SBA 49xxx

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Mugger, 11.April.2015.

  1. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich habe vor ca. 8 Jahren mein Yana 500 erworben. Damals habe ich von einem Musikhaus ein Selmer???(ich glaub es war ein Action80) und das Yanagisawa getestet. Ich war ja noch blutige Anfängerin und mein Sound war ...naja wie soll man sagen ...übel.
    Von den Saxophonmarken hatte ich damals noch wenig Ahnung. Habe also ohne Fremdeinfluss für mich entschieden. Das Yana war Liebe auf den ersten Ton! Später habe ich zuerst den S-Bogen und dann das ganze Sax entlackt. Ich fühle mich auf dem Horn einfach nur sauwohl! Vieleicht ist es ja auch nicht nur das Horn welches die Musik macht sonder der Spieler ...der..! wenn er sich Zuhause fühlt ganz anders sprechen (singen) kann ;-)

    Ich spreche jetzt nicht für die Marke Yanagisawa. Du sollst selber entscheiden welches Horn dein Heim wird! Egal was die anderen zu deinen Soundfiles sagen. Du fühlst sowieso was zu dir gehört. Davon bin ich überzeugt!!!

    Du bist jetzt auf dem Selmer noch nicht Zuhause. Erst wenn man jede Ecke kennt fühlt man sich sicher und das hört man dann auch. Dann kann man auch rotzen ... :p:D

    LG
    Dabo
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    @Mugger

    Dann ist Colette die Nummer drei?
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Update:
    Faszinierend, wie alle "Intonationsprobleme" (die viel zu tiefe obere Oktave) beim SBA gänzlich weg sind. Es stört auch wenig, wenn ich dann wieder zurück wechsle.
    Es passiert also völlig unterbewusst, oder am Horn ist was passiert.
    Ich vermute mal stark, dass es ein paar Stunden dauert, bis man ein stabiles Pitch Center bei einem Horn findet. Schnelle Instrumententests sind daher schon mal aus diesem Grund fragwürdig, weil's dann ja auch ganz anders klingt.

    Ich hab mit allen 3 was eingespielt, und volle Kanne gerotzt, ist leider nix geworden.
    Ich bin etwa 70cm vom Mikro weg, aber so funktioniert es zumindestens in meinem Raum nicht.
    Ich werde es abends noch einmal mit kleinem Abstand und weniger Gain versuchen.

    @xcielo:
    Hi Otfried, genau diese von Dir erwähnten Gedanken sind mir beim Laufen in der Früh auch gekommen.
    Danke.
    @ppue:
    Ja, genau

    Cheers,
    Guenne
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Mich würde ja mal interessieren, wie du auf einem Conn New Wonder II oder einem M10 klingen würdest.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh ja, das tät mich auch interessieren.....

    CzG

    Dreas
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Oder auf ollen Weltklängers :)
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich wage mal die Prognose, dass, wenn er es lange genug geübt hat, auch nicht viel anders, solange das mpc kompatibel bleibt.

    Gruß,
    Otfried
     
    last und Bereckis gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich glaube dies auch.

    Um so mehr man sich auf ein Saxophon einpendelt, um so mehr kommt der individuelle eigene Klang wieder durch. Zumindest ist dies meine Erfahrung.

    Ich habe jahrelang ein SA 80 gespielt und war sehr zufrieden. Danach mehrere Monate nur mein "neues" MK6.

    Danach konnte ich das SA 80 kaum noch spielen und habe es verkauft.
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,

    die Frage ist ja immer, wie sehr begünstigt oder behindert ein Horn das Spiel / den Spieler (m/w). Je mehr Arbeit es ist, das Teil zu zähmen, umso weniger Kapazitäten bleiben frei, sich um das Spielen zu kümmern. Haptik, Anblaswiderstand, Formbarkeit, Intonationsgehabe etc. sind die Faktoren, die das Leben leichter oder schwerer machen. Aus meiner Sicht kommt der versierte Spieler (m/w) unterm Strich immer auf "sein" Ergebnis. Der Aufwand ist in der Regel halt sehr unterschiedlich. Wobei man Aufwand auch bewusst in Kauf nehmen wird, wenn das Gesamtpaket beflügelt. Das ist ja oft die wichtigste Komponente im Konstrukt.

    Weiter oben stand die Frage im Raum, wo die mechanischen Unterschiede zwischen SBA und Mark VI liegen. In Kurzfassung hier die, die für den Spieler von Bedeutung sind:

    Die Position des Oktavdrückers wurde verändert (im Hintergrund mit neuer Mechanik). Beim SBA und seinen Vorgängern war die Drückbewegung vertikal, ab Mark VI um ca. 45 Grad verdreht, Ziel und Ergebnis war die Möglichkeit, auch die linke Hand rund zu halten. Das Einknicken des linken Daumens war auf dem Mark VI nicht mehr erforderlich. Zudem wurde die Auflagefläche für den Daumen vergrößert, um die Druckschmerzen abzustellen.

    Die sogenannte Wippe (linke Hand kleiner Finger) wurde eingeführt. Somit war erstmals das Legato von tief C# zu tief Bb möglich.

    Und das hier war auch neu, es ist keine mechanische Änderung aber wichtig: Ein größerer Daumenhaken (verstellbar) war ebenfalls eine Innovation und natürlich ein Segen für die Vielspieler.

    Die übrigen mechanischen Änderungen waren eher im Hintergrund und sind für Herstellung, Wartung und Durchhaltevermögen der Mechanik relevant. Im Grunde war der Bedienkomfort der Mechanik des SBA bereits der ganz große Wurf.

    Beste Grüße,
    Armin
     
    Ginos, dabo, Claus_6 und 2 anderen gefällt das.
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Armin,

    ich muss sagen, dass mich an der Mechanik gar nichts stört.
    Es hat auch noch den original Daumenhaken, die anderen zwei des Besitzers haben Schuchts.

    Da mein Rode Bändchen heute gekommen ist, hab ich noch jeweils ein trockenes File gemacht.
    (Achtung, Genudel-Alarm)





    Das SBA ist einfach viel lauter, von der Komplexität rede ich jetzt mal nicht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    laut mussten die sein damals. Ballrooms, Teppiche, dicke Vorhänge und keine Mikrophone. Und dann noch die Trompeter dahinter. Die Aufgabenstellung bei der Konstruktion des Mark VI war eine andere. Formbarkeit der Töne, eindeutige Mitten, kein Wischiwaschi beim Schnellspielen. Wie immer im Leben: alles kann man nicht haben. Wer es laut mag, sollte sich zwingend im Lager der alten amerikanischen Hörner umsehen.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Das fehlt mir ein wenig.
     
  13. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    dann sind wir ja wieder auf Linie, Günne
     
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Mein frühes silbernes SBA von 34xxx klang auch in den Mitten etwas schlanker als das oben abgebildete aus 1950. Ich glaube aber, lieber Guenne, dass es eher deine Gewöhnung an das Mark 7 ist, das den Ton am SBA beeinflusst. Ich würde wirklich viel mit Mundstücken, Blättern und Luftführung experimentieren. Wenn ich noch in meinem Archiv Soundfiles vom silbernen SBA finde, stelle ich sie gerne hier ein. Wie gesagt, experimentiere mit Zeit und Geduld.
     
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mit jeder Einstellung bin ich jedes Mal verwirrter. Das letzte ist das SBA oder? Zumindest gefällt mir das letzte am besten, ich mag den direkten Klang, er ist einfach da. Ich würde ja schon fast sagen, dass ich pro Gig entschiede, welches von den dreien ich nähme. Jedes passt irgendwie und ich würde nach Akustik entscheiden, aber das ist natürlich ein Luxusproblem... Ehrlich gesagt kannst du dich ja glücklich schätzen, dass du die Auswahl hast, nicht jeder wird sich drei so Megahörner leisten wollen (können) Ich jedenfalls muss noch ein paar Jahre arbeiten, bis ich mir zu meinem Heinrich (Alt) ein passendes Tenor oder Sopran leisten kann. Im Moment muss da was anderes herhalten, womit ich doch recht unglücklich bin.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Anderes Mundstück probiert? Ich hatte das öfters, das beim Hornwechsel auch das Mundstück passen muss. Horn zum Mundstück oder Mundstück zum Horn.

    Lg Saxhornet
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,
    ich kann ja auf dem noch nicht spielen, hehe.
    Im Ernst, kommt noch.

    Alle 3 haben eine gewisse Eleganz, das SBA ist ganz weit vom Sound der anderen weg.
    Das Yanagisawa auch, alle 3 kann man wollen...

    Ich hab das Lied nochmal aufgenommen, dass ich am Sonntag bei einem Konzert spielen soll, ich hoffe man hört, dass ich es geübt hab.
    Was auf jeden Fall bei mir bleibt ist das Rode NTR, das gestern eingetroffen ist.
    Ich glaube, dass man die Reihenfolge gut hört. Irgendwann hab ich dann irgendwie gewechselt :)


    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Once I Loved Mix.wav

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    @Mugger
    Hast Du im Lotto gewonnen? SBA und Rode NTR. Nett!
    Wie findest Du das NTR im Vergleich zum NoHype ?
    LG Saxhornet
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Nö,

    kein Lotto. Seele verkauft, hehe
    Gekauft ist das SBA ja noch lange nicht.
    Du kannst mir ja helfen, und mir zumindestens das LRM1 abkaufen.
    Hier ist es im Vergleich zum NTR:




    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die Unterschiede die ich mit meinem Kopfhörer wahrnehme sind marginal.....

    Gruss
    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden