SBA 49xxx

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Mugger, 11.April.2015.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Wuffy,
    es gibt auch andere schöne Saxophone. Ich habe ja z.B. ein Weltklang-Bari und ein Yana-Sopi.

    Dennoch muss es ja im Forum möglich sein, sich über die verschiedenen Baufirmen von Selmer zu erkundigen.

    Gruß

    Michael
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin MIchael,

    Keine Frage....natürlich ist es möglich über die diversen Selmerchen zu disskutieren, sich zu outen, zu bekennen.... und dergleichen :)

    ...aber es weckt eben auch gewisse Begehrlichkeiten.....Neid der Besitzlosen sozusagen ;)

    Weitermachen !

    Gr Wuffy
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Zugegeben, ein SBA Tenor hatte ich mir immer mal gewünscht.
    Ein Freund von mir spielt eins und klingt damit sensationell.
    Ein SBA war mir aber einfach immer zu teuer.
    So viel Geldreserven hatte ich vor allem in jungen Jahren nicht.
    Mit der Zeit habe ich auch gemerkt, dass ich eher auf der amerikanischen Schiene zu Hause bin, besonders bei King und Martin.

    Und es gibt auch andere, sehr gute Selmer neueren Datums.
    Guenne beweist das ja mit seinem Mark VII.
    Meine vier Bigband-Kollegen spielen ein Mark VII, ein SA 80 II und zwei SA 80 III und klingen toll damit.
    Ich darf den Satz ergänzen mit meinem Martin Magna Bariton.
    Freue mich auf jede Probe/jeden Gig mit den Jungs.

    Einen Namen haben meine Saxophone bisher übrigens nicht. Muss ich mir echt etwas überlegen. ;-)

    Lg
    Mike
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Wuffy,

    wenn du ein Selmer haben wolltest, hättest du es! Daher glaube ich nicht, dass dies für dich zutrifft:

    Ich hatte mich am Montag auf der SBO-Probe mit der jungen Fagottistin (vermutlich Studentin) unterhalten. Sie hat mehrere Jahre für ihr Instrument gespart und am Ende noch einen kleinen Kredit aufgenommen... Da sind Selmer-Saxophone Billigheimer!

    Wenn einer neidisch sein darf, dann ich eher auf deine musikalischen Fähigkeiten... :)

    Bin ich aber nicht, sondern freue mich darüber.

    Lieben Gruß

    Michael
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Mike,

    wir sind uns hoffentlich einig, dass deine Kollegen nach einiger Zeit auch auf anderen Marken toll klingen würden?

    Gruß

    Michael
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Da wäre ich mir nicht sooo sicher. Nicht, weil das alles Selmer sind. Das was ich meine soll sich auch auf alle anderen Marken beziehen. Der Punkt ist doch, dass nicht jedes Instrument zu jedem passt. Ich habe sehr lange auf einer Klarinette gespielt, die mich zurückgehalten hat. Nach einem Wechsel zu einem recht späten Zeitpunkt meines Studiums war alles, was ich vorher dachte es läge an mir, verschwunden. Ich würde also nicht sagen, dass man auf jedem Instrument gut klingt. Sonst würden wir doch auch bei mugger ja auch nicht so mitfiebern, sondern sagen, komm ist doch egal klingt alles gleich.... und um es nochmal zu wiederholen für den einen ist es Jupiter für den anderen Selmer.
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Michael,

    klar, natürlich!
    Z.B. spielen der 1. Tenorist (Mark VII) noch ein Yamaha Alt und der 1. Altist (SA III) ein Yamaha Sopran.
    Beide klingen super damit.
    Und der 2. Altist (SA III) spielt in einem Sax-Ensemble ein Standard Yamaha Bari, mit dem er sehr gut klar kommt.

    Lg
    Mike
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    So,

    Blindfold-Test mit Freundin gemacht.
    Sie hat alle 3 erkannt :)

    Die Aufnahme von gestern hab ich noch einmal gemacht, selbe Reihenfolge, und auch eine ohne Effekt hinzugefügt, weil ich mir gedacht hab, Kompressor, Hall und Sättigung gleichen alles an.
    Ist aber glaub ich nicht so, hört es Euch bitte noch einmal an. Die Unterschiede sind noch immer hörbar, aber schon viel kleiner. Ich hab von der Position sehr aufgepasst.
    Es klingt schon sehr ähnlich :) (Yani-SBA-MarkVII), zuerst 8-taktig, dann geht es ein bisschen durcheinander.
    Ich hab ein bisschen besser eingestimmt, dass schnelle Wechseln ist ein Challenge, und manchmal sticht ein vorwitziges Tönchen heraus :)

    Links wie oben, hier der ohne Effekt:



    @Nightwatchman: Juju, das Rode ist glaub ich sehr brauchbar. Das was Du gestern über die Räume gesagt hast stimmt natürlich auch.

    Cheers,
    Guenne
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Für mich ist und bleibt das SBA in jeglichem Sinne vorne.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Mugger gefällt das.
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Das Wechseln und nicht dass, o Gott...
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Meine Meinung scheint sich zu verfestigen. Sowohl als auch. Ich könnte mich nicht entscheiden. Die eierlegenden Wollmilchsau zu finden ist unmöglich. Jedes hat seinen Charme und je nach Gig und vorherrschender Akustik würde ich das eine oder das andere nehmen.
     
  12. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Im Wesentlichen stimme ich Clownfisch zu. Wobei mir bei dieser Aufnahme das Mark VII am direktesten vorkommt...
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich finde übrigens die Intonation gerade signifikant schlechter als vorher. Entweder haben meine Schüler jetzt schon wieder mein Gehör versaut oder ich hab heute nen badhearday.
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Klanglich ist für mich das SBA immer noch vorne.
    Aber schon gleich dahinter kommt das Mark VII.
    Den Preisunterschied zwischen diesen beiden von über 5000€ höre ich aber nicht heraus....o_O
    Das Yani spielt ausser Konkurenz brav mit finde ich.

    Keep on testing
    kokisax
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Guenne,

    Die beiden Selmer sind für mich klar vorn, kann aber nicht sagen, dass mir eines davon besser gefiele.

    O Gott, ein Tippfehler, den gefühlte 80% der Leute gar nicht als solchen erkennen würden... ;)

    Liebe Grüße
    Helmut
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Den Preisunterschied wird man nie heraushören, sonder lediglich den Klangunterschied. Solange der Gesetzgeber noch nicht auf den Gedanken kommt, diesen Klangunterschied in einer DIN-Skala Preisgruppen zuzuordnen, bleibt der Preisunterschied (Gott sei Dank) eine der letzten hoch-irrationalen Anti-Vernunft-Schutzgebiete auf dieser Welt. Warum Gott-sei-Dank? Wenn alles seinen Preis hat, haben auch der Spaß und die Freude ihren Preis, und dann ist der Spaß am Ende. Übrigens auch der Spaß am Gewinnen und Verlieren à la Mick Jagger:

    "She just can't be chained, to a life where nothing's gained, and nothing's lost
    At such a cost..."

    Kleine Episode am Rande: als ich noch aktiver Gitarrist war, kaufte ich 1994 von David Lindley, der ja einigen bekannt sein dürfte, einen seltenen und sehr guten Gitarren-Verstärker, einen Dumble Steel String Singer mit Kunst-Schlangenleder und der Seriennummer #003. Ich bezahlte dafür 12500 USD und wurde von allen Musikerkollegen für endgültig und irreversibel total bekloppt erklärt.
    Ich traf David mit Jackson Browne in Amsterdam, bezahlte und hatte einen tollen Abend mit den beiden. Im Vorlauf schickte mir David ca. 20 Faxe (e-mail gab's noch nicht....), in denen er den Amp unter anderem zeichnete:

    Dumble SSS Sketch Dave.jpg
    Die Zeichnungen und Faxe habe ich übrigens alle aufgehoben. David ist ein unglaublich netter und cooler Typ. Er schickte dieses Amp ohne jede Sicherheit oder einen Cent Vorkasse rüber.

    Als ich nicht mehr auf der Bühne rumturnte und mein Studio verkaufte, ging dieser Amp fünf Jahre später mit moderatem Gewinn (ja !!) an einen Sammler nach Japan. Hätte ich ihn behalten, könnte ich heute rund 150.000 USD Gewinn einstreichen, denn soviel zahlt man mittlerweile für einen Dumble Steel String Singer.

    Bekloppt und irrational? Ja, gerne doch!!!
     
  17. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Das SBA ist auch für mich vorne,... das Mark VII klingt fast genauso schön.

    Tja, was soll man Dir raten....dieser hohe Preis....o_O
    Aber, vielleicht muss man manchmal einfach unvernünftig sein...:)

    Liebe Grüße,
    Nordstern
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nach wie vor bin ich von Aufnahmen als Beurteilungsmittel nicht überzeugt. Nimm ein anderes Mikro oder einen anderen Raum oder eine andere Abhöre und alles ist wieder anders. Wieviel Einfluss ein Mikro hat dürfte Jeder wissen, der mal Aufnahmen mit unterschiedlichen Mikros gemacht hat. Live zählt mehr.
    Du wirst Dich schon richtig entscheiden, da mach ich mir keine Sorgen.

    LG Saxhornet
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Da bin ich völlig bei Dir.
    Einige meiner Aufnahmen finde ich ganz ok, viele zum Weglaufen.
    Das ändert sich aber auch nach Abhöre.
    Müsste ich es "zum Klingen" bringen, müsste ich viel z.B. viel mehr den Equalizer einsetzen.
    Meine Freundin war jedenfalls hin und weg heute morgen. Erst mal vom Aussehen Colette's, und dann vom Sound.
    (Sie hat sich beim Hören weggedreht, wusste nicht, welches Horn ich spiele).
    Trotzdem, ich bleibe skeptisch.
    Ich fürchte, sie ist mir auch ein bisschen zu schön.

    Cheers,
    Guenne
     
  20. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich hatte eine Erfahrung, wie Saxhornet sie vorschlägt: mein Freund spielte damals ein Yamaha YTS 62 und ich mein Mark 6. Seine Frau ist musikalisch interessiert, aber keine Saxerin. Wir spielten beide beide Hörner abwechselnd auf einer Empore, für die Frau meines Freundes unsichtbar, und sie hat bei diesem "unvermittelten" Blindtest spontan jedes Mal geäußert, dass sie das Mark 6 als viel wärmer und "größer" im Ton empfand als das YTS 62, das wirklich auch kein schlechtes Horn ist.
    Aufnahmen ändern den Originalklang immer. Ich stand ja bei einer Probe der WDR Big Band zwei Meter neben Chris Potter, und sein Selmer mit dem Selmer Solist klang eine ganze Ecke weicher und weniger fokussiert als auf seinen Aufnahmen. Wenn man sich das Mikrofon als Ohr vorstellt, ist es ja klar, dass kaum jemand sein Ohr schräg in Richtung Sax ausrichtet, um es klanglich zu beurteilen. In einem Gespräch über die Mikrofonierung von Akustik-Gitarren sagte mal ein Tonmeister, dass man dem Gitarristen beim Spielen zuschauen solle, weil er seinen Kopf immer in die Richtung wendet, in der das Instruments am besten klingt. In dieser Achse solle man ein Mikro auf den Korpus ausrichten und ein zweites ca. auf den 12. Bund.
    Aber, wie gesagt, Konserve ist Illusion und Tontechniker sind Illusionisten.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden