Saxophone richtig einspielen!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 20.September.2006.

  1. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    [color=0000FF]Zitat:
    dann werden seit Jahrhunderten Menschen mit solchen Methoden ausschließlich über den Placebo-Effekt geheilt?[/color]

    @MrX,

    wenn ich das gemeint hätte, hätte ich es so geschrieben. Es steht aber folgendes dort:[color=0000FF] Deine Heilung kann natürlich auch auf den PLacebo-Effekt zurückzuführen sein[/color].
    Wobei ich Deine Aufmerksamkeit auf das Wörtchen kann lenken möchte.
    [color=0000FF]Zitat:
    die Menschen haben mal gedacht die Erde ist eine Scheibe[/color]
    und als sie einmal rumgesegelt waren, wussten sie da kann was nicht stimmen und sind auf die Kugel gekommen.

    Ich würde die Frage nach dem Verhalten von Messingmolekülen nicht unbedingt als Philosphie bezeichnen.
    Und "Nachdenken" sollte auch zu Erkenntnissen führen, sei es auch nur zu der Erkenntnis, dass man noch nicht genug geforscht und probiert hat um zu einem Ergebnis zu gelangen.

    Der Weltraum wurde nicht durch Nachdenken erforscht, sondern weil Tycho Brahe sich ein Riesentelekkop gebaut hat. Ebenso ist es mit der Erforschung des Menschen durch da Vinci und mit der Erforschung des sozialen Zusammenlebens. Ohne Feldforschung und Experimente kommt man nicht weiter.
    Klar auch ohne Visionen geht es nicht, aber sehr visionär hört sich das bislang gelesene zu diesem Thema nicht an.

    Du kannst lange darüber nachdenken, was wohl unter einem Stein liegt, wissen wirst Du es erst, wenn Du druntergeguckt hast.

    Mich stört es aber auch nicht, wenn Du weiterhin nur darüber nachdenkst, wie es wohl sein könnte.
    Jeder wie er will und kann.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hmm das stimmt so nicht. Wenn Du nach Frankreich fährst und in einen Brunnen guckst und ich hier in einen Brunnen schau und bei einem die Sonne genau senkrecht bis zum Boden scheint, dann steht die Sonne beim anderen nicht senkrecht zum Brunnen und dann werden wir festellen, das wir mit einfacher Mathematik auch ausrechnen können, dass die Erde eine Kugel ist, ohne gesegelt zu sein. Das wussten schon die alten Ägypter! ;-)
     
  3. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin nicht Schrödingers Katze und kann nicht zeitgleich hier auf den Boden und in Frankreich in den Brunnen schauen, oder wars umgekehrt?
    Wie dem auch sei, dann werd ich also nie in der Lage sein zu errechnen dass die Erde ne Kugel ist.
    Schade.

    Ich weiss wirklich nicht ob die alten Ägypter das schon wussten, magst Du recht haben.
    Schöne Beerdigungen haben sie sich jedenfalls ausgedacht.
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    ...
    Wenn - nur mal so angenommen - ein Anfänger auf dem Instrument eines Profis besser klingt, als auf seinem ansonsten mal gleichen eigenen Instrument, könnte das mehrere Ursachen haben:

    1. Ursache:
    Er staunt innerlich so sehr über die Ehre, ein solch edles Messing zu spielen, ("ooooaaaAAAAAHHHH"), dass dadurch sein Rachen offener und vor allem lockerer wird. Das verbessert den Sound immer.

    2. Ursache:
    Der Profi ist als solcher gewohnt, häufiger und intensiver zu üben. Das bekommt der Mechanik sicher besser als das ständige "in der Ecke" stehen beim Anfänger. Alles ist eingeschliffener.

    3. Ursache:
    Kein Instrument gleicht einem Zweiten, so dass sich sagen ließe, sie seien wirklich gleich.

    ... wie geposet, sind das nur mögliche Ursachen. Dabei habe ich noch gar nicht von meinem Lieblingsthema, der sogenennten "Chaostheorie" angefangen! :-D

    Ich persönlich bin hingegen nach wie vor der Meinung, die keiner sonst zu teilen braucht, dass der Sound im Mund und dem, was darin und darum alles dranhängt, entsteht. Allein meine eigene höchst individuelle Erfahrung, nachder Profis auf nahezu jedem Instrument gleich und Anfänger auf dem selben Instrument selten gleich klingen, macht es mir schwer an diesen molekularen Esozauber zu glauben.

    Wer dagegen halten möchte, soll mir doch einfach mal die entsprechende Differentialgleichung eines Saxophons hier posten. Dann könnte man möglicherweise mal näher drüber nachdenken ... ;-P
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Endlich mal wieder ein Post der sich kompetent mit dem Thema beschäftigt.

    Bitte lasst die Esoterik aus dem Spiel. Da reg ich mich nur wieder drüber auf: 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1
    Ok: zur Homeopathie und dessen verdünnungsreihen:
    Schwachsinn, nach der 10. Verdünnung bei 1 auf 100 tropfen ist die Konzentration geringer als 1 Tropfen auf die gesammte Wassermenge aller Ozeane. D.H kein einziges Wirkstoffmolekül ist mehr in der Flasche, und das mit dem Gedächtnis des Wasser ist auch idiotisch. Warum mag ich nicht erklären, gibt genug Punkte wo ich ansetzen könnte.
    2. Zur Chinesischen Medizin, an sich keine schechte Sache, und es wirkt Teilweise wirklich und sehr gut. Akkupunktur funktioniert denke ich hauptsächlich über Stimulation von nerven.
    Ich persönlich betreibe ab und zu Aikido, und das an dem Ki oder Chi Gedanke etwas dran ist, stimmt auch, aber viel läßt sich da über Physik erklären.
    Man sollte auch immer daran denken, dass die Selbe Medizin auch denkt, dass Tigerhoden die Potenz steigern.

    wer aber trozdem dran glaubt, soll am besten sein Sax nachts unterm Vollmond einspielen, und zwar in einem aus Salz gesträuten Pentagram.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Es darf wieder einmal nicht sein, was nicht in mein beschränktes Denksystem passt. Ich finde diesen Artikel über das Gedächtnis des Wassers sehr interessant und halte die beschriebenen Phänomene für sehr plausibel. Aber wahrscheinlich sind alle Forscher ja nur Idioten.

    Edit: Die ursprüngliche Definition des Begriffes "Idiot" lautet gem. Wikipedia:

    Der Idiot (von griechisch ιδιότης, idiótes „Privatmann“, „einfacher Mensch“; im Sinne von „ungeübter Laie“, „Stümper“ zu lateinisch idiota, idiotes) war in der griechischen Antike ein Mensch, der sich weigerte, sich politisch zu engagieren.

    In diesem Sinne fühle ich mich als Idiot. Ich bin Privatmann und ein einfacher Mensch. In vielen bereichen des Lebens (auch beim Saxophon spielen) ein ungeübter Laie und Stümper. Und politisch engagieren tue ich mich auch nicht.

    Insofern gebe ich Dir vollkommen recht, @darkmagic.
    Dann sind meine Beiträge idiotisch.
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Wasser ist aber auch nicht mit Messing zu vergleichen, dass Wasser einige Überraschungen parat hält ist ja nichts Neues, aber Messing ist ein von Menschen geschaffener Stoff und kein Naturprodukt, abgesehen davon dass seine Bestandteile Kupfererz und Zink in der Natur vorkommen.

    Ich müsste mich doch sehr wundern warum dann nicht alle Hersteller der großen vier auf "intelligentes Messing" zurückgreifen. Und was soll dann die Entwicklung mit neuen Materialien wie Bronce und Neusilber, die ja auch verwandte Legierungen des Messings sind? Sind die dann dümmer und lernen nicht so schnell? Fragen über Fragen, aber ich denke dass wohl der Großteil des Forums nicht in der Lage sein dürfte eine unstreitbare Antwort auf diese Fragen zu geben. Damit müsste sich dann wohl eher ein wissenschaftliches Forum beschäftigen, in dem tatsächliche Kompetenz vertreten ist, und nicht ein gefährliches Halb/glaubwissen wie bei uns Saxophonikern.
     
  8. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Also für mich erklärt sich auf einmal soviel: Ich habe ein älteres Alt (Martin Indiana aus den 50ern) mit dem ich Schwierigkeiten bei der Intonation habe. Bisher dachte ich immer es läge an meinem Dilletantismus, aber bestimmt haben ganz viele Anfänger auf dem Instrument so schlecht intoniert und jetzt erinnert es sich nur an diese Töne, aber wenn ich noch ein paar Jahre warte, kann ja sein, dass dann die Alterssenilität dazu führt, dass es die schlechten Töne vergisst. ;-) ;-)

    Also Anfänger klingen auf Profi-Instrumenten besser und Profis auf Instrumenten von Anfängern schlechter? Also definitiv klingt mein Instrument mit einem Profi besser, der Rest ist wohl Schall und Rauch.
    Wobei ja immer gerne betont wird, dass das Material kaum Einfluss haben soll auf den Klang, da ja die Luftsäule schwingt. (Eine Meinung die ich nicht vollständig teile) Erinnert sich jetzt die Luftsäule.....
    Schall und Rauch.
    Auf jeden Fall ein lustiger Thread.
    Gruß
    Gine
     
  9. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Idioten haben in der Scala für das intellektuelle Leistungsvermögen einen IQ von <26 .

    So etwas braucht sich im Forum niemand unterstellen zu lassen und daher höre ich solche und ähnliche Wörter hier gar nicht gerne.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @ kingconn

    ich mag mir nur kurz eine Bemerkung erlauben: nicht AfterEight ist derjenige, der mit dem Begriff "idiotisch" begonnen hat - er ist lediglich derjenige der eine Definition dazu geliefert hat

    ich bin mir ziemlich sicher, dass Du das gesehen hast, aber mit Deinem Zitat erweckt es den Eindruck, als würdest Du AfterEight ansprechen

    Ich bitte um Verständnis, dass ich das hier schreibe, aber AfterEight wird wohl einige Tage nichts dazu schreiben können.

    Schöne Töne!

    PS: Nachtrag: also keine Kritik an kingconn, sondern eine wertfreie Ergänzung!
     
  11. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, danke für die Klarstellung.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  12. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Du hast 'ne PM.
    Hans
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @AfterEight: Ich hab nie gesagt das irgendjemand ein Idiot ist, sondern nur, dass das mit dem Gedächtnis des Wasser idiotisch ist.
    Jemanden persönlich anfeinden habe ich nicht nötig und ist auch nie von mir beabsichtigt worden.
    Ja es gab diverse Experimente die angeblich dieses Phenomen bewiesen hatten. Keine dieser Experimente konnte reproduziert werden und wurden alle falsifiziert.
    Es gibt übringens eine Ausschreibung von einem amerikanischen Wissenschaftsmagazin von 1.000.000 Dollar für denjenigen, der solch ein Übersinnliches Phenomen beweisen kann.
    bisher liegen diese 1000.000 noch brach.

    Ich kenne Ärzte die auch Fachärzte für Homeopathie die das mit dem Verdünnen auch für schwachsinn halten.
     
  14. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo...........

    Boäääääh - hab jetzt mal den ganzen Thread gelesen.
    Ich will niemandem auf die Füße treten - aber ich nehme nachher mein sowieso schon "molekular" festgelegtes und unbewegliches YAS62 zur Hand und spiele.
    Nach allem, was ich gelesen habe, sind von diesem mir bisher immer freundlich gesinnten "Japaner" keine mich weiterbringenden strukturellen Verbesserungen zu erwarten.
    Also werde ich selbst was tun, damit diese "materiel - molekulare" Unbeweglichkeit - vielleicht sogar Uneinsichtigkeit - in Fachkreisen nicht so schnell auffällt.

    Hab mich mitten in der Nacht köstlich amüsiert und glaube auch,dass es viele Dinge und Sachverhalte gibt, "... die sich mit Schulweisheit nicht..........usw.".

    Aber ... habe heute ´ne Menge Jazz - Noten mit Playalongs bekommen .....da geh ich erst mal ran.

    Viel Spaß noch

    Liebe Grüße

    saxclamus
     
  15. Gast

    Gast Guest

    lol, hast recht, der Thread wird langsam monströs.
    Das sich jemand noch freiwillig den ganzen Thread antut....
    naja, ich kann auch gerade nicht schlafen.
    Du wohnst allein, oder warum kannst du nachts üben. beneidenswert
     
  16. rbur

    rbur Mod

    hey Leute, kaum ist man mal nicht da geht schon der Punk ab
    War aber zu erwarten!

    Darf ich noch mal auf das Thema Oberflächenspannung zurückkommen (obwohl ich bisher der Meinung war, die gäbe es nur bei Flüssigkeiten und nicht bei Festkörpern)

    Wenn die möglichst niedrig sein soll, um einen guten Klang zu kriegen, dann würde ich doch empfehlen, Saxophone aus Kaugummi zu basteln. Da spannt nix.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Also, das in den Brunnen gucken ist doch wohl ein Experiment, oder? Es gibt mehrere Experimente, mit denen man die Kugelgestalt der Erde zeigen kann.

    Die meisten Sachen findet man durch einfaches Ausprobieren raus.


    Dass manche Sachen erst nach Jahrhunderten bewiesen werden können, bedeutet nicht automatisch, dass alles momentan unbeweisbare automatisch richtig ist.
     
  18. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    möchte hier ein paar worte zur" molekuläre theorie" schreiben

    1. schalwelle in harter umgeibung verbreitet sich schneller als in weicher
    2. mit der zeit in metallen verlaufen so gennante älterungsprozesse.
    in saxophon können 2 konkurnezprozess stattfinden:

    a) die interne spannungen im metall mit der zeit langsam geben nach - material homogenisiert sich. - in den stellen wo die spannungen nachgelassen haben wird das material ein spur ( ob überhaupt messbar ? ) weicher.
    b) chemische und elektochemische prozesse die führen zu div. oxidationsprozessen also entstehen neue verbindungen - unmetallisch - unmetallische phase - die härter ist als ursprungliche phase.

    die prozesse a u b verlaufen sehr langsam , nicht in dem ganzen material gleichmässig und insgesamt beinflussen materialschalleigenschaften kaum man kan fast mit sichercheit annehmen das die kein einflus an klangeigenschaften des körpers haben - jedenfalls mit dem ohr nicht fesstelbar.


    die schallwelle - in vergleich zum metallkristalnetzkonstante ist so lang das überhaupt gibt es keine möglichkeit das struktur des metalls zu beeinflussen.

    Mit gesundem verstand : hätten sich klangeigenschaften durch spielen verändert , hätten wir das ganze zeit beobachten müssen, so lange gespielt wird - also ständige klangeigneschaftenänderung mit der spielzeit . Das beobachten wir nicht.

    es gibt es auch zwischen sehr erfahrenen musiker eine meinung auch überzeugung das die instrumenten müssen doch eingespielt werden - also nach gewisser zeit - man hört um 1 jahr - wenn man intensiv und gezielt alle töne spielt das instrument klingt besser. Zwar kein instrumentenbauer kann das erklären , jedoch dieses praxis wird als " volksweisheit " annerkannt.

    gibt es auch eine meinung oder erklärung das eignetlich in der zeit nicht das instrument wird eingespielt sondern der musiker spielt sich in das instrument ein.

    glaube das das zweite eher entscheidener für den klang ist.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Gutes Statement,
    kennt eigentlich irgendwer profunde wissenschaftlich Abhandlungen darüber. Außer den Querflötentest.
     
  20. rbur

    rbur Mod

    Mit persönlich reicht der Querflötentest als Beweis aus. Und wenn man den mit Saxophonen durchführen würde, gäbe es immer noch Leute, die es nicht glauben und die unbeweisbaren Dinge zwischen Himmel und Erde anführen.

    Für mich ist eigentlich wichtig:
    Wenn ich etwas höre ist es so, auch wenn ich keine Erklärung dafür habe.
    Wenn ich dann eine Erklärung kriege ist es nett und macht mich schlauer.

    Wenn ich etwas nicht höre, wird mich auch die beste feinstoffliche Erklärung mit Kristallstrukturen nicht dazu bringen, etwas zu hören.

    Und Üben war schon immer die beste Methode, den Sound zu verbessern.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden