"Sound" ... wie wird er "gemacht"?

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von Saxfreundin, 25.August.2015.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Saxamo,

    hast Du einen Lehrer? Deine Fragen legen nämlich nahe, dass dem nicht so ist.

    Es ist nicht so einfach, Dir die Sachen zu erklären, wenn man nicht selbst dabei sein kann und sieht, was Du machst. Beispiel: "Mundhaltung". Wie jemanden küssen kann sehr viel heißen. :) Mit meinem Ansatz am Sax würde ich die Welt allerdings mit meinen Küssen verschonen wollen.

    Wenn Du früher Klarinette gespielt hast, ist die Gefahr groß, dass Du den Klarinettenansatz auf dem Sax reproduzierst. Der Ansatz auf dem Sax ist aber viel lockerer, beachte, was Peter Wespi zum Beißen gesagt hat.

    Langer Rede kurzer Sinn: Such Dir einen Lehrer.

    LG Helmut
     
  2. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir ist es so, dass ich zwar mit dem Oberkiefer (zu) fest zubeisse, aber nun - nach einem Jahr falschen Spielens - merkte ich durch meinen neuen Lehrer, wie wichtig die Haltung des Unterkiefers ist. Der Druck, den ich mit meinem Unterkiefer ausübe, ist viel zu gross, die Haltung meines Unterkiefers zu starr und unbeweglich. Da hat man also auch grossen Einfluss auf den Sound. Ich denke - ebenso wie viele andere es hier schon geäussert haben - dass der Sound erstmal ganz massiv vom Spieler selbst abhängig ist. Natürlich spielt auch Material eine Rolle. Aber am Anfang steht sicher erstmal ÜBEN ÜBEN ÜBEN... :)
     
    Rick gefällt das.
  3. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    tipp du kannst physiologisch nur mit dem Unterkiefer zu beissen :pigeon:
     
    Sandsax, Juju, last und einer weiteren Person gefällt das.
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Hm.
    Ich glaube, dass der größere Druck durch den gänzliche anderen Winkel Mundstück/Lippe und das wesentlich "engere" Voicing, (das wiederum aus einer anderen Klangvorstellung passiert) entsteht.
    "Absichtlich" mache ich jedenfalls da gar nix.
    Ich denke, dass gerade ein wirklich guter Klarinettist nicht "beisst". Warum auch?
    Klarimundstück ungefähr zwischen C und Db, dann passt das schon :)

    Cheers, Guenne
     
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Nö, Actio = Reactio

    Der Oberkiefer ist zwar fest und der Unterkiefer beweglich, aber die Kraft, mit der die Zähne oben und unten zubeißen , ist gleich.

    Stell Dir eine Zange vor, deren einer Griff fixiert ist.
     
  6. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Lieber Helmut, ja ich habe einen Lehrer, aber nach der 1. Probestunde VOR den Sommerferien geht es regulär erst NACH den Sommerferien weiter. Allerdings übe ich weiter weiter weiter ... und möchte möglichst nichts falsch einüben ;-)


    Das mit dem Kussmund hatte ich so verstanden, dass (möglichst) die Lippen nach vorne zeigen, wie bei einem "Bussi" eben :)


    Ja ja ja ... genau das ist vermutlich eher "hinderlich".
    Weil - in gewisser Weise - Saxophon spielen leichter geht, sprich mit weniger Lippenspannung.
    Ist aber nicht wirklich leichter, weil das Saxophon viel "vielseitiger" ist - deshalb für mich schwieriger.


    Hab ich, siehe oben.
    Doch jeder Saxophonspieler, und somit jeder Lehrer, steht ja auch immer für seine eigene Philosophie und Liebheiten.
    Deshalb wird die Aussage des einen Lehrers nicht automatisch die eines anderen sein, schätze ich.

    Meiner war z. B. nicht so begeistert von den Lernheften von Dirko Juchem, die mir der Instrumentenladen in die Hand gedrückt hat.
    Und hat mir stattdessen zu "Technique of the Saxophone" von Joseph Viola und Lernheften von Guy Lacour geraten :)

    Allerdings war mein Weg ja nicht:
    1. Lehrer suchen, 2. Sax auswählen gehen.
    Sondern:
    1. Männe drängt zum Sax als Begleitung zur Blues-Guitar, 2. Musikgeschäft aufgesucht + Sax gewählt, 3. Lehrer gesucht.

    Vielleicht eine untypische Reihenfolge ;-)
    .
     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    @Mugger
    D'accord Guenne. Wichtig ist halt, dass Saxamo nicht versucht, das Sax wie eine Klarinette zu spielen. Hier wäre ein Lehrer besonders wichtig.

    LG Helmut

    P.S. Ich weiß, wovon ich rede, habe selbst mit der Klarinette angefangen.
     
  8. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem


    Na ja, bei mir sieht man OBEN auf dem Mundstück, da wo die Folie klebt, KLARE Spuren (wie von einer Schlange *hihi*).
    Und unten, auf dem Holzblättchen, sieht man GAR NIX.
    Weil ich ja auch mit den unteren Zähnen überhaupt nicht aufliege, sondern mit der Lippe.

    ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.August.2015
  9. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem


    bluefrog/Helmut: WAS hast Du vor allem GEÄNDERT nach dem Wechsel von der Klarinette?
    .
     
  10. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Hihi, das ist wohl ... zusammengefasst ... die Essenz aller Antworten des heutigen Tages ;-) ;-)

    Danke, Saxophonia!
    .
     
    Rick gefällt das.
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Das ist klar, weil Du unkontrolliert beißt.
    Es geht eine kontrollierte Kraft, die könnte man ruhig "Biss" nennen, von unten gegen das Blatt.
    Aber die sollte kaum größer als beim Daumenlutschen sein.

    Cheers, Guenne
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die Bissspuren sind aber oben auf der Bissplatte.

    Nimm einen Finger in den Mund und beiß drauf. Es fühlt sich oben wie unten genau gleich an. Der Unterkiefer wird bewegt, aber die Bisskraft ist oben wie unten gleich.

    LG Helmut
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Nimm den Daumen, mach den Mund auf und lasse das Gewicht des Schädels drauf und "beiße" mit dem Unterkiefer dagegen.
    Verwende minimale Bisskraft dafür.

    Ich mache manchmal mit meinen Schülern folgendes Experiment:
    Ich lasse sie ansetzen (nur von oben Zähne drauf, keine "Unterstützung" des Unterkiefers). Dann ziehe ich (vorsichtig!) mit meinem Finger das Sax am Bogen aus dem Mund.
    Wenn das ganz leicht und ohne Widerstand geht ist die "Haltung" nicht korrekt.

    Kraft-Gegenkraft.
    Die Kraft wirkt von unten gegen das Gewicht des Schädels (obere Zähne auf MPC).
    Hab ich einen definierten "Auflagepunkt", kann ich eine sehr dosierte Kraft dagegen wirken lassen.
    Habe ich den nicht (probier mal ohne MPC und Sax den Nacken zu verkrampfen, wie sich das im Kiefer anfühlt) drücke ich "in's Unendliche", und beiße zusammen.
    Du siehtst nicht mal irgendwas auf meinen Bissplatten (wiewohl ich zugebe, dass es Zahnformen gibt, wo die Einkerbungen leichter kommen mögen.)

    Cheers
     
    deraltemann gefällt das.
  14. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte immer oder so wurde es mir beigebracht das die Unterlippe über der Zahnreihe liegt und nicht die unteren Zähne am Mundstück. Die Unterlippe zeigt also nicht wie beim bussi nach außen sondern nach innen.
    Gruß Peter
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das nennt man den klassischen Ansatz (da können die Zähne noch ein wenig mithelfen). Beim sogenannten modernden Ansatz geht die Lippe nach vorne (Bussi) . Die Zähne bleiben aber auch da immer vom Blatt weg! Beides geht und ist in erster linie Geschmacks- oder Gewöhnungssache.

    Gr.
    Stefan
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wir lernen: jeder küsst anders... :D
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du Klarinette gespielt hast und Unterricht hattest solltest Du es wissen. Der Ansatz ist anders als bei der Klarinette. Generell solltest Du Dir weniger einen Kopf machen und erstmal mit deinem Lehrer arbeiten, wenn der gut ist, nimmt er Dich an die Hand und zeigt Dir was Du wissen musst und wie Du es umsetzen solltest. Kussmund ist als Ansatz weder bei Klarinette, noch Saxophon richtig. Bevor Du selber das Murks baust, würde ich an deiner Stelle lieber darauf warten, daß dein Lehrer wieder da ist. Hilfe vor Ort durch Jemanden der auch sehen kann was Du falsch machst ist einfach sinnvoller als wenn wir Dir hier schriftlich versuchen etwas zu erklären, was sich in wenigen Sekunden viel besser zeigen lässt.

    Lg Saxhornet
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  18. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Hallo Saxoforisti!

    Ich bin hellauf begeistert von diesem Forum und der großen Hilfsbereitschaft!
    Eure Antworten zu meiner Ausgangsfrage haben mir ALLE weiter geholfen!

    Außerdem hat mich eine touphe, wirklich coole und sehr schön klingende ;-)
    Saxophonlehrerin aus dem Forenkreis angeschrieben und mich auf ihr
    Angebot aufmerksam gemacht:

    http://www.saxophoneworkout.de/saxophone-workout.html

    Ich hatte - es handelt sich um jazzwoman -
    (http://www.saxophonforum.de/members/jazzwoman.4288/)
    sie bzw. ihre Website ein paar Tage vorher sogar schon besucht
    und wollte mich nach meinem Urlaub eh bei ihr melden :)
    Dann hab ich es gleich gemacht ...

    Aber was will ich sagen ---> Leute, ihre Lernunterlagen sind "sauguat!"

    Ihre Übungen und Ihr Trainingsplan waren genau das, was mir gerade gefehlt hat.
    Diese Unterlagen durchzuüben stehen ja in keinste Weise im Widerspruch mit
    anderen Aufgaben meines Saxophon-Lehrers.

    Ich bin jedenfalls begeistert und empfehle sie gerne weiter! :)

    Urlaubsgrüße
    SAXAMO
    .
     
    Rick gefällt das.
  19. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Absolut ... und der "Bussi-Style" wird von jedem wohl anders gelebt ;-)

    Für mich ist Kaori ein Beispiel für den typischen Bussi- äh Entenschnabel-Style,
    so wie ich ihn verstanden hatte - klingt einfach nur schön:


    .
     
  20. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Ja, danke lieber Saxhornet. Ich wollte nur die 6 Wochen bayrische Sommerferien das Üben nicht stoppen,
    nur weil ich meinen Lehrer (bei dem ich erst 1 Stunde hatte, und die diente vor allem dem Kennenlernen)
    gerade nicht fragen kann ... ;-)

    Zum "Kussmund" - eher "Bussi" - siehe oben :)
    .
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden