Nach ca. 20 Minuten spielen verlässt mich der Klang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von KKäte, 24.November.2016.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich spanne mir ein Blatt aus der Packung aufs Mundstück und spiele los. Wenn es nichts ist, probiere ich das nächste. Das ist am Anfang mit dem trockenen Blatt etwas anstrengend, gibt sich aber schnell.

    Mein Blatt bleibt auf dem Mundstück drauf, meist auch nach dem Spielen. Ab und zu mache ich es dann ab und sauber. Keine Angst, da wächst nichts drauf, weil es nicht dauerhaft feucht ist.

    Fagottisten oder Oboisten bauen ihr Doppelrohrblatt nach dem Spielen auch nicht auseinander, um sie sauber zu wischen. So sehe ich das mit der Hygiene eher locker.
     
  2. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem


    Ich spiele mittlerweile auch Rigotti (2,5 Strong am Alto und 2,5 light am Tenor) und bin zufrieden. Ich bestelle immer direkt beim Hersteller. rigotti-reeds.com, klappt schnell und zuverlässig!

    LG Stefan
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lass das mal mit dem Mundstückwechsel als Anfänger.
     
    Juju, Zappalein R.I.P. und flar gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Du hättest mich jetzt sehen sollen ..... da war ein Grinsen im Gesicht .... kann alles so einfach sein .... einfach nur spielen!!!!

    Darf man fragen welche Blatt/ Mundstück Kombination Du spielst (wahrscheinlich spielst Du nur ein Mundstück)????
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich spiele auf dem Alt ein Steamer (0,088 inches) und Rico select Jazz, 2H.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    und welches nehme ich von den drei Mundstücken .....
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ne natürlich nicht, aber soviel mitdenken trau ich hier jedem zu. Klar gibt es große Unterschiede, aber ich unterstell mal ,dass die jeder zumindest ansatzweise kennt der seine Hände bewegen kann. Das Prinzip ist aber bei jedem Holz das gleiche: es bricht wenn man es zu oft biegt. Das eine sehr früh das andere sehr spät. Ich pflege es mich möglichst einfach auszudrücken, weil das dann die Mehrheit besser versteht als eine wissenschaftliche Abhandlung. Hauptsächlich wollte ich mit meiner Erklärung anmerken, dass häufiges Anfeuchten und wieder Trocknen nicht gut ist für Holz und es von daher Sinn macht es dauerhaft feucht zu halten. Aber auch das kannst du natürlich gern wieder wissenschaftlich hinterfragen und nach Studien und Beweisen fragen. Ich finde nur es steht dir nicht gut zu Gesicht. Deine nette und hilfreiche Ader finde ich viel sympathischer.

    LG MISCHA
     
  8. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Sowas lernt man in einer Tischlerausbildung wir backen ja keinen Kuchen.

    LG Mischa
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das mit dem Du am einfachsten klar kommst und sich am angenehmsten spielen lässt.
     
  10. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Drum ;-) aber Saxophonblätter sind nicht aus Holz, sondern Arundo donax (Pflahlrohr, Riesenschilf), gehört zu den Riesengräsern. Wird schon seinen Grund haben, dass es als Material für Blätter immer nioch recht beliebt ist. [Schlaumeiermodus off]

    Der Begriff "Holzböasinstrumente" irritiert halt, kling aber doch besser als "Grasblasinstrumente" :duck:
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei dem Punkt gebe ich Dir uneingeschränkt recht.

    Ich weiss nicht was Du an meinem Post als unnett siehst. Ich habe es anders gelernt und da war nie die Rede von feinen Rissen, sondern immer von einem Ausleiern der Fasern, wodurch die Fähigkeit sich wieder in die Ausgangslage zurückzubiegen abnimmt und die Elasitzität eventuell auch abnimmt. Ein Ausleiern von Fasern muss nicht mit Rissen einhergehen, kann aber. Man kann auch keine Risse sehen, also würden wir uns auf mikroskopischer Ebene bewegen. Da ich viel mit Blattherstellern schon diskutiert habe über Blätter, ist es für mich etwas merkwürdig, daß in dem Zusammenhang nie Jemand von Rissen sprach und deswegen frage ich nach, ich bin da durchaus lernwillig. Und wenn ich sowas höre, will ich gerne darüber mehr lernen und deswegen die Frage nach Publikationen oder Forschungen wo das zum Thema Blatt untersucht wurde, auch weil man nicht immer alles auf alles übertragen kann. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch und wir reden aneinander vorbei.
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Ich finde auch, dass "Grasbläser" total doof klingt und im fernöstlichen Raum vielleicht mit dem Berufsstand des Glasbläsers verwechselt werden könnte.
     
  13. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Deine Art der Infragestellung von Aussagen anderer beinhaltet gelegentlich eine unbewusste Beleidigung deines Gegenüber. Dir ist bestimmt selbst schon aufgefallen, dass deine Diskussionsteilnehmer manchmal etwas hitzig reagieren, fragst dich damn wahrscheinlich wie hier warum? Ich hab doch nix schlimmes gemacht. In unserem Fall weißt du ja nicht das ich Tischler bin und nicht nur irgendwas daherfasel. Ich betrachte mich als Fachmann und du stellst meine Aussage in Frage, wodurch ich mich beleidigt fühle. Nennt sich in der Psychologie narzisstische Kränkung. Hat also nicht nur was mit deiner Art sondern auch was mit mir und meinem Selbstbild zu tun. Also Schwamm drüber. Ausleiern hat meiner Meinung nach was mit Veränderung der molekularen Struktur zu tun. Moleküle halten irgendwie zusammen. Löst sich dieser Zusammenhalt verändert sich die Stabilität. Ich würde bei egal welchem Material Risse dazu sagen auch wenn es in der Materialforschung eventuell auch andere Begrifflichkeiten dafür gibt.

    LG Mischa
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist, daß manchmal Leute etwas in Worte reininterpretieren, was inhaltlich nie gesagt wurde. Typisches Problem der schriftlichen Kommunikation.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  15. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ganz so einfach ist das nicht. Es stehen auch Aussagen zwischen den Zeilen. Du trägst dafür genauso viel Verantwortung wie dein Gegenüber. Du nimmst auf der Beziehungsebene oft eine Position über deinem Gegenüber ein und diese Position steht dir nicht immer zu.

    LG Mischa
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Zwischen den Zeilen stehen oft Aussagen, die ein Lesender dort finden will und dort nicht wirklich stehen. Vieles entgeht beim Lesen, weil man weder Mimik, noch Stimme hören kann, um die Intention wirklich korrekt einschätzen zu können. Insofern wird viel reininterpretiert an der eigentlichen Aussage vorbei und dafür trage ich keine Verantwortung. Und welche Beziehungsebene ich einnehme Jemand anderem hier gegenüber ist auch eine Frage der Interpretation und was man in Zeilen reinlesen will.
    Ist aber okay, ich werde das hier nicht weiter vertiefen, sondern mich erstmal wieder aus dem Forum rausziehen, das hat mir jetzt erstmal wieder gereicht, dafür ist mir dann meine Zeit dann doch zu schade.
    Goodbye and thank you for the fish.:)
     
  17. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Das fände ich aber extrem schade, wenn @saxhornet hier fehlte! :frown:

    Vielleicht solltet Ihr es mal mit Ich- Botschaften probieren und mehr von diesen, wie ich finde, u.U. hilfreichen Smileys einmischen, da kann man noch deutlicher sehen, wie es gemeint ist.

    Im Übrigen erlebe ich @saxhornet als sehr sachlich und zum Thema beitragend. Diese kühle Art ist nicht Jedermanns Sache.

    Kannst Du Deinen Therapeuten empfehlen? :geek:

    Liebe Grüße
    Nem
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.November.2016
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich-Botschaft anstelle von Du-Anklage. Ich-Botschaft schafft Verständnis, Du-Anklage erzeugt Widerstand. Danke @Nemesis, dass Du mal wieder daran erinnerst.[/QUOTE]

    Wohl eher nicht.....

    LG Bernd
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  19. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Nicht alle meine Ausbilder würde ich empfehlen...

    LG Mischa
     
  20. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Und noch der Report von der Insel, kann hier spontan so etwa 10 Profis benennen, die nicht wässern, die anderen müsste ich erst fragen...
    Um uns herum ist eh zuviel Wasser, da müssen die Blätter nicht auch noch gewässert werden...:D

    LG Juju
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden