Studiobricks-Kabine und Raumklima

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von bluesfreund, 16.Mai.2020.

  1. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Vielleicht ist einfach leiser spielen eine gute und billige Alternative für dich. Vor allne Dingen schult leiser spielen auch ungemein ;-)
     
  2. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    Hallo Texteditor !
    Nein leider keine Alternative, ich spiele laut und auch leise bis ganz leise und ganz laut :) Leise Üben hatte ich vor der Kabine, das macht keinen Spaß.
    Nachdem ich die Kabine täglich verwende und hoffentlich noch lange darf das auch was kosten. Nicht Unsummen, aber doch. :)
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Höhen sind am leichtesten zu dämpfen: alles, was weich und porig ist, hilft. Basotect ist da vermutlich die "Königsklasse", kostet aber auch was.
    Ansonsten weiß ich jetzt nicht, wie diese Kabinen an sich innen ausgestattet sind - sollten ja an sich schon bedämpft sein?
     
  4. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    so schaut das aus wie unten am Bild...vielleicht ist die Bassfalle eh das Richtige wie Crakob geschrieben hat .
    Über Basotect hab ich auch schon nachgedacht und Schafwolle...aber zum Probieren ist das dann doch etwas teuer...
    vor allem gibts da soooo viele verschiedene Elemente...die Absorber die drin sind sind super zum Gitarre üben aber eben zu laut fürs Sax nach meinem Empfinden. Nach 30min ist mir das zu viel.
     

    Anhänge:

  5. bluesfreund

    bluesfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,
    mittlerweile ist auch mein Keyboard-Auszugtisch fertig und in die Schall-Kabine integriert (siehe Bild)
    2021_04_Arbeitstisch mit Keyboardauszug-Schallkabine.jpg Tonstudio_Schallkabine_Kopie.jpg
    Der Tischler vor Ort hat ihn mir nach gemeinsamer Planung für ca. 800€ gebaut. Handelsübliche Tische waren für meine Abmessungen der Kabine leider nicht passend.
    Kann bei Bedarf gern noch einzelne Bilder vom Keyboard-Auszugtisch machen und hochladen.
    Bin mit der Kabine (zweischalig) insgesamt (Lautstärkeunterdrückung & Sound) sehr zufrieden.
    By the way..., durch Zufall (lese nicht immer die Anleitungen) fand ich heraus, dass der von Studiobricks mitgelieferte Lüfter eine Turbo-Stufe hat, die so nicht auf dem Display abzulesen war...!!!
    Damit kann man auch im Sommer zeitverlängert in der Kabine üben...
    Habe den Kauf nicht bereut, zumal auch das Finanzamt vor Ort diese als "Tonstudio & Übe- und Vorbereitungsraum" für meine unterrichtlichen und privaten Tätigkeiten bandmäßiger Natur anerkannt hat :)

    VG
    Der Bluesfreund
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.März.2022
    saxer66, Bereckis und scenarnick gefällt das.
  6. scenarnick

    scenarnick Admin

    DAS wäre doch mal ne gute Alternative zu meinem Konvolut. Ich kann's auf dem Bild nicht genau erkennen: Steht der Mikrofongalgen auf dem Tisch oder ist der mit Klemme angeschraubt? Klemmen finde ich zuhauf, stabile Füße nicht.
    IMG_2455.JPG
     
  7. bluesfreund

    bluesfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Scenarnick,
    hmmm..., auch nicht schlecht, wäre aber bei mir wegen der Nachbarn nicht möglich gewesen.
    Der Mikroarm ist angebohrt, werde ihn aber evtl.gegen einen kleineren austauschen..., platzmäßig etwas überdimensioniert, merkt man aber manchmal immer erst später in der Praxis, egal!
    Durch den Auszugtisch (Tisch mit Keyboard eingefahren) kann ich platzsparend mein Tenor und das Bari in der Kabine unterbringen und noch im Sitzen oder Stehen üben.
     
  8. scenarnick

    scenarnick Admin

    Danke - mit Nachbarn hab ich hier kein Problem. Viele davon ebenfalls hobby-musikalisch unterwegs. Kabine brauche ich nicht - aber mir gefällt die Aufgeräumtheit des Tisches. Unter meinen Tisch passt das E-Piano leider nicht drunter, weil es da Vertretungen gibt und meine Knie auch noch Platz wollen. Daher wird es wohl auch auf einen "Custom" Tisch hinauslaufen (und das kleine M-Audio kommt weg)

    Und nun wieder :topic:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.März.2022
  9. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    Hallo Bluesfreund !
    ...na das ist aber megacool mit dem Auszugstisch !!
    Das ist eine super Idee. Allerdings ist meine Kabine etwas kleiner...da hätt das Piano gar nicht Platz :)
    Aber die idee mit dem Auszug gefällt mir.
    Wie hast Du das befestigt an der Wand ? ...oder sind das Haxen - wahrscheinlich oder ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.März.2022
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    An der Decke sind noch keine Absorber...

    Gute Akustikelemente sind nicht "probieren", die wirken schon. Und bei Höhen und Mitten braucht man auch gar keine so dicken Absorber.

    Elemente? Ja, in den Katalogen wird viel angepriesen...
    Ganz einfach: 10cm Dämpfungsmaterial an die Decke, und Ruhe ist. 5cm werden auch schon viel bringen.
    Kannst auch einen billigen Polster kaufen und rauftackern, die gibts um ein paar Euro. Das wäre "probieren".
     
  11. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    ...an der Decke ist ein eingelassener Absorber...sieht man schlecht...aber da geht sicher noch was. :)
    wirken tun sie sicher, aber wie ist die Frage wo welche und wieviele...
     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Einen nach dem anderen, wo immer Platz ist, bis es passt. ;)
     
  13. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    ...und da wären wir wieder beim Probieren, deshalb suche ich ja jemnden der damit in seiner Studiobricks Erfahrung hat....
     
  14. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch Alt in einer selbst gebauten Kabine,deren Innenwände aus OSB Platenn bestehen.
    Das war recht laut und die Refexionen an den Holzwänden waren unangehem.
    Dann habe ich ca..die Hälfte mit Akustikmatten (meine sind dünner) ausgeklebt.
    Jetzt ist der Sound perfekt - nicht zu trocken nicht zu hallig.
     
  15. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    Hallo Nilu ! Danke für Deine Antwort, das klingt gut !
     
  16. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    Danke nochmals für die sämtlichen Antworten !
    ...ich hab mir jetzt die Basfalle bei Studiobricks bestellt...
    ich sag euch dann ob es das bringt was ich gern hätte. Sonst versuch ich es mit den Akustikmatten :)
    lg
    Chritls
     
  17. scenarnick

    scenarnick Admin

  18. Christl

    Christl Schaut nur mal vorbei

    Hallo ihr Lieben !

    @crakob: Spät aber doch wollt ich mich mal bedanken für den Tipp mit der Bassfalle !
    das hat schon einiges gebracht. Ich hab noch einen Pyramidenschaumstoff von Basotect reingetan und jetzt ist es schon fast ganz gut.
    Bisschen Pyramiden werd ich mir noch besorgen.

    Ich kann nur jedem raten sich eine Kabine anzuschaffen wer sich nicht sicher ist. Ich bin wirklich sehr glücklich damit.
    Liebe Grüße !
    Christl
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden