Nach ca. 20 Minuten spielen verlässt mich der Klang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von KKäte, 24.November.2016.

  1. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Blätter wässern macht wirklich keinen Sinn. Sie werden dadurch sehr dumpf vom Klang. Wenn du Blätter probierst bleib bei einer Marke und teste ein bis zwei verschiedene Stärken härter. Ein zu hartes Blatt wirst du nicht spielen können. Nimm dann die Stärke unter denen die nicht spielbar sind die dir recht leicht fällt zu spielen.

    LG Mischa
     
  2. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    das stimmt pauschal so auch nicht...hör dir thorsten skringer an

    Liebe Grüße
    Annnette

    ps: mein Fall ist die Wässerungsmethode allerdings auch nicht.
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe mich von Thorsten "bekehren" lassen und lagere meine Blätter permanent unter Wasser. Mein Lehrer Max Hacker lagert seine Blätter auch so und hat auch beste Erfahrungen damit gemacht.
    Prima Sound, längere Haltbarkeit, direkte Spielbarkeit und mehr spielbare Blätter pro Schachtel (d.h. weniger Ausschuß) sind mir der Mehraufwand (täglicher Wasserwechsel sollte sein) wert.
    Einen dumpfen Sound habe ich noch bei keinem Blatt festgestellt.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur bekommt man das auch alles hin ohne seine Blätter in Wasser lagern zu müssen, sonst würden das alle Saxophonisten auch tun, ist aber nicht der Fall. Für mich persönlich überwiegen die Nachteile.
     
  5. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte schreiben sollen im Vergleich zur konventionellen Benutzung wird jedes Blatt dumpfer das trifft es besser. Ob man das dann mag oder nicht ist sicher was anderes. Und man kann das sicher wieder durch ein MPC ausgleichen. Das sie länger halten unterschreibe ich ist physikalisch logisch. Durchs Trocknen entstehen immer mehr Risse so wie beim Spielen auch durch die Schwingungen, deshalb gibt's ja den Vitalicer. Finde persönlich besser.
    Wenn das Blatt so nass ist bei Euch wird es dann beim Spielen nicht trockener und verändert seine Eigenschaften?
    LG Mischa
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dass die Blätter durch Feuchtlagerung länger halten halte ich für ein Gerücht. Und Risse bekommen meine Blätter durchs Spielen und Austrocknen auch nicht.
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich keine sichtbaren. Aber Holz was feucht wird und wieder trocknet bekommt feinste Risse. Deshalb werden die Blätter ja auch weicher.

    LG Mischa
     
  8. RomBl

    RomBl Guest

    Was sind denn für Dich die Nachteile Florian?
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Weicherwerden muss nicht mit Rissen einhergehen. Nicht jedes Material das ausleiert hat auch Risse.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Blätter können sich sehr mit Wasser vollsaugen, trocknen schneller aus (wenn sie nicht auch feucht am Mundstück gelagert werden und das kann sich dann auf die Spielbarkeit noch stärker auswirken), es kann sich auf die Elaszität der Blätter auswirken, Schimmel ist ein häufiges Problem. Klanglich hat es für mich noch nie Vorteile gebracht, ich habe es ja mal selber probiert. Der Transport ist problematisch. Überfeuchte Blätter verlieren für mich klanglich etwas, erst recht wenn sie mit Wasser richtig gesättigt sind, auch die Ansprache ist dann für mich schlechter. Ich bin mit Blättern bei Proben meist schneller am Start als Kollegen mit ihren Töpfchen und die haben genauso viele Probleme mit Blättern wie alle anderen auch.
    Es ist und bleibt aber eine Geschmackssache. Ich mag es nicht, andere mögen es.
    Ich werde nur nie vergessen, wie einem Kollegen sein Schraubglas in der Tasche ausgelaufen ist und alles in der Tasche schon durchgenässt hat.
     
    RomBl gefällt das.
  11. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Holz gehört aber dazu! Alles was hart und spröde ist bekommt durch Bewegung auf Dauer Risse. Kannst mir ruhig glauben bin Tischler. Nimm einen Holzstab und biege ihn hin und her. Früher oder später wirdver brechen.

    LG Mischa
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nu Leut's zankt euch nicht!

    Torsten Skringer, kein ganz Unbekannter, schwört drauf die Blätter naß zu halten.

    @saxhornet , auch kein Unbekannter, hält davon nix.

    Beide haben sich gute Gründe und Erfahrung es so zu machen, wie sie es machen.

    MEIN Fazit: Es gibt kein "besser" oder "schlechter", sondern es ist wohl reine Geschmackssache.

    Daran wird wohl jede weitere Diskussion nichts ändern.

    CzG

    Dreas

    P.S. Ich mach's klassisch, also die Blätter nicht naß lagern und bin damit zufrieden.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur ist Holz nicht gleich Holz. Gerade was Biegen und Reissen angeht, kann man da nicht alle Holzsorten einfach so gleichstellen.
    Und Blätter werden aus einem Material gemacht, das biegsamer ist als so manch anderes, da ist ein Vergleich mit irgendeinem Holzstab einfach nicht zielführend. Mikrorisse sind möglich aber müssen im Rahmen des Ausleierns nicht zwingend entstehen soweit ich weiss. Wenn dem nicht so ist, würde ich dafür gerne einen Nachweis zum Lesen bekommen bitte.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stichwort "Geschmacksache".
    Einer der Dozenten beim WS in Ettlingen (auch kein wirklich Unbekannter :) ) schwört darauf, seine Blätter in Listerine (ich glaube, dass er von Listerine sprach) zu lagern.

    ( @bluefrog: Das war doch Listerine, was der Steffen empfohlen hat? Oder war das ein anderes Zeugs? )
    Es muss aber aus England kommen, weil das, was man in Deutschland kaufen kann einen Bestandteil enthält, der den Blättern schaden könne.

    Er reichte ein Blatt herum und jeder durfte mal dran riechen. Ich fands ekelhaft. Aber wer´s mag? :)
    (Listerine als Mundwasser finde ich dagegen sehr angenehm im Geschmack)

    So hat halt jeder seine Präferenzen.
     
  15. RomBl

    RomBl Guest

    @saxhornet
    Danke Dir für die Erklärung.
    Es macht jeder etwas andere Erfahrung und ich bin auch noch nicht so lange und auch nicht professionell in dem "Business" unterwegs wie Du - meine Erfahrungen beziehen sich auf ca. 1 Jahr des wasserlagerns.
    Und nen nassen Schritt hatte ich bis dato auch noch nicht, weil ich mir diese Smoothie-Flasche gerne die Hosentasche stecke (zumindest nicht davon) ... :D
    Ich habe diese Francois-Dingsbums-Ligatur mit dem Schwämmchen in der Kapsel, da bleibt das Blatt relativ lange feucht am Mundstück - man muss das aber auch pflegen, sonst ist es nicht lange weiss.

    Für mich ein echter Nachteil ist, dass sich die Blätter komplett verziehen (d.h. auch am "dicken Ende" entlang der Längsachse rollen), wenn sie nur wassergelagert und selten gespielt werden. Dann kann man sie auch entsorgen, weil dass im Extremfall schon ein mm-chen sein kann.

    Wir sprechen uns in 20 Jahren wieder - mal schauen, wer dann wie lagert (und ob es überall dann noch Holzblätter gibt :cool:)
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wir zoffen uns doch gar nicht, sondern tauschen uns nur aus.

    Jeder muss eh für sich die für ihn perfekt funktionierende Methode finden, das sollte doch eh klar sein.
    Das ist wie beim Einspielen, da haben auch viele ganz andere Rangehensweisen.
    Es muss für die einzelne Person funktionieren. Das kann man aber nur wissen indem mal einiges ausprobiert hat.
    Und Skringer's Methode funktioniert für mich zu null Prozent.
    Aber jeder sollte selber für sich entscheiden.
     
  17. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ne klar deshalb macht man auch Tests mit Mäusen und Schweinen um daraus Ŕückschlüsse auf den Menschen zu ziehen...
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja, es war Listerine. Er nimmt das Zeug aus England, weil es nicht parfümiert ist und deshalb besser riecht.:) Er meint, dass die Blätter dann länger halten.

    LG Helmut
     
  19. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Die Diskussion zur Blattaufbewahrung kommt wie Weihnachten alle Jahre wieder, und büsst nie an Interesse ein.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @saxhornet

    ich habe heute normale Blätter probiert (gleiches Blatt, aber halbe Stärke schwächer) spielt sich etwas zickiger, aber hohe Töne sind schöner. Ich werde noch ein wenig experimentieren...ohne Wasser wäre mir lieber, da es schon ein großer Aufwand ist und man die Blätter nur so ca. drei Monate spielen kann....ich glaube jeder muss seinen Weg finden und man sollte alles mal probiert haben. Ich kenne einige, die wieder von der Wässerungsmethode abgekommen sind.

    Auf einem Vandoren Workshop war ein Dozent (lehrt irgendwo im Raum Düsseldorf ...???), der früher auch gewässert hat und wieder zur normalen Methode zurückgekehrt ist.

    Du bist von den Experten hier der einzige, der streng gegen diese Methode ist. Ich glaube @ppue, @Rick und @Tom Scott haben sich hier noch nicht zu diesem Thema geäußert.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden