selmer vs keilwerth

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Immerschraub, 23.Juli.2013.

  1. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Können wir die Frage nicht auf dem Sommerfest entscheiden? Soviel ich weiß sind ja beide Marken da. (und führe uns nicht in Versuchung ...)
    Gruss Reiner, der ein Keilwerth kriegen sollte, ein Selmer haben wollte und mit einem Yanagisawa nach Hause kam, das er heute noch spielt.
     
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Einverstanden
    .. wir können ja in ein Marken Sommerfest umfirmieren. Ich sollte nur wissen was ich mitbringen soll....
    Gruß Ginos (Oswald)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    na dann hoffe ich, dass sie auch mit der selben tröte wieder z. geht.

    ...Also, jedem sein Lieblingsinstrument, denn der Bauch, oftmals auch der Geldbeutel, spielen ebenfalls mit...(Ginos)

    ...uf alle Fälle sind die Beiträge hier im wesentlichen sehr kompetent, oftmals in süffisanter Form formuliert...(Gimos)


    yes und ich muss sagen, dass dieses forum gerade DESWEGEN punktet. schade ist natürlich, dass man nicht alle forumnisten gleich kennenlernen kann, dann wäre der austausch noch herzlicher...anregender.

    wir sollten allerdigs noch klarstellen um welche gattung selmer es sich in den VS threads handelt.


    sälma - fränsch
    sälma - et pluribus unum
    sälma - bundy, made by keilwerth/jörka
    sälma - tschaina
    sälma - revival, mit pseudo nostalgie flecken


    wir wissen nicht was der arzt und apotheker empfiehlt, wir empfehlern kaltschale der marke bürgerhopfenbräu in allen ausbaustufen und ggfs. den saft der trauben nach leichtem vergärungsprozess, für die leistungsstufe unter uns korndestillate jeglicher art on the rocks.

    für die softis dann den lufthansacocktail, gerührt nicht geschüttelt.


     
  4. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Oswald schrieb:

    na ich bring 2 Selmer mit! Das Keilwerth ist schon seit 3 Jahren beim Saxdoc und ich hols net ab! WARUM? ;-)
     
  5. Immerschraub

    Immerschraub Guest

    yep das referenz 54 ist ein horn für alles ausser klassik. hat einen etwas höheren blaswiderstand da kann mann mehr gas geben, ich will damit ja auch rocken. klassik spiel ich mit dem tenor
     
  6. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    uups ... sollten da viele MKVI bzw. 54 Klassik-Spieler irren ? ( es sei denn, die Referenz 54 sei doch nicht so vorhanden )
    Aber ! Hab heute noch Klassik im Saxshop gehört mit nem 54 Alto. Die Dame klang sowas von zu Klassik-passend mit dem Teil. Passte wie A.. auf E..

    l.G Peter
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Immerschraub,

    besser wäre doch die Formulierung:

    "yep das referenz 54 ist FÜR MICH EIN horn für alles ausser klassik. hat einen etwas höheren blaswiderstand da kann mann mehr gas geben, ich will ..."

    Damit könnten alle leben, ansonsten wäre deine Aussage schlicht falsch.

    Ich spiele seit einer Woche ein Altsax Selmer Reference 54 und bin so begeistert, dass ich wieder viel übe.

    Gruß

    Michael
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Und bitte bei jedem Beitrag vermerken, dass es sich um die eigene Meinung handelt. Nicht dass jemand glaubt es sei ein Zitat aus dem Weltwahrheitsbuch...

     
  9. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Eigene Meinung, klar. Wenn ich allerdings lese:"Das Selmer III ist DAS Klassikhorn schlechthin." - auch noch geschrieben von einem fortgeschrittenen Anfänger, wird mir immer ein bißchen übel.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxkai5

    Bevor die Übelkeit zu Schlimmeren führt. Ich hatte ja mehrere Beiträge in dieser Richtung. Und alle waren natürlich NICHT ernst gemeint.

    Ironie wird eben häufig nicht als solche erkannt in einem Forum.

    Für mich gibt es eben grade nicht DAS Klassik Horn, DAS Jazz horn, etc.,
    sondern nur DAS Horn, welches am besten zu MIR und MEINER Musik passt.

    CzG

    Dreas
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Wird aber immer wieder so kommuniziert von Herstellern, Händlern, Musikern, oder?

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?topic_id=16754

    Ist doch nicht ungewöhnlich, dass Meinungen unreflektiert nachgeplappert werden....auch hier nicht.
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo zusammen,

    war mein Hinweis zu kleinlich?

    @chrisdos: Eine konkrete Addressierung statt deiner bissigen allgemeinen Bemerkung fände ich fairer.

    Gruß

    Michael
     
  13. Gast

    Gast Guest

    geld spielt ja keine rolle beim thema s...

    wenn man nun ein 80ziger bei s. bestellt und es mit der gravur des 54 versieht...

    wie vielen würde das wohl auffallen?

    optisch
    akustisch
    artistisch


    :-o :lol: ;-)


    Das Tenorsaxophon Référence 54 wurde nach dem Vorbild des Mark VI Tenorsaxophons aus dem Jahr 1954 entwickelt. Es produziert einen ausgesprochen zentrierten Sound. Auch das sehr bequeme "Mark VI-Handling" konnte in Verbindung mit einer ausgesprochen guten Intonation verwirklicht werden. Eine historische Legende verwirklicht mit modernen technischen Leistungen des französischen Instrumentbaus!
    =
    https://www.google.de/shopping/product/10236424877714045244?q=selmer+54&client=firefox-a&hs=wSf&rls=org.mozilla:de:eek:fficial&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.49641647,d.ZWU,pv.xjs.s.en_US.NyLNrjc7wJY.O&biw=1024&bih=591&tch=1&ech=1&psi=Ns_vUe_aDYKxPNWAgagD.1374670645813.3&sa=X&ei=Pc_vUb_7PIKHPb_igZgN&ved=0CEoQ8gIwAA


    oder

    elmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophon

    Zum fünften und letzen Mal stellt Henri Selmer Paris mit dem Selmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophon aus der Dragonbird/Asia-Serie ein Instrument der "Tribute to Bird"-Kollektion vor. Das Selmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophon wirft einen poetischen Blick auf die Kultur Asiens. Das Design des Selmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophons besticht durch Drücker aus schwarzem Perlmutt aus Tahiti und die einmalige, große Kunst-Gravur auf Schallbecher und S-Bogen. Eine eingravierte, fortlaufende Nummer und das mitgelieferte Zertifikat weisen das Selmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophon als streng limitiert aus. Geliefert wird das Selmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophon in einem speziellen Etui mit Zubehör.

    Selmer Reference 54 Collector Edition Dragonbird Tenorsaxophon:

    Tenorsaxophon
    B-Stimmung
    mit hoch Fis-Klappe
    Drücker aus schwarzem Perlmutt aus Tahiti
    limitierte Nummerierung auf dem Instrument eingraviert
    Gravur auf dem S-Bogen
    Finish: Medium-Goldlack mit großer Dragonbird-Kunstgravur
    INKLUSIVE Soloist Mundstück
    INKLUSIVE Limited Edition Zertifikat mit Seriennummer
    INKLUSIVE Collector's Formetui mit Samtbezug innen, S-Bogen-Tasche

    =
    http://www.session.de/SELMER-Reference-54-Collector-Edition-Dragonbird-Tenorsaxophon.html?_$ja=tsid:36017&utm_source=google_pla&utm_medium=cpc&utm_content=textlink&utm_campaign=feed_google&gclid=CIvSycuXyLgCFfQetAodWAQAtQ


    was wird hier eigentlich verkauft? mythos?...legende...haben will-weil teuer. haben will, weil ich dann gut spiele?!
    geldanlage?

    und warum..und diese frage hatte zumindest ich schon ein paar mal gestellt - warum wurde das MKVI als revival nicht wieder aufgenommen?
    bei der heutigen technik und dem messverfahren...des clonen und copierens.


    wäre das eine frage für unseren ARMIN WEISS hier - würde mich freuen;
    natürlich auch über andere beiträge.


    Wetter Wetter Neckargemünd Temperatur (°C) 22.2
    Bewölkung (1/8) Bewölkung 8/8 (100%) Taupunkt (°C) 17.4
    Windrichtung (°) Relative Luftfeuchtigkeit (%) 74
    Windgeschwindigkeit (kn) 12 Luftdruck NN (hPa) 1015.3
    Windböe (kn) 18 Luftdrucktendenz (hPa) +0.7
    die haare sitzen nicht.

    :)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Nimo,

    wir werden diese Frage (und auch andere :) ) nächste Woche auf dem Sommerfest direkt an Selmer stellen.

    CzG

    Dreas
     
  15. Gast

    Gast Guest

    nachsatz zu eben,

    es geht mir überhaupt nicht um den spieler, seine emotionen und freude am horn (zu recht!)

    sondern um die verkaufsstrategie des herstellers und seiner händler

    ...fahren sie den neuen mercedes der X klasse, der sie an die glorreiche zeit der SSK erinnert, kompressorwagen, für die sich damals die ganze welt interessiert hat.


    ..kaufen sie das titan rennrad, das so leicht ist, dass es ihr gewicht gar nicht spürt! :-o


    was kostet die werbung und die gegebene exclusivität im verhältnis zum preise des hornes bei S.?

    jupiter ist deswegen teurer geworden, weil sie ihre werbung aktiviert haben (nebenbei auch die qualität=geht hand in hand)


    danke Dreas für das heere versprechen.

    ich bezweifele aber dass ein vertriebsmensch sich so intensiv mit solchen (unwichtigen) fragen auskennt, denn der absatz ist doch da.


    in meinen zeilen soll kein argwohn und dergleichen gesehen/gelesen werden, sondern wirklich nur die basisfrage

    warum setzen sie (S.) die produktion ihres erlkönigs nicht fort.

    und..um es nochmals zu sagen, ein guter analyst muss doch im hause S. eroieren können woran die "schwankungen" der alten MKVI fertigung lag?


    selbst das verschwundene bernsteinzimmer wurde rekonstruiert,
    Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen. Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.

    aber dies nur am rande.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh da bin ich selbst gespannt! Aber die werden sicher gut vorbereitet sein. Alex verfolgt die Diskussion hier, zum letzten umfangreichen Selmerthread hatte ich verlinkt.

    Und dann kommt ja noch ein Product Manger aus Paris, zwar für Mundstücke, aber ihm dürfte dennoch auch einiges zu den Hörnern bekannt sein.

    CzG

    Dreas
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    hmmm ist das Ref 54 Tenor nicht eher ein gepimptes III? Anderer Bogen und PLastikresonatoren und das wars dann auch schon ?

    Das Ref54 Alto dagegen ist imho ein völlig anderes Instrument als die 80er , das durchaus nach Vorbild des VI gebaut sein mag
    LG
    Thomas
     
  18. Gast

    Gast Guest

    daumendrück für unser forum und für die interessierten. :danke:
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ergänzende Überlegungen:

    Der 911 von Porsche heißt heute auchn noch 911, ist aber ein komplett anderes Auto, als der 911 von 1964.
    Dennoch ist für viele der einzig echte 11er das G-Modell bis 1989 gebaut.

    BMW hat den Mini wieder aufleben lassen. Bis auf das Grunddesign ein komplett anderes Auto, als der Ur-Mini.

    Ein "neues" Mark VI wäre doch sicher nur vom Namen identisch. Und welches sollten sie denn nachbauen? Das von 1954 oder das von 1974? Da flossen doch auch Entwicklungen ein.

    Sie hätten das Ref. 54 ja auch Mark VI nennen können. Dennoch hätten sich alle beklagt, dass das doch dem "echten" Mark VI nicht das Wasser reichen könnte.

    CzG

    Dreas

     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ich bin nicht dabei.

    Ich möchte auf den Testbericht von Klaus Dapper verweisen:

    http://www.saxophon-service.de/online/da030605.html

    Klaus beschreibt aus meiner Sicht ganz gut das Dilemma.

    Konkret bei Selmer: Auch die unterschiedlichen Serien der Mark 6 haben konstruktiv-bedingte Schwächen. Mit dem Mark 7 gab es offensichtlich einen psychologischen Bruch, den Selmer nicht mehr ausgebügelt bekam.

    Nochmal am Mark 6 anzusetzen und vorsichtige Korrekturen für die Reference-Serie vorzunehmen, ist doch ein vernünftiger Ansatz. und nicht unbedingt nur Marketing.

    Die SA 1 und 2 kenne ich ganz gut. Mein Reference ist für mein Empfinden wieder näher an den Mark 6. Das SA. 3 kenne ich bisher leider nicht.

    Bitte berichtet mal, was Selmer auf dem Sommerfest hierzu sagt.

    Danke.

    Gruß

    Michael

    Erhänzung: Ich spreche vom Altsax!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden