SBA 49xxx

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Mugger, 11.April.2015.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ist der Unterschied zwischen den letzten SBA und ersten MK6 so groß? Hat sich da mechanisch noch viel verändert oder waren die Veränderungen nicht eher fließend?
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das lässt sich schwer sagen, denn selbst bei den ersten Mark VI, die ich so angespielt habe waren die Unterschiede zumindest klanglich teilweise gewaltig und nichts konsistent. Was die Mechanik betriftt, müsste man direkt vergleichen.

    LG Saxhornet
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich denke, ein Klärungsfall für Armin! :)
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was die Mechanik angeht, sicherlich eine gute Idee.
    LG Saxhornet
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    auch "das" SBA gibt es nicht.
    Meines ist ein "long bell".
    Die stimmen unten besser, von den "short bell" sagt man, dass sie "besser gehen".
    Chris Potter z.B. spielt ein "short bell".
    Das Mark VI, das ich gerne hätte, besitzt ein Kollege. Es ist ein Übergangsmodell von SBA zu Mark VI.
    Wiki:
    Switching over from its predecessor, officially named the Super Action, but also called the Super Balanced Action, Selmer's earliest Mark VI models were transitional, incorporating design elements from both the preceding and the current saxophone. Tonally, early examples are considered to have a "dark" tone, while later examples are thought of as having a "bright" sound.

    Cheers,
    Guenne
     
  6. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ein Kölner Profi, der mein King Super 20 Tenor von 1949 (auch ein super Instrument) kaufte, war von meinem SBA sehr begeistert. Auch Bruno Waltersbacher, der es überholte, fand es überragend und schrieb dies:

    "Ich habe es gerade angespielt und bin total begeistert!
    Und das, obwohl ich eigentlich kein Selmerfan bin, sondern für mich King Super 20 bevorzuge...
    Hab's dann gleich mit meinem King verglichen. Sind aber 2 verschieden Welten.

    Saxophone wie dieses sind der Grund für den Ruhm von Selmer!"


    Das war kein "Händler-Geschwafel", er wollte mir ja nix verkaufen. Ich hatte noch ein zweites, früheres silbernes mit einer 34xxx (ganz in der Nähe von Chris Potters silbernem SBA) Nummer, das war auch sehr gut, hatte aber durch die "shorter bell" unten herum doch deutliche Intonationsprobleme, die ich mit meinem Ansatz durch "Fallenlassen" oben und "Mundstück weiter rauf" nicht in den Griff bekam.
    Es ist aber genau, wie es Saxhornet sagt: es muss halt "Klick" machen.
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    sie hat schon das gewisse "Je ne sais quoi", dass lässt sich nicht leugnen.

    Aber soviel Geld für ein wenig mehr Fülle und ein bisschen weniger Krächzen. Hm. Wobei "wenig" relativ ist....

    Ich schreib mal nicht, welches welches ist von Mark VII und SBA:




    Besten Sonntag noch,
    Guenne
     
  8. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...bei dieser französischen Schönheit kann ich nur ins Schwärmen geraten!
    Viel Spaß und schöne Töne
    GM
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich muss jetzt mal ganz dumm fragen: Werden die Selmer-Saxe wirklich von Serie zu Serie schlechter? Die SA80 II will ja anscheinend niemand spielen, dann schon eher die MK VII. Aber viel besser sind natürlich die MK VI und das Nonplusultra die SBA.

    Ungläubige Grüße
    Helmut

    P.S. Mein Saxdozent auf dem Workshop letzte Woche spielt inzwischen auch ein SBA, vorher hatte er ein MK VI.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.April.2015
  10. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    die 1. aufnahme ist das SBA.....

    liebe grüße
    annette
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Das erste ist das SBA!

    Da war Annette schneller....
     
  12. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Nein, Helmut, so pauschal stimmt das überhaupt nicht, und überhaupt, wir sprechen nicht von schlechter oder besser, sondern von "anders". Die moderneren Serien sind in sich sicherlich konsistenter, berechenbarer, während von Mark 7 bis zum SBA die Streuung doch immens ist. Einer meiner Freunde spielt ein SA 80 II und ist glücklich und zufrieden. Andererseits spielen ganz viele Profis, die ich kenne, Mark 6, und das wird unter dem Strich auch kein Zufall sein.
    Mein Mark 6 von 1956 ist deutlich erkennbar dunkler, weicher und ausdrucksstärker als alles andere, was ich bisher in Händen hielt. Die Bohrung ist größer (ein 90xxx S-Bogen ist von der Hülse zu eng und muss geweitet werden, um fest zu sitzen), das mag allein schon eine Rolle spielen.
    Wie gesagt, pauschal zu urteilen hilft da überhaupt nicht. Ich möchte aber um Himmels Willen nicht wieder einen 30-jährigen Krieg zwischen Selmer-Liebhabern und Selmer-Hassern beginnen. Hoch lebe der Westfälische Friede.
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Schließe mich Annette und Clownfisch an.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Ja, bitte.
    Ich hätte auch gern ein schönes 30M und ein geiles Martin ohne Lochfraß. Bitte, danke. Dann wäre ich zufrieden.

    Cheers
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Na ja "schlechter" war auch ein bisschen provokativ gemeint. Aber die Streuung allein macht die alten doch nicht direkt anders.

    Einen Selmer-Krieg will ich um Himmels Willen nicht anzetteln, mir geht es nur um das mir paradox erscheinende Phänomen, dass ein renommierter Hersteller nicht in der Lage sein soll, heute Instrumente zu bauen, die soundmäßig einer großen Anzahl von Spielern gefallen. Die Référence-Serien wurden ja zu diesem Zweck aufgelegt, sind aber anscheinend auch nicht so gefragt.

    LG Helmut
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    In der Probe am Freitag ließ ich einen Altisten mit meinem Reference im Vergleich zu seinem Mark VI spielen.
    Der Unterschied war da, das Mark 6 klang breiter.
    Der Tenorist meinte: "Spiel 30 Jahre damit, dann klingt's genau so...."

    Das wird wohl auch bei Taiwanhörnern so sein, wenn sie so lange halten :duck:

    Das erste oben ist übrigens das Mark VII :)
     
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Wunderbar!!!! Sofort das SBA verkaufen, ich verneige mich in Demut.
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Und was lernen wir daraus? ;)
     
  19. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Sehr schön!! Gratuliere!
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Echt jetzt, oder nimmt mich da jemand auf die Schaufel?
    Bin ich von der Geschichte und dem Hype so verblendet, täuschen mich schon meine Ohren?
    Hilfe!

    Möglichkeit 1: Schlechtes SBA. Glaub ich nicht.
    Möglichkeit 2: Es braucht noch.
    Möglichkeit 3: Es braucht nicht, aber ich kann es (noch) nicht spielen.
    Möglichkeit 4: Ihr täuscht Euch, hehe

    Etwas verwirrt,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden