Spezialeffekte und Techniken beim Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von catflosse, 27.April.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Sehr schönes Video, sehr schöne, einfache Herangehensweise für ein Material, das sich dem Amateur-Inside-Chord-and-Scale-Improvisateur auch jahrelang nicht erschließen kann. Es sind solche Rezepte, die da die Türen öffnen, für mich zumindest.
    Vielleicht sollte man zum Konzept hinzufügen, dass der Trick ist, dass aus der komplett symmetrischen Skala asymmetrische diatonische Akkorde gemacht werden, in dem man die Töne der Skala nicht abwechselnd schwarz und weiß anmalt (nach Aebersoldscher Art, da kommt dann nämlich immer nur vermindert oder bestenfalls 7b9 raus), sondern erstmal eine Lücke von 2 Tönen lässt.
    Man könnte sich stundenlang theoretisch den Kopf zerbrechen, welche Verwandschaften das Material so ermöglicht. Oder man kocht nach so einem Rezept und wartet auf die Rückmeldung des Ohrs.

    Nach jahrelangen amerikanischen Interaktionen kann ich der Sprache im Video gar nicht so viel Besonderheiten abgewinnen. Das geht doch noch viel "schlimmer".
    Das Übersetzen im Kopf ist halt nicht nur eine Vokabelübertragung, sondern unterschiedliche Sprachen und Kulturen verwenden authentischerweise teils auch einen ganz anderen Wortschatz, um die gleichen Dinge auszudrücken. Wenn man eine zurückhaltend sachlich formulierte deutsche Erläuterung sprachlich korrekt ins englische Übersetzt, könnte das in Amerika als sehr monoton, steif und unansprechend empfunden werden. Ich muss teils auch schmunzeln, aber wer bin ich zu urteilen, was besser ist. Die Rheinländer reden auch ganz anders als die Bayern, ihr wisst schon.
     
  2. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich will auch mal etwas zurück geben für Eure Mühen und habe die ET/HT Scale Übungen (Face Melting) auf Musescore übertragen. Hier sind sie als .pdf und .mscz. Weil da ein Copyright existiert, habe ich sie einen halben Ton tiefer aufgeschrieben. Um das ganze besser lesbar zu machen, habe ich weitestgehend enharmonisch gewechselt, dass Kreuze und b nicht gemeinsam im Takt stehen. Wenn Ihr in reiner Stimmung spielt, geht das natürlich nicht, ausserdem erschwert es den theoretischen Überblick. Dafür sind sie jetzt als Musescore Datei hörbar geworden. Auch kann man durch einfache Transposition alle möglichen Tonarten erzeugen und diese dann üben. Ich habe die Übungen ausserdem in den für das Sax erreichbaren Bereich oktaviert. Viel Spaß damit und noch mal Danke. Weil ich offenbar keine Musescore Files hochladen kann, gibt es diesen link zu einer Downloadpage auf meiner Webseite. www.fake-news.club/WTHTexercise.mscz
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 3.Mai.2022
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    10x like.
    Hatte genau damit angefangen aber nicht genug Zeit. Kommt bei nächster Gelegenheit auf den Notenständer. Danke!
     
  4. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    @giuseppe Ich habe gerade noch zwei Fehler beseitigt.
     

    Anhänge:

    Silver und giuseppe gefällt das.
  5. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab herausgefunden, dass Obertöne und Flageoletts (Altissimo) bei mir besser ansprechen, mit Jazz Reeds. Die sind dünner im Kern und dicker in der Spitze als die Klassik Vandoren, die ich bisher gespielt habe. Tatsächlich scheint hier das Eis langsam aufzutauen und es geht schon etwas besser.
     
  6. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    @Ellulu war so lieb das WTHT Übungsblatt zu korrigieren und einiges hinzu zu fügen. Es ist wirklich noch einmal besser geworden. Ich habe auch das Musescore Dokument entsprechend bearbeitet und es ist unter demselben Link zu haben. www.fake-news.club/WTHTexercise.mscz
    Hier noch das PDF von Ellulu. Dankeschön.
     

    Anhänge:

    giuseppe gefällt das.
  7. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    gerne!
     
    giuseppe gefällt das.
  8. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    Lieben Dank Ton, das gefällt mir sehr und alles, was einen weiterbringt ist hier hochwillkommen. Ich habe mir prompt ein Selmer S80 gekauft und auch die Vandoren ZZ Blätter. Leider sind mir ein paar Dachziegel beim Üben weg geflogen. ansonsten finde ich es ziemlich :D Full und Subtone sind auch coole Konzepte, die ich so noch nicht kannte, aber leicht anwenden und nun weiter entwickeln kann.
     
  9. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    Dr Wally Wallace macht coole Einführungsvideos. Es ist halt ein Ozean! Schön schwimmen ihr Jazzfische.:artist:



     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden