Saxophon und Gesang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Bereckis, 26.August.2013.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    was ist damit überhaupt gemeint, und geht das dann ?

    Wenn kein Parameter verändert wird, kann man gar nicht lauter oder leiser spielen. Wir müssen mindestens den Luftstrom verändern, also die Menge bei gleicher Geschwindigkeit und größerem Querschnitt, oder bei gleichem Querschnitt und höherer Geschwindigkeit. Natürlich können wir auch den Rauschanteil erhöhen, oder ganz allgemein das Frequenzspektrum, aber das lassen wir mal außer acht.

    Bei der (Quer-)Flöte kommt dann m.E. erschwerend hinzu, dass leiser und lauter spielen immer durch eine Veränderung von Geschwindigkeit und Querschnitt erzeugt wird, andernfalls ist der Ton gar nicht zu halten. Bei der Blockflöte funktioniert das weitgehend, da wird der Ton offensichtlich höher, wenn man mehr reinpustet.

    Beim Sax könnte man an einer Anblasmaschine genau einen Parameter verändern, bspw. die Geschwindigkeit und schauen, was hinsichtlich der Intonation passiert, wir Menschen sind sicherlich dazu nicht in der Lage.

    Wenn ich mich recht erinnere besagt die theoretische Beschreibung jedoch, das auch beim Sax der Ton höher wird, wenn man die Geschwindigkeit des Luftstromes bei gleichem Querschnitt erhöht.

    Gruß,
    Otfried
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es geht um die Parameter die ich gelistet habe. Wenn Du diese gleich lässt und nur die Lautstärke änderst, verhält sich das Sax wie schon erwähnt.

    Lg Saxhornet
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    du meinst diese hier:
    " Lippendruck, Kieferstellung (in der Vertikalen), Zungenstellung der Zungenmitte, Lautstärke und Hals bzw. Stimmbänder" ?

    wie ich schon sagte, eine Maschine wird das ggf. hinkriegen, wir Menschen nicht, zumal es ja auch Rückwirkungen vom Saxophon gibt wie effektiver hydraulischer Durchmesser des schwingenden Blattes (bei gleichem Lippendruck auf das Blatt), Gegendruck bei verschiedener Lautstärke etc.

    Den in meinem posting noch hinzu gefügten Satz:
    "Wenn ich mich recht erinnere besagt die theoretische Beschreibung jedoch, das auch beim Sax der Ton höher wird, wenn man die Geschwindigkeit des Luftstromes bei gleichem Querschnitt erhöht."
    hast du wohl nicht mehr mitbekommen.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du leise spielst erhöhst Du aber meiner Kenntnis nach (so wie ich es beim Spielen empfinde) beim Sax nicht die Geschwindigkeit des Luftstroms. Kann ich aber derzeit nicht nachprüfen, erst in 2-3 Wochen.

    Lg Saxhornet
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin saxhornet

    wenn ich leise spiele verringert sich auf jeden Fall der Luftstrom (Luftmenge/s), deutlich merkbar daran, dass ich einen Ton viel länger aushalten kann, wenn ich ihn leise spiele. Ich würde jetzt mal stark vermuten, dass sich dann auch die Geschwindigkeit verringert ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nach deiner These müsste der Ton dann tiefer werden, weil sich die Geschwindigkeit reduziert. Wird er aber nicht. Ich denk mir das ja nicht aus. Das Phänomen wurde damals sogar in der Uni als Teil des Didaktikunterrichts behandelt.

    Lg Saxhornet
     
  7. Gast

    Gast Guest

    weiter saxhornet!!!


    lechtz.... was bin ich heiß auf solche themen....
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Das scheint mir recht theoretisch zu sein, weil permanent unbewusste Anpassungen vorgenommen werden (so man sie zulässt...)

    http://www.youtube.com/watch?v=Id5O3Tk5YV8&noredirect=1

    Hippes Ding, oder?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ja, da hat sich ein Klarinettist der Wissenschaft geopfert. Denn die Strahlenbelastung pro Minute bei den alten Aufnahmen lag ungefähr so hoch wie eine Woche Aufenthalt in drei Kilometer Entfernung von einem Pulsar. Aber ansonsten ist das Video wirklich sehr interessant. Gibt's auch für tp, so weit ich weiß.
     
  10. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Und wie kommst Du darauf, dass das nicht normal sei?
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    "...wenn Sie den Klarinettisten treffen, fassen sie ihn nicht an, und wenn er sie noch so anstrahlt....!"

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Touche! :-D
    Man soll immer alles hinterfragen, vollkommen richtig.
    Es deckt sich halt mit dem was ich bis jetzt bei allen Lehrern, vor und während der Uni, als auch im Didaktikunterricht gelernt habe, sowie mit meiner Erfahrung und mit dem was mir Kollegen in punkto ihrer Erfahrung erzählt haben.
    Das sollte aber natürlich nicht der Grund sein, es nicht doch mal zu hinterfragen.

    Lg Saxhornet
     
  13. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    @ Saxhornet

    Rein interessehalber versuch mal folgendes:

    Spiele ein eingestrichenes A und lasse dabei den Unterkiefer bis zum Maximum, bevor Du den Kontakt mit dem Munsdstück verlierst, fallen (so spiele ich normalerweise).
    Umfasse mit der Hand vollständig das Mundstück und fixiere mit der Hand (Daumen und Zeigefinger) gleichzeitig das Mundstück und Deinen Kiefer / Lippen, dass möglichst keine Kieferbewegung relativ zum Mundstück möglich ist.

    Spiel den Ton mf an und erhöhe ausschließlich die Luftmenge und verringere sie wieder, ohne bewusst die Zunge zu bewegen oder im Kehlkopf etwas zu verändern - tendenziell eher offen lassen.
    (Kehlkopfveränderungen kann man leider praktisch nicht bewußt wahrnehmen.)

    Dann berichte nochmal, in welche Richtung sich die Tonhöhe bei Dir verändert.

    Gruß, Norbert


    BTW, man sollte nicht grundsätzlich immer einfach alles glauben, weil es einem ein Lehrer o.ä. etwas erzählt oder es in schlauen Büchern steht.
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Geht erst in 2 Wochen wieder. Allerdings habe ich solche Tests schon früher gemacht und dabei wurde ich ohne Änderung am Ansatz/Kiefer/Zunge höher.

    Lg Saxhornet
     
  15. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Da würde ich aber wirklich das Thema Ansatz nochmal großräumig einer theoretischen und praktischen Überprüfung unterziehen.

    Die Tatsache, dass nicht nur alle anderen Blasinstrumente bei höherer Lautstärke höher werden, sondern auch das Saxophon bei anderen Saxophonisten, würde mir doch etwas zu denken geben für den Fall, dass es bei Dir umgekehrt sein sollte.

    LG, Norbert
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei mir, meinen Kollegen, meinen Lehrern von der Uni und davor etc. Ick steh da nicht allein mit da.
    Ist aber ok. Ich glaube damit kann ich gut leben.

    Lg Saxhornet
     
  17. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Kein Problem!

    Wenn bei der Mehrheit der Saxophonisten das Wasser den Berg hoch fließt, dann schreiben wir halt einfach die Naturgesetze neu ...

    ... ist mir auch recht!

    (solange ich noch nach meinen alten Naturgesetzen spielen darf ...) LOL!

    Grüße, Norbert
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich frag mal meine Kollegen und EX-Lehrer, ob Du eine Erlaubnis bekommst, sollte doch möglich sein, denke ich. :-D

    Lg, Saxhornet
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ein Hoch der Wissenschaft.



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    :-?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden