)
    sinnvoll sind, nicht gut für Anfänger. Das Saxophon ist nun nicht unbedingt ein Instrument, dass die wahnsinns Ansatzmuskelatur benötigt. Es gibt immerhin ein Spielzeit von 20 Min., in der wohl einiges gut funktioniert.
    Wie wäre es, die nächsten 6 Monate nichts zu ändern und dann schauen wir weiter. Bei sinnvollem Üben würde Ich wetten, dass es bald 25, dann 30 usw. Minuten sind, in denen was geht.

    Immerhin ist das Saxophon das Instrument, auf dem man am schnellsten eine Melodie zusammen bekommt.
    Danach dauert es aber genauso lange, wie auf anderen Instrumenten, besser bzw. gut zu werden.

    Auf der Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, noch schlimmer der Oboe würde KKäte bei dem Erfolg nach so kurzer Zeit bewundert werden.
    Warum gibt es beim Saxen so einen Stress?



    Gruß von der trüben Ostsee Peter
     
    murofnohp, bluefrog, Florentin und 2 anderen gefällt das.
  11. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Eben!
    Man (frau) muss nach so kurzer Zeit nicht länger spielen können. 20 Minuten sind absolut ok!
    Einfach weiter üben, gelegendlich auch mal den (deffizit orientierten) Kopf ausschalten und sich daran freuen, was man (frau) schon alles kann!
    Viel Spaß dabei!
     
  13. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Hab mich schon oft gewundert, das ist natürlich die Toperklärung. Ich hab Hunger und Durst.:jawdrop:
    Über solche Ursachen mach ich mir anscheinend zu wenig ein Kopf.
    LG
    Pil
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Rico wie Bretter? Gegen z.B. Vandoren blau?

    Entgegen all dieser Aussagen, dass 20min doch schon toll sind: ich wäre als Anfänger auch frustriert gewesen, wenn ich nur 20min spielen/ üben hätte können. Wie gesagt, die tatsächliche Öffnung wäre interessant - ich vermute nach wie vor, dass einfach die Kombi zu stark ist.
    Aber ein weicheres Blatt steht ja eh am Programm.
    Andere Blattsorten würde ich auch erst probieren, wenn die passende Blattstärke für die gegebene Blattsorte gefunden ist.

    Nach der Blockflöte und dem Klavier und der Orgel und...

    wie kommst Du jetzt auf Stress?
     
  15. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    der Gitarre, der Mundharmonika, der Triola, dem Cazú...

    Aber dann kommt wirklich bald das Saxophon. :duck:
     
    visir gefällt das.
  16. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :rolleyes:Wen ich mir dann doch mal Kopf mach was ich da wirklich so treib.
    Es gibt Tage, da hab ich das Blatt wohl doch zu schnell vollgesabbert.:wtf:
    Gebe dem Blatt die Schuld und weiche mal wieder auf Kunststoffblätter aus.
    :joyful: Dann gehts wieder aufwärts. Die zeigen eine gewisse gleichmässige Berechenbarkeit.
    Grundsätzlich bevorzuge ich aber Holz. Das wäre aber dann wieder die nächste unendliche Diskussion.

    :nurse:Wenn jetzt wieder die Schnief und Rotzzeit beginnt, sind die Kunstblätter aber auch hygienischer.:doctor:

    LG
    Pil
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Warum?
    Wechselst oder tauschst Du Deine Blätter mit anderen Schniefern und Rotzern? :meh:
     
  18. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest


    1) Ok, beim Autofahren ist nicht ganz optimal.... aber ich habe eine Automatik... aber @saxhornet kann ich damit nicht über erzeugen...

    2) ich habe die Blätter eine halbe Stärke mehr...die sind dann eingeweicht genau richtig richtig...aber ich will hier niemand überzeugen...Thorsten Skringer meinte, dass man das so machen soll....

    leider sind @saxhornet, @ppue, @Rick und @Tom Scott so weit von mir entfernt.... sonst hätte ich endlich einen guten Lehrer...ich kann Dir nur raten, einen guten Lehrer zu suchen...
     
    saxhornet und Rick gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    ich finde sowas immer heikel wenn man Andere durch sein Verhalten gefährden könnte.

    jeder muss für sich entscheiden ob ihm das liegt oder nicht. Ich persönlich sehe in der Methode nur Nachteile. Richtig nett wird es, wenn man dann noch erleben darf wie so ein Blattgefäss in der Tasche ausläuft.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich bin mit den Blättern sehr genau....Wasser wird mindestens einmal am Tag gewechselt. Bei meinem Freund kann die Sache schon mal zu leben beginnen. Methode ist nur was für sehr konsequente Leute. Wechselt man einmal das Wasser nicht rechtzeitig, dann werden die Blätter leicht braun und dann sollte man sie nicht mehr benutzen.

    Besser ist sicher, wenn man anders klar kommt. Aber vielleicht ist diese Methode in einer intensiven Übungsphase mal ganz zufällig gut?

    @saxhornet ich werde mal probieren wieder normale Blätter zu verwenden und Dir berichten......

    LG Nic

    p.s. Heute Abend spielt mein Freund mit drei anderen auf dem Weihnachtsmarkt (Bari, Tenor, alt und alt). Freue mich schon.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden