Tenorsaxophon, Teiltöne und Altissimoregister

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von hanjo, 2.Oktober.2013.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Doppelt, danke Internet.
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Jau,

    und weil es in diesem Zusammenhang gepostet werden muss:

    Zahnarzt

    :)
     
  3. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Klasse!!!

    ... und hier noch ein Beispiel von einem der Nichtssagendsten Videos zum Thema von einem, der's wirklich kann:


     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    @Noten-Schussel:

    Wollte mich noch für Deine Griffe bedanken, gehen ohne Problem am Bauhaus, hab heute Durdreiklänge bis G4 geübt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Moin Mugger!

    Kein Problem!
    Freut mich zu hören, dass die Griffe auch bei anderen Hörnern funzen.

    LG, noten-schussel
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    2 neue Perspektiven.

    Punkt 1:
    Spiele ich eine Weile in diesem Register, verändert sich mein Ton im "normalen" Tonumfang zum Positiven.

    Punkt 2:
    In meiner Saxophonstunde heute abend gab mir die Bill die Übung, die Durskalen in Obertönen, die ich spiele, (auch) so zu spielen, dass ich z.B. eine Bb-Dur mit dem Griff für das tiefe Bb beginne.
    Klingen tut also beim ersten Mal eine Bb-Dur, ich überblase alle Töne in die Oktave, immer ohne OK.
    Beim zweiten Mal greife ich gleich, spiele aber von F2 weg (überblase also alle Töne in die Quinte). Es tönt als letzter Ton also ein F3 mit dem Griff von Bb1.
    Beim dritten Mal beginne ich (ich greife noch immer tief Bb) mit einem Bb2 und ende auf einem Bb3.
    Mir fällt grad ein, noten-schussel hat auf nimo's Frage so etwas in die Richtung gepostet.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Da hatten wir ja vor einiger Zeit eine längliche Debatte, ob und wie nützlich das Oberton üben für den Klang im "normalen" Register ist.

    Wenn ich zu lange in diesem Register spiele, komme ich nicht mehr richtig zurück, mein Hals will nicht mehr aufgehen. Typischer Fall von Konditionsmangel ;-) Dann ist eine kleine Pause angesagt.

    Klar, man kann auch die dritte Oktave komplett wie die erste spielen. Wirklich Sinn macht das m.E. allerdings nur im Zusammenhang mit Glissandi, die auf diese Weise sehr schön gelingen.

    Meine Übung im Moment:
    Die Töne vom tiefen Bb bis zum C'' jeweils in 3 Oktaven rauf und (ganz wichtig) wieder runter spielen, also bspw. Bb-Bb'-Bb''-Bb'''-Bb''-Bb'-Bb oder C'-C''-C'''-C''''-C'''-C''-C'. Dabei aber nicht die Obertöne, sondern die jeweilig "richtigen" Griffe benutzen.

    Gruß,
    Otfried
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Das kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich meinte auch, dass sich der Sound im normalen Register sofort zum Positiven verändert.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    das war jetzt missverständlich von mir ausgedrückt ;-)
    Ich wollte dir ja gar nicht widersprechen.

    Nur, mir geht es neben dem von dir beschriebenen positiven Effekt so, dass ich nicht beliebig lange da oben rum spielen kann, ohne wirklich müde zu werden.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden