Soundprobleme mit dem Altsaxofon

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von martin43, 10.Januar.2007.

  1. marck

    marck Nicht zu schüchtern zum Reden

    Blaubeer ist gut. Hein Blöd noch besser. Und das Tröt ist doch genial ! Tuut Tuut, trööt tööt !!
     
  2. Cat

    Cat Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hör mir auch immer den ganzen Tag Paul Desmond an in der Hoffnung dass es abfärbt....^^
    Ne im ernst zuhören bringt sehr viel...Wenn einem der Ton gefällt, sollte man versuchen den eigenen in diese Richtung(!) zu bewegen....Dennoch sollte eine eigene Note dabei sein.
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Zu mir meinte mal ein Drummer und Lehrer von mir:
    " Wenn du Alt spielst, klingst du nen bissl wie Paul Desmond"

    Danach habe ich mir Jackie McLean CDs angehört :)

    Viele Grüße

    Chris
     
  4. marck

    marck Nicht zu schüchtern zum Reden

    Umso öfter ich mir andere Töne, desto bewußter und vetrauter werden sie mir. es stellt sich unbewußt der Zustand ein, mehr auf seine eigene Technik zu hören bzw. sie zu fühlen. Für die Entwicklung der Spieltechnik sicher gut und inspirierend.

    Dennoch denke ich man sollte irgendwann damit aufhören und seinen eigenen Stil finden. Unbewußt lässt man zu sehr von irgendwelchen Sounds beeinflussen.

    Es zählt doch nur eins : Du und dein Sax, und sonst niemand.

    In erster Linie bin ich mit meinem Sax verheiratet und nicht mit meiner Frau.

    Sollte mir jemals einer sagen, ich würde mich wie Käpt'n Cook anhören, dann kauf ich mir ein Boot und gehe auf eine lange Reise.
     
  5. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann dir zutimmen. Ich höre fast so gerne Musik, wie ich selbst saxe, dementsprechend ist das nicht nur Mittel zum Zweck!

    Grüße

    Chris
     
  6. martin43

    martin43 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, bin wieder im Forum gelandet. Also zu meinen Tonproblemen habe ich inzwischen einiges getan. Ein 4C Mundstück mit 3er Frederik Hemke Blätter hat sich inzwischen sehr bewährt. Aber das Kondenswasser ärgert mich doch noch immer es verursacht doch einige Tonausrutscher und ich kriege es einfach nicht ganz weg. Hilft das Pusten oder Wischen, ich weiß es nicht.
     
  7. LeGrand

    LeGrand Schaut öfter mal vorbei

    Ich mag ja beim Alto, diesen zarten, fast oboenhaften Klang in den höheren Lagen. Candy Dulfer kann das ziemlich gut, hat immer eine Nuance von einem Sopransax. Extrem poppig. Steh ich drauf. Weiß einer wie das geht?

    Gruß aus Hamburg
    Berend
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Es ist auch ziemlich viel Kopfsache. Man muss sich viel vorstellen, denke ich, dann geht schonmal ein großer Teil von alleine.
     
  9. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Bei ihr mit viel Elektronik. :lol:
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Und woher weiß Axel M. das?
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Wenn Axel sowas sagt, glaube ich ihm das sofort, ohne Zweifel.
    Axel ist Axel und hat Ahnung.
    Punkt
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @Leon und Axel Mario:
    Ich könnte ja dazu sagen: "Glauben" heißt nicht wissen! Und "Ahnung" auch nicht. Es war meinerseits nicht so gemeint, dass ich das bezweifeln würde. Ich hätte nur gerne gewußt, woher Axel M. das weiß... ;-)

    Und bei Captain Cook kommt der Sound wohl einfach so...? :lol:
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Bei Captain Cook ist klar wo der Sound herkommt. Massenweise elektronisch er Hall. Das muß man nicht wissen, das hört man.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Wer nicht weiß, dem bleibt wohl nichts anderes übrig als zu glauben. Axel aber ist Fachmann und hört einfach, wie in der Regel jeder Fachmann hören können sollte, welcher Sound künstlich "aufgemotzt" ist oder welcher Sound ohne technische Hilfen so leistbar ist.

    Viele Hörer lassen sich bei Sounds von CDs oder Konzerten beeindrucken, bei denen der gespielte Saxophonton über einen technischen Weg den Weg ins Ohr findet. Den "realen" Saxophonton, bzw. Saxophonsound kann man aber in der Regel über einen solchen Weg nicht heraushören. Viele "typische" Saxophonsounds klingen überraschend "anders", wenn man mal den Strom ausschaltet.

    Schöne Töne!
     
  15. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Was immer gut kommt, ist leichter Hall und vor allem etwas Chorus drüberlegen. Da hört mann dann leichte Intonationsunstimmigkeiten nicht mehr raus. Captain Cook haben massenweise Chorus drauf. Deshalb klingen die Terzen auch immer so schön klar. (Mir wirds bei der Terz 2-stimmigkeit immer leicht übel - aber das ist ne andere Geschichte)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden