Nach ca. 20 Minuten spielen verlässt mich der Klang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von KKäte, 24.November.2016.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich bin keine Experte, aber wenn Du mich ansprichst:
    Ich versuche, meine Eigenheiten herauszufinden. Da gibt es so viele seltsame Dinge, die vorgehen, teils hilfreich, teils weniger, dass mir die Lagerung des Blattes in dem Sinn nicht so wichtig ist.
    Ich spiele alle 10 einer Packung (spiele sie ein, zuerst nur in's Wasser, trocknen lassen, ein paar Tage hintereinander nur ein paar Minuten), selten ist eines, das ich nicht verwende. Sie halten sehr lange, ich spüle und wische sie nach dem Spielen ab. Das reicht mir.
    Ich bin inzwischen so weit, dass ich mir auch den Widerstand des Blattes beim Spielen selbst machen kann. Ich würde allerdings eher Mundstück als Blattmarke wechseln.

    Cheers
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    was passiert denn mit den reeds wenn ich das wasser nicht wechsel?
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    wie machst du das genau?
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist nicht so leicht zu beantworten ( siehe meine Signatur).
    Ich würde sagen: Änderung der Fokussierung des Luftstroms, des Druckes gegen das Blatt.
    Eventuell des Vokals der darüber liegt.
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Dann wächst was! Wenn Du Glück hast eine Aroundo-Donax-Pflanze, wenn Du Pech hast eine schmieriger Biofilm, auf dem Blatt. Daher verwenden ja viele Wodka, Listerine oder ähnliches ....

    LG Stefan

    PS ich kenne bisher keinen bei dem eine Aroundo-Donax-Pflanze gewachsen ist .... :duck:
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Die faulen und stinken dann irgendwann ... :(.
    Wenn ich weiss, dass ich mal 3 Tage nicht wechseln kann, weil ich beruflich unterwegs bin, kommt ein Schuss Listerine ins Wasser
     
  7. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Bei Deinen Antworten könnte man aber zu dieser Ansicht kommen ..... auch wenn bei Dir nicht der Button aktiv ist ..... aber Du hast recht, es gibt auch noch andere wirklich gute Leute hier ... ich muss mir mal eine Liste machen!!!

    da ergeben sich zwei Fragen:

    1) welche Blattmarke spielst Du .... und warum ....

    2) zuerst nur in's Wasser, trocknen lassen, -> nur nach dem aus der Packung nehmen, oder jedes Mal vor dem Spielen ?????

    LG Nic
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    1 Rigotti. Funktionieren für mich am besten.
    2 Nur einmal, wenn sie neu sind.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich spiele jetzt Vandoren Red Jawa 2.5 - 3.0. Wenn ich mal Rigotti probieren will, was sollte ich dann bestellen????
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wenn Du mit den Blättern gut klar kommst (klang doch schon sehr ordentlich bei Deinen Aufnahmen), bleib doch dabei.

    Nur weil @Tom Scott Rigotti bevorzugt heißt ja noch lange nicht, daß sie bei Dir besser funzen als die Vandoren.

    CzG

    Dreas
     
    slowjoe gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich wässere derzeit die Blätter, weil ich sonst nicht so gut klar komme. Wäre interessant Blätter zu finden, die "bei mir" auch ohne wässern funktionieren (weniger Arbeit....weniger Sauerei)!!!

    Da hast Du recht! Aber wie @Tom Scott kenne, hat es sicher schon ein paar Blätter probiert und kann was zu den Unterschieden sagen.
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist zu subjektiv und kommt darauf an, auf welchem Mundstück man die Blätter verwendet.
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja, man muss ausprobieren. Ich spiele die roten Java, die für mich etwas besser passen als die grünen. (MPC Link Super Tonemaster). Aber schon mit den Vandoren Jazz, die einige Foristen bevorzugen, komme ich überhaupt nicht zurecht.

    LG Helmut
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe die Red Java auch schon gespielt und musste auch die nicht in Wasser lagern.
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch das ist nicht alles ohne weiteres auf den Menschen übertragbar.
    Mal ernsthaft, Du willst doch nicht behaupten, daß alle Holzsorten die gleiche Elastizität haben oder?
    Es gibt Holzsorten, die flexibler sind und welche, die es weniger sind und dann hängt es auch von der Dicke des Holzstücks und der darauf wirkenden Kraft und wie stark das Verbiegen ist ab.
    Arundo Donax ist soweit ich weiss von Natur aus elastischer, als z.B. Kiefer (sonst hätten wir Kieferblätter).
    Wo hast Du das mit den Rissen her? Wäre ja interessant, wenn es wirklich so wäre.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Jetzt muss ich ausholen ....

    Derzeit habe ich drei Mundstücke ..... Otto Link 6, Vandoren V16 6 und Jody Jazz 6.

    1) Otto Link: komme mit Vandoren Java Red und Vandoren Jazz (2.5 trocken / 3.0 gewässert) gut zurecht. Ton ist aber eher dunkel und schön für Jazz

    2) Vandoren V16: Vandoren Jazz ist für mich fast unspielbar. eigentlich geht nur Vandoren Red Java 3.0 gewässert. Mir gefällt der Klang dieses Mundstückes sehr gut, aber hier suche ich das richtige Blatt

    3) Jody Jazz: hier funktionieren die Vandoren Jazz sehr gut .... aber dieses Mundstück habe ich noch nicht lange

    Derzeit spiele ich das Otto Link für Jazz und das Vandoren V16 für mehr klassische Sachen (Weihnachtslieder, ....)

    Mir gefällt das V16 gut, aber hier suche das richtige Blatt .....
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @b_nic

    An Deinem Beispiel sieht man übrigens sehr gut, daß Blatterfahrungen nicht übertragbar sind.

    Ich habe lange auch das Vandoren V16 T6 gespielt und das für mich am besten passende Blatt war das Vandoren Jazz, erst 2.5 später dann 3.0. Nie gewässert.

    Wieso wechselt Du eigentlich Mundstücke für unterschiedliche Musikstile? Ich versuche ohne Mundstückwechsel den Sound entsprechend anzupassen.
    (gut, wenn man statt warmen Jazz auch mal brüllende Kreissäge auf der Rockbühne haben will macht es vielleicht Sinn).

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das wundert mich jetzt, dass bei Dir die Red und die Jazz denselben Klang ergeben.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Das Vandoren V16 T6 ist eine Hass/Liebe. Mir gefällt der Ton sehr gut, aber es gibt zwei Probleme:

    1) befindet sich Feuchtigkeit im Mundstück, dann gibt es unschöne Geräusche. Muss es dann abnehmen und erst einmal austrocknen. Auch Korkfett im Mundstück hilft nicht wirklich.

    2) ist sehr heikel mit den Blättern

    Aus diesem Grund spiele ich derzeit meist das Otto Link obwohl mein 6 wahrscheinlich in Wirklichkeit ein 7 ist (brauche viel mehr Luft).
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich kann sie gleich gut spielen (Widerstand/ Härte/ ....), aber der Klang ist unterschiedlich.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden