Sax bei Sehnenscheidenentzündung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von stefalt, 12.Juni.2018.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo @spike , das mit der Flasche kommt mir sehr bekannt vor, das Problem habe ich auch. Ich werde es ruhig angehen lassen. Auch Dir alles Gute.

    LG StefAlt
     
  2. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Wir in der Pfalz haben nur Korken!:pint:
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    :evil:Ja, unsere Seltersflaschen hatte sowas früher auch. Und dann kam halt der Fortschritt..
     
    Uholli gefällt das.
  4. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Korken aufmachen geht auch nicht. Vielleicht müsste ich mal was versuchen, bei dem der Kork nach dem Schütteln von selbst rausschießt ;-)
     
    bluefrog und Lagoona gefällt das.
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Schampus?
     
  6. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hmm

    Als erstes sind die Ursachen so unterschiedlich, dass Sehnenscheidenentzündung eher ein Sammelbegriff ist. Die Ursachen können von Nervenverengung ab der Wirbelsäule über Nahrungsmittelsensibilität über Abnutzung und Entzündung oder Karpaltunnelsyndrom und Adaptorenanriss bis zu ..... gehen. Bewegung kann gut oder schlecht sein. Das hängt nicht nur von der Diagnose ab, sondern auch von der Bewegung. Ohne Ursachenvorschung keine Diagnose mit Therapie. nur festzustellen das etwas weh tut und was reicht in dem Fall (und auch sonst) leider nicht aus.

    Was man allgemein sagen kann. Ruhigstellen ist eher nicht mehr die erste Wahl. Bewegen und alles sehr konzentriert und bewusst machen und mit möglichst wenig Kraftaufwand. (Manche drücken ja die Klappen auch vollkommen verkrampft zu).

    Es gibt einen Stoffaustausch in den Sehnenscheiden der bestimmte Substanzen benötigt um zu funktionieren. Den gilt es zu optimieren. Also die benötigten Stoffe in überausreichender Menge anbieten. Vitamin B zB. Dann gibt es verschiedene Stoffe die zugeführt zumindest die Grundbausteine für Neuaufbau von Gewebe sind. Gibt es alles in der Apotheke oder in der Drogerie. Ohne Bewegung und Baumaterial kann man lange warten und so sieht ja auch die konventionelle Therapie aus.

    Schmerzt es dauerhaft sind die Nervenstränge schon in mitleidenschaft gezogen (Die Sehenscheiden an sich senden so gut wie keinen Schmerzreiz aus) in dem Fall benötigt es "Nervennahrung" und eine Therapie mit vorheriger Diagnose warum das so ist.

    Entzündungshemmende Mittel sind sicherlich eine gute Möglichkeit schnell eine Entzündung zu stoppen. Für die Therapie sind sie nicht förderlich. Das Hauptproblem liegt im Stofftransport - vor allem im Abtransport des alten Gewebes.

    Erhöter Muskeltonus sollte unbedingt behandelt werden und die grundsätzliche Beweglichkeit der gegeneinander arbeitenden Muskelgruppen gewährleistet sein. Dazu gehört zB das man regelmäsig auch Yoga für die Finger macht und die Strecker dehnt - sonst arbeiten die Strecker gegen die Beuger (verkürzt machen sie Dauerspanung) und das schnelle schließen der Klappen benötigt mehr Kraft als notwendig. Fast grundsätzlich gehören die dem Schmerz gegenüberliegenden muskelgruppen gedehnt. AlsoSchmerzen in der Lendenwirbelsäule -> dehen der Oberschenkelmuskulatur usw ....

    Untersuchen ob Wärme uder Kälte gut tut und auf moderate Einhaltung des Optimum achten.

    Alle Salben von außen sind mit Vorsicht zu genießen, vor allem schmerzlindernde etc., weil die Regenerationsprozesse schlecht einschätzbar machen und die "heilenden Substanzen" meißt mehr Schaden anrichten als helfen.

    klassische Hausmittel wie Quarkwickel, Schwedenkräuter, Beinwellumschläge würde ich alles probieren und wenn was hilft ist gut.

    Generell ist eine Überlastete Sehne oft im Querschnitt vergrößert. Die Scheide vergrößert sich nicht mit und dann reibt es. Wird es warm ist es schon nciht so gut. Zu unterscheiden sind Überlastungen durch viel Kraft und viel Zug im Gegensatz zu schnellen Bewegungen mit Ziel. Also Kletten gegen Computermaus ... entsprechend unterschiedlich der Therapieansatz.

    Normalerweise ist nach 3 Tagen Ruhe. Wenn nicht liegt die Ursache woanders oder du hast die Bewegung weiter ausgeführt. Oft ist es gar nicht die Bewegung an sich, sondern die Start und Zielphasen der Bewegung. Krampfhaftes Zuhalten der Klappen am Sax etc ...

    Nicht nicht bewegen bis es weh tut, sondern so bewegen das es nicht weh tut. Stichwort Flasche aufschrauben: Mach es anders. Die Aufgabe ist vollkommen klar. Dein Körper sagt die, dass etwas so wie bisher nicht weiter geht. Da bringt es nichts Medi zu schlucken und warten bis es vorbei ist um dann genau so weiter zu machen.


    Der Rest kann dir nur ein guter Sportarzt arzt mit Musik im Fachgebiet oder Physiotherapeut oder .... sagen. So aus der Ferne eher weniger konkret.


    gute Bessereung
     
    Regor, altoSaxo, rbur und 2 anderen gefällt das.
  7. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

    Oder in „etwas“ größeren Gebinden liefern lassen - z.B. Fass - dann einen Schlauch dran, ...das Ende so hoch lagern, dass nichts raus läuft, ...und bei Bedarf Glas mittels Schlauch füllen. Oder gleich Schlauch in Mund.

    Das Funktionieren des Ganzen hängt natürlich auch vom Fass-Inhalt ab ;)
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Quark.
    Eine Tendovaginitis ist eine Tendovaginitis ist eine Tendovaginitis!
    Ein gebrochener Oberschenkel ist immer einer, auch wenn's gerade kein Skiunfall war.
    Über den Rest ist Schweigen .
    quax
     
    Lagoona gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    richtig!

    Jedoch, sie ist nicht ihre eigene Ursache :)


    oder deutlicher: ein gebrochener Oberschenkel ist nicht ein gebrochener Oberschenkel, weil er ein gebrochener Oberschenkel ist.




    Leider fehlt mir die Lust hier weiter zu machen .... LG Feuerstreuer
     
    Otfried gefällt das.
  10. Vanny

    Vanny Schaut nur mal vorbei

    Hier noch ein Tipp, der dir wirklich was bringt. Vor Jahren hatte ich beim Spielen zunehmend Schmerzen im rechten Handgelenk. Ein Orthopäde hatte mir empfohlen, eine Daumen-Handgelenk-Orthese zu verwenden. Wenn ich übe, verwende ich duo ein Ding und habe seither keine Probleme mehr. Wenn ich dann auf der Bühne stehe, kann ich auch mal darauf verzichten.

    Die Orthese, die ich verwende, findest du unter:

    http://produkte.ortho-team.ch/de-de...nundorthesen-orthesen/g-orthesen-hand#content

    Es gibt auf dem Netz aber auch viele ähnliche Produkte. Wichtig ist, dass sowohl deine Hand als auch das Handgelenk gut bandagiert sind. Notfalls frage eine Spezialistin oder einen Orthopäden.
     
  11. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    @ Feuer: Facharzt... ggf. MRT... fachliche Diagnose einholen... Ruhe halten...und vor allem sich hier nicht von dummen Kommentaren faszinieren lassen. Es gibt Leute, die haben leider keine besseren Lebensinhalte.
     
  12. Vanny

    Vanny Schaut nur mal vorbei

    Ich setzte natürlich auch voraus, dass man wartet, bis die Schmerzen weg sind.

    Zu meinem Lebensinhalt: Ich habe am Konservatorium Basel bei Ivan Roth Saxophon studiert, ich bin Profi, der seit fast 50 Jahren Saxophon spielt und täglich drei bis vier Stunden übt. Ich weiss, wovon ich rede!

    Und dann noch zum Facharzt: Ich war mit meinen ständigen Schmerzen in meinen Handgelenken bei zwei spezialisierten Fachärzten und zusätzlich bei einem Physiotherapeuten; keiner dieser "Fachleute" konnte mir helfen, bis ich den Tipp mit der Orthese bekam. Das half. Ich denke, jede Teilnehmerin und Teilnehmer an diesem Forum sind reift genug, selber zu entscheiden: Traue ich dem "Facharzt" oder traute ich dem alten, erfahrenen Profi.
    Nochmals: Wenn ihr beim Spielen kontinuierlich auftauchende Schmerzen in euren Handgelenken habt, geht von mir aus zu einem Facharzt oder Spezialisten (damit alle glücklich sind) und klärt ab, ob eine Orthese helfen könnte.
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für die angeregte Diskussion. Ein kurzes Update vom mir:

    Das Thema gerät gerade etwas aus den Ruder, glaube ich. Die Sehnenscheidenentzüdung kommt/kam nicht von Saxophon spielen, sondern von der Gartenarbeit.

    Ich habe das Thema mittlerweile für mich so gelöst, dass ich Saxophon spiele, wenn es dadurch nicht weh tut. Das ist auch aus Sicht meiner Ärzte so OK. Ich bin nur ein Hobbytröter, so dass es auch kein Thema ist mal nur eine Viertelstunde etc. zu spielen. Bisher habe ich nicht so lange gespielt, dass es weh tat steigere das Pensum aber kontinuierlich. Auf Gitarre und Bass verzichte ich noch, da tut es zwar auch nicht direkt weh, fühlt es sich aber noch noch nicht so gut an.

    Auf andere Dinge wir z.B. Fitness/Krafttraining/Radfahren (tut beim Aufstützen weh) etc. verzichte ich noch, aber auch da werde ich ab kommenden Woche mit Dehnungsübungen etc. wieder einsteigen.

    LG StefAlt
     
    p-p-p, edosaxt, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  14. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Hej Stefalt!

    Mein alter Hausarzt empfahl ein Bad in heisser Schmierseife-Lauge. Zieht die Entzündung raus.
    Sein Vater war damals, als ich noch gaanz klein war, auch ein Fan der alten Hausmittel:
    Beim Fahrradputzen bin ich mit dem Finger ins Kettenrad geraten und hab mir den Zeigefinger mit der schmierigen Pampe recht stark verletzt. In Schmierseife baden! Es gab keine Entzündung!
    Ob das medizinisch gesehen ok ist, weiss ich nicht.
    Mir hats geholfen.
    Man weiss allerdings nicht, wie es ohne Schmierseife gelaufen wäre.

    Frage in die Runde:
    Gibt es eigentlich noch Schmierseife in Deutschland?
    Ich meine die rechteckigen Pakete mit der zähen braunen Seife drin.
    Kostete im "Seifenplatz" (Drogerie) damals 49 Pfennige.
    Hier in Schweden hab ich das Zeug noch nicht entdeckt.

    Herzliche Grüsse aus dem Land der langen Tage:
    kalle

    22:eek:o Uhr, die Sonne scheint.
     
    ehopper1 gefällt das.
  15. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    @kalleguzzi Das ist aber ein Unterschied => Entzündung durch Infektion bei einer offenen Wunde.
    Schmierseife dürfte bei 'ner Sehnenscheidenentzündung kaum helfen.

    Aber zu Deiner Frage: Meines Erachtens hilft bei solchen Fällen wie von Dir geschildert auch ein Bad in Kernseife statt Schmierseife.
    Kernseife (so quaderförmige Stücken) sollte es nach wie vor in gut sortierten Drogerien geben.

    Zum Beispiel dort:
    https://www.dm.de/dalli-haushalts-kernseife-3er-pack-p4012400532612.html
     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Da gibt es auch Schmierseife, is' nur moderner verpackt als damals ;-)
    https://www.dm.de/denkmit-schmierseife-nature-p4010355100924.html
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich weiß es nicht mehr auswendig, desterhalb und wegen mal dieser Link:
    http://brandschadenreiniger.de/ph-wert-tabelle/
    Das Zeug kann ganz hübsch basisch regieren. (Für alle, die sich das mit "Sauer-macht-lustig" besser vorstelle können: Wir bewegen uns ätzstärketechnisch Richtung Magensäure. )
    Wer damit rummachen will: Immer schön mit Schutzbrille, Handschuhen usw
    Bleibt sauber, aber gesund
    LG quax
     
  18. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Das war von mir aber wirklich schlecht beschrieben!
    Der erste Satz bezog sich auf Sehnenscheidenentzündung, die ich mir beim Heckeschneiden zugezogen hatte.
    Der Rest bezog sich auf die Verletzung als ich ein kleiner Bub war.

    Schmierseife hat in beiden Fällen geholfen!

    Warum sollte das nicht bei Sehnenscheidenentzündung helfen?
    Warum helfen dann irgendwelche Salben bei Glieder.- und Muskelschmerzen?

    Und jetzt muss ich erstmal schauen, wie Schmierseifeverpackungen heute aussehen.
    Hoffentlich gibts sowas auch hier in Schweden.
    Hab gerade eine sch... Entzündung oberhalb Fussgelenk. Da hat mir unser Hund die Schleppleine drübergezogen, als er ein Eichhörnchen im Wald entdeckte. Und jetzt will eine Stelle nicht richtig verheilen.

    Lädierte Grüsse aus Schweden
    kalle
     
  19. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Quax,
    als Muttern noch mit Schmierseife die Bude geschrubbt hat, brauchte man noch keine Handschuhe und Schutzbrille.
    Aber vielleicht sind die Menschen ja heutzutage dafür nicht mehr geeignet?

    Die Tabelle besagt ja, dass man einen Schluck Schmierseife nehmen kann, wenn nach fettem Essen die Magensäure problematisch wird.
    Unglaublich!
    :)

    Herzliche Grüsse aus Schweden
    kalle
     
  20. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Stefalt,
    das ist leider nicht die echte Schmierseife!
    Die war sehr dickflüssig, fast fest und braun.
    In den heutigen Gebinden ist das Zeug flüssig und hat Zusatzstoffe:
    Zitat: "......bietet 'Mehr Sicherheit für Kinder': Der sehr bittere Zusatzstoff Bitrex kann ein versehentliches Verschlucken verhindern."

    Ich weiss nicht, wie das wirkt.

    Herzliche Grüsse aus Schweden
    kalle
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden