Seiten-C auch bei G-Dur?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von HanZZ, 5.März.2012.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Rechts vermutlich. -

    Daanke


    [size=xx-small]Swingband Berlin[/size]
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest



    Jetzt weiß ich endlich welchen Griff Hans meinte :)

     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kann auch links sein.
     
  4. rbur

    rbur Mod

    siehe Toptones-Thread ;-)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht hat er auch die falschen Tasten gedrückt.
    Es ist ja letzten Endes wie das alternative Hohe F + die G-Klappe. Das sollte ohne Probleme kommen.
     
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube mal, nicht die falschen Tasten gedrückt zu haben.
    Hier werden ja bei e3 zwei Varianten gezeigt. Ich bin davon ausgegangen, dass HanZZ eben nicht die Standard-, sondern die Alternativvariante meinte.

    Und für die benutze ich, abzüglich der Oktavklappe, 3 Tasten:
    G+A+Front-F !
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Griff ist ja dann schon richtig. A habe ich nicht mit angegeben, weil man den ja beim Front-F eh mit drückt.

    Und dieses E bekommst du nicht hin?
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Rick,

    heißt das, dass du wirklich als Standard für E''' diesen Gabelgriff benutzt, von dem hier seitdem die Rede ist, also G plus Front-F ?

    Sehr neugierige Grüße,
    xcielo
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Mein grifftechnisches Weltbild gerät auch langsam ins Wanken.
     
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich benutze mal so mal so. Wenn ich noch weiter hoch muss gerne gleich den Frontgriff.Auch für f''', gerade in nem F/f-Dreiklang, geht das wunderbar. Wenn ich sowieso schon bei den Palmkeys bin dann den "Standardgriff".
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Moin xcielo,

    Du hast mich leicht missverstanden (lag an meiner zugegebenermaßen etwas komplizierten Formulierung):
    AUSSER beim E''' bevorzuge ich grundsätzlich die vorderen Griffe, doch das E''' ist für mich ein Sonderfall, da verwende ich Seiten- und "Gabel"-Griff praktisch gleichberechtigt.

    Ich kann mich inhaltlich voll übereinstimmend meinem Vorposter Clownfish anschließen - mal ist der eine Griff praktischer, mal der andere, je nach Zusammenhang.

    Es hängt aber auch vom Sax ab - beim Tenor ist es so wie beschrieben, beim Alto und Soprano jedoch kommt mir irgendwie das Seiten-E''' etwas vertrauter vor.

    Das Tenor liegt aber beim Palm-Key-Spiel etwas wackelig auf den Daumen, daran mag die Bevorzugung des "Front-E" liegen, ist also letztlich eine Größen- und Gewichtsfrage des Horns. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    @Rick
    ok, dann bin ich leicht beruhigt, dieses Gabel E ist m.E. nicht mehr als ein Hilfsgriff. Weiteres s.u.

    Hier muss ich doch noch mal einhaken ;-)

    Dieses so gegriffene E ist keinesfalls ein überblasenes C! Da hast du was völlig missverstanden. Akustisch gesehen ist dieses E ein absoluter Krampf, und funktioniert folgerichtig auch nicht auf jedem Saxophon.

    Aber fangen wir beim Gabel F an, denn da beginnt das akustische Dilemma. Eigentlich müsste da nämlich ein E''' erklingen, denn wir überblasen das A. Und wenn man das A'' noch einmal überbläst ohne Front-F, dann kommt tatsächlich auch ein schönes, wenn auch leicht schwaches E'''.

    Zur besseren Ansprache wird eine Resonanzklappe, sprich eine zweite Registerklappe in Form des hohen F geöffnet. Dieses geöffnete Tonloch ist aber so groß, dass es den überblasenen Ton einen Halbton nach oben zieht, und so erklingt das F'''. Weil das ganz praktisch ist, hat man die Saxophone irgendwann so konstruiert, dass dieser Griff zum Standard werden konnte.

    Durch das Schließen der G-Klappe wird dieser eh schon leicht hingedeichselte Ton dann soweit akustisch massakriert, dass er gerade einen Halbton niedriger klingt, obwohl der linke Ringfinger normalerweise den klingenden Ton (das A'') um einen Ganzton erniedrigen würde.

    Akustisch überblasen wir also ein G zum D''', durch die völlig falsch angeordnete und zudem zu große Resonanzklappe (Hoch-F) erklingt aber ein E''', statt dem D'''. Es ist also kein Wunder, dass dieser Ton nicht auf allen Saxophonbaugrößen gleichermaßen funktioniert und bei vielen Saxophon-Mundstück-Spieler-Kombinationen ganz schlecht angspricht.

    In der Konsequenz der Betrachtungen zum hohen Gabel-F''' ergibt sich tatsächlich ein akustisch gesehen viel besser zu spielendes E''', wenn man G#'' greift und dazu das Seiten E öffnet. Das ist das echte Pendant zum Gabel-F ;-)

    Für mich ist das genannte Gabel-E''' daher eher ein Hilfsgriff, als eine vollwertige Alternative zum Seiten-E''', der aber in der Tat, gerade beim Übergang zu den Top Tones grifftechnisch oftmals sehr attraktiv ist.

    Gruß,
    xcielo
     
  13. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Na da habe ich ja was angerichtet.....

    Also,

    A) Überblassen scheint von mir der falsche Ausdruck gewesen zu sein.
    B) die Intonation und die Ansprache für dieses e''' ist -zumindest bei meinem Saxophon und meiner Spielweise - (auch lt. stimmgerät) einwandfrei.
    C) ich erreiche diesen Griff problemlos und ohne die Verrenkungen, die es braucht, zwei Palmkeys oben und eine Seitenklappe unten zu nutzen. Dadurch habe ich weniger Bewegung im Instrument und kann -gerade wenn es danach auf f oder/und f# weitergeht gleichmässiger weiterspielen. Vielleicht habe ich einfach zu große Hände?

    Cheers
    HanZZ

     
  14. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    xcielo schrieb . . .
    Ich habe die Griffvariante gestern noch einmal konzentriert geübt, bin aber zu der Überzeugung gelangt, dass auf meinem King Super 20 Tenor nicht mehr rauszuholen ist als ein Ton, der im Vergleich zu den Nachbartönen so klingt, als sei er erkältet und würde sich deshalb so dumpf, matt und gequält anhören.

    Interessant wäre es natürlich, wenn die anderen mir bekannten Super 20-Bläser Dirk und Sandsax das mal auf ihren Tröten ausprobieren könnten.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Moin xcielo!

    Och, auf meinen Tenören funktionierte es immer ganz gut, würde es aber zugegebenermaßen nicht unbedingt bei einem klassischen Stück einsetzen, wo es um allergrößte Sauberkeit geht.
    Aber überall, wo der Sound auch mal etwas "dirty" sein darf, gibt's meiner Ansicht nach keine Probleme! :-D

    Jedenfalls vielen Dank für Deine interessanten physikalischen Betrachtungen! :)

    Wieder etwas schlauer:
    Rick
     
  16. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    welchen Griff meinst Du genau? T-f-23 oder T-f-123 (siehe hier). Werde beides nachher mal ausprobieren.

    Gruß, Dirk
     
  17. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    T-f-23 oder T-f-123? Klingt nach sowjetischem Panzer.:)
    Ich steige da nicht so ganz durch auf Deiner Seite.

    Könntest Du bitte mal hier nachschauen?! Es geht nicht um den regulären Palmkey-Griff, sondern den daneben aufgeführten.
    e3 - Alternativgriff

    Bin gespannt!
     
  18. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    wenn Du den Griff auf Seite 4 Deines PDFs meinst, dann ist es T-f-23. T=thumb (Daumen,Oktavklappe), f=Front-f, 2,3=2. bzw 3. Finger. Die Beschreibung findest Du hier. Wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, finde ich das schneller verständlich, als wenn ich mir auf einem Bild zusammensuchen muß, welche Keys geschwärzt sind.

    Viele Grüße, Dirk
     
  19. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Trötomanski,
    also E''' mit T-f-23 gegriffen klingt bei mir nicht sonderlich anders, als mit dem "Normalgriff". Wenn ich es mit dem Alternativgriff direkt anspielen will, spricht es etwas schlechter an. Allerdings ist es bei gleichem Ansatz circa 15 cent höher als mit dem "Normalgriff".

    Viele Grüße, Dirk

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden