Saxophon stimmen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von saxpeter, 6.Januar.2005.

  1. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Leichenschänder ;)
     
    Jacqueline gefällt das.
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hast du dann für jeden Takt/Song eine eigene Mundstückposition? Das ist doch nicht praktikabel.

    Das stimmen dient ja dazu die Position zu finden, um für alle Töne den bestmöglichen Kompromiss in Sachen Intonation zu finden, so dass der Spieler über die Ansatzkorrektur die wenigste Arbeit hat.
    So mein Verständnis bzgl des Saxophonstimmens, man möge mich korrigieren.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nicht verstehen ist kein gutes Argument :)

    Versuch mal Folgendes:
    Spiel ein C2, und dann ein C2 mit dem Griff des tiefen C, also C1.
    Vergleiche die Intonation. Diese beiden Töne sollten übereinstimmen.
    Wenn Du in's Extrem gehst, driften diese beiden Töne auseinander, je nachdem ob zu weit raus oder zu weit rein ist der Oberton höher oder tiefer.

    Das Saxophon stimmt (theoretisch) also nur auf EINEM ganz bestimmten Punkt des MPC am Kork, sonst veränderst Du die Oktave.

    Grüßle, Ton
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    DANKE...ein absolut guter und einleuchtender Tipp !...Vergleich bei kurzer und langer Luftsäule !
     
    Jacqueline gefällt das.
  5. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    wie kommst du darauf? Natürlich nicht.^^
     
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Deswegen ;)
     
  7. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Stimme ich dir absolut zu. Ich habs aber auch nie gebraucht und mich deshalb nicht damit beschäftigt. :)
    Das mit dem tiefen C1 dazugreifen teste ich daheim mal.

    Ansich bin ich aber mit meiner Intonation insgesamt schon zufrieden :) Und das ganz ohne Pitchcenter und co.
     
    Micha51 gefällt das.
  8. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    da hast du mich falsch verstanden. Wenn ich generell beim Stimmen viel zu tief oder zu hoch bin passe ich meine Mundstückposition an.
     
    Micha51 und Jacqueline gefällt das.
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    ... und um in Zusammenspiel mit anderen Instrumenten "keine Misstöne" zu erzeugen.
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja,
    aber tiefer machen kann ich den Ton im Extrem eine kleine Terz, zumindestens einen Ganzton.
    Aber selbst wenn ich mir ein Loch in die Lippe beiße und singe wie ein Eunuch, rauf geht das nicht.

    Daher wird bei vielen Musikkollegen eher "rein" die Devise sein.

    Grüßle, Ton
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  11. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Die betonung liegt dabei auf dem Wort "generell".
    Wir sollen in unserer band immer auf 441 Hz stimmen. Daran habe ich mich gewöhnt.
     
  12. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    So hab das gestern mal noch getestet mit dem tiefen C und überblasen. Vom Klang her sind sie unterschiedlich aber Intonation hat gepasst. :)
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Na sehr gut.
    Sie klangmäßig anzugleichen wäre dann die Aufgabe von "Matching Exercises".

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden