neuer Saxophongurt

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von greenhorn1, 13.Januar.2013.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    d'accord, Wuffy :)
    antonio
     
  2. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ein Gegengewicht soll nichts aufheben, sondern lediglich dafür sorgen, dass die Gewichtskraft senkrecht auf die Wirbelsäule wirkt, anstatt nach vorne zu ziehen.
    (Fragt einen Arzt, das macht einen Riesenunterschied.)

    Im "Idealfall" müsste man dann natürlich 2,5 kg auf die rückwärtige Seite hängen.
    Da eine Gewichtsverdoppelung ein zu hoher Preis ist, ist greenhorns Lösung mit 1 kg als Annäherung zu sehen.

    Ob hierbei die Vorteile die Nachteile übersteigen, möchte ich erst ausprobieren, bevor ich darüber urteile.

    Gruß
    Joachim

     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Genau.
    Von Aufhebung hatte ich auch nichts geschrieben. Es ist ja ganz im Gegenteil - es kommt noch Last durch das Zusatzgewicht dazu.

    Vielleicht macht es aber Sinn, dass der Entwickler noch was dazu schreibt. ;-)
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Deswegen trägt man Lasten ja auch besser auf dem Kopf, als vor dem Körper gehalten.
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Klaro... kommt noch Zusatzgewicht dazu...bei Aufhebung war natürlich der Ausgleich der Last von vorne und hinten gemeint.

    Die Kräfte gleichen sich aus, das Gewicht bleibt.

    Ja..mehr Infos wären interessant.

    LG Wuffy
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    saxology schrieb:
    Das ist richtig, nur bewirkt diese Konstruktion das überhaupt nicht. Soll der Zug des Saxes nach vorne kompensiert werden, müsste das Gegengewicht hinten ganz anders angeordnet sein.

    Wie auch immer...als Versuch einer Auseindandersetzung mit dem Problem und dessen Behebung sicher zu würdigen. Aber bisherige Konstruktionen wie Zapatini und Saxholder liefern dazu wesentlich bessere Ergebnisse.

    antonio
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ich musste lange überlegen um zum Kern der Sache zu gelangen. Ich hoffe ich habe das Prinzip richtig verstanden und wiedergegeben:

    Die Lösung liegt im Detail:

    .
    Der herkömmliche Gurt liegt im Nacken und links und rechts am Hals auf bzw. an. Das Gewicht zieht am Gurt und belastet die Nackenwirbel etc. mit den bekannten Komplikationen.
    Die Grundidee dieses Gurtes ist folgende:
    Er belastet fast gar nicht den Nacken weil ein Teil der Last nach hinten und der andere teil über die Schultern abgeleitet wird. Man legt sich den Gurt so um den Hals, dass er den Nacken nicht berührt. Das Gewicht der Kugeln, hier 1kg, zieht den Gurt im Nacken nach hinten. Da der Gurt nun über beide Schultern, also neben dem Hals aufliegt, hemmt der Reibungswiderstand zwischen dem Gurtmaterial und Kleidung den Gurt und verhindert das Vorrutschen. Das Gewicht vom Sax. übt zwar noch seine Zugkraft auf den eigentlichen Gurt aus, diese wird aber über den Reibungswiderstand und Kugelgegengewicht aufgehoben. Der Reibungswiderstand muss überschlägig => Gewicht vom Sax - 1Kg Kugelgewicht betragen und teilt sich noch auf die Auflageflächen des Gurtes auf beide Schultern hälftig auf. Man könnte jetzt die Kraft noch in ihre einzelne Komponenten zerlegen, aber das führt sicher zu weit. Die Idee ist gar nicht verkehrt. Es sieht nur eben komisch aus und ist nicht Bühnentauglich. Wenns funktioniert...bitteschön.

    Viele Grüße

    René
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    ReneSax schrieb:

    Aha- man gummiert also auch das Hemd innen oder klebt es gleich an....Nee,nee,das klappt nicht. (So bin weg und halte die Schnauze:)

    antonio
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo antonio.

    Schau mal:

    Du kannst aber auch gleich im Neoprenanzug spielen ... :duck:


    Viele Grüße

    René
     
  10. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo greenhorn1,
    Ich muss dich enttäuschen:
    da wird rein überhaupt nichts aufgefangen, keine Kräfte abgeleitet.
    Deine armen Schultern tragen 1kg mehr Last als sie eigentlich müssten. :-o
    Auf Dauer ist das logischerweise auch anstrengender. :roll:

    Keine gute Lösung :-(

    Gruß Cara



     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moment!

    Das was Rene schrieb leuchtet mir ein.

    Durch die Gewichte im Nackengurt ruht der Gurt möglicherweise mehr im Schulterbereich und nicht direkt
    an den Halswirbeln.

    Klasse Diskussion. Alle reden wir wie der Blinde von der Farbe aber unser
    "Daniel Düsentrieb" hüllt sich in Schweigen.
    Gut, er kennt offensichtlich noch nicht die Dynamik dieses Forums :)

    LG

    Dreas
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    @ Cara

    Das ist aber die Last, die vom Nacken weggenommen wird.
    Ob aber der Gurt auch praktisch ist und sich komfortabel tragen lässt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich wage es sogar zu bezweifeln. Ein Saxholder z.B. ist garantiert die bessere Wahl.

    @Dreas

    :-D :-D :-D


    Viele Grüße

    René

     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    da fiele mir jetzt spontan ein neues Patent ein.:)

    Die modischen Kleidungs-Oberteile speziell für den/die Nackengeschädigten Saxer/innen.

    Shirts, Pullis, Hemden etc. mit innen-eingenähtem Schulterpolster und Gurt.

    Die Lastverteilung erfolgt mit reichlich Abstand zum Hals und verteil sich gepolstert auf die Schultern.

    Vorne...z.B. neben dem Kragenbereich befinden sich zwei optisch ansprechende...aber hoch funktionelle und stabile Kunststoff-Einschnapper des eingenähten Gurtes, wo dann das eigentliche externe und verstellbare Haken-Gurtband eingeschnappt werden kann.

    Ich mach dann schon mal gleich einen Termin beim Patentamt :)

    Greets Wuffy Düsentrieb





     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Aber warum nicht gleich eine "Jack Saxskin" Modelinie entwerfen? Mit einem stilisiertem Sax als Aufnäher auf Ärmel und Brusttasche? Hmmm, multifunktional würde es werden, wenn noch seitlich Schlaufen für die Reserve-Reeds dazu kämen.

    Modische Grüße

    René
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Du lachst jetzt, Wuffy,

    aber vor Zappatini und Konsorten habe ich ernsthaft über ein superkurzes (Leder)Gillet mit genau diesen Befestigungspunkten für den Gurt nachgedacht. Damals stellte ich fest, dass mein BG Gurt ewig nach unten verdrehte und eigentlich nie stabil am richtigen Platz war.

    Auf der Suche nach einem guten Gurtprinzip habe ich schon die diversesten Verrenkungen vor dem Spiegel gemacht :)
    Seit Zapatini bzw. Saxholder hat das ein Ende.

    LG
    antonio
     
  16. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Denke gerade darüber nach ob es was bringt den Gurtz mit einer Verlängerung am Gürtel zu befestigen? Oben noch ein Spreizer damit der Hals nicht seitlich zugezogen wird?
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Das Hochziehen des Hosenbundes mit dem Gewicht eines Barisaxes ist wahrscheinlich nicht immer ganz angenehm. Aber vielleicht förderlich für die Toptones.
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    abraxasbabu schrieb:

    rbur sagts, es ist nicht wirklich angenehm, schon bei Tenor nicht. Irgendwie hat man da das Gefühl, dass bei Bewegung immer hinten (oder seitwärts) irgendwie gefummelt wird :). Ist die Hose zu kurz, ziehen sich dabei die Hosenstösse über den Schuhen hoch. Will man SlapStick, ein gutes Teil :) Sowas gibts von BG.

    Wie schon oben angetönt - ich hab so ziemlich alle Varianten entweder improvisiert, oder am Original durchgespielt - m.E. gibts da nach Saxholder nix neues mehr unter der Sonne. (Es sei denn eine(r) hat eine Idee welche alles andere noch in den Schatten stellt).
    Wer's mag, nimmt einen guten (gepolsterten) normalen Halsgurt - da gibt es ja sehr gute Modelle oder dann Zappatini oder Saxholder. Die sog. Brustgurte finde ich nicht so gut, da sie meistens entweder nicht gut sitzen oder zuwenig Bewegung im Brustbereich erlauben.



    antonio
     
  19. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    ich habe im moment leider kein bild von meinem gurt, aber es ist ein nachbau eines freeneck-gurtes.

    alles etwas dicker aus 10mm hermeto-rohr, dickes lederpolster am hals, parallel nach unten verlaufende saxgurte und spreizer.

    das teil sieht etwas klobig aus, ist aber total stabil mit der ledertasche am gürtel.

    hier hängt sogar ein bass-sax ohne probleme.

    ich benutze ihn zum üben. auftritte ü.ä. mache ich mit einem cebulla.

    lg
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Aber eines hat unser Daniel Düsentrieb geschafft:

    Sein Gurt polarisiert und hat innerhalb der letzten 24 Stunden bereits 40 Meinungen produziert. :applaus:


    Viele Grüße

    René
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden