"Transitional SD/S1

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 16.August.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    Armin vermutet, dass der Bogen des S1 gekürzt worden sein könnte - von einem 445hz-Wahnsinnigen....
    Würde jemand der S1-Besitzer bitte seinen Bogen vermessen und die Daten hier mitteilen.

    Dankeschön!
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe mehrere Bögen, die ich gerne vermessen kann, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Ggf. kann ich auch einen zu Testzwecken zur Verfügung stellen.

    Gruß,
    Otfried
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hi @Ton Scott und @ArminWeis :

    Gesamtlänge , neutrale Faser, 197 mm
    Dünnes Ende bis Oktavlochmitte 59,5 mm

    Gruß, tomaso
     
  4. diba

    diba Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hatte mal einen verkürzten S-Bogen bei meinem Martin Bariton. Die Intonation war dadurch etwas schwierig. Harald Dallhammer in Nürnberg hat ihn dann um ca. 5 mm verlängert. Seitdem keine Intonationsprobleme mehr. Hat auch nicht viel gekostet.
    Gruß
    DiBa
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Die "neutrale Faser" (denke mal, das ist die Mittellinie) ist bei mir auch +-197mm.
    Dünnes Ende bis Oktavlochmitte aber nur 56 mm (S.-Nr. 29904).

    Aber, ich habe ja mehrere (-:

    S.-Nr.: 29027 E hat 57mm, Gesamtlänge gleich.
    S.-Nr.: 32708 E hat 57mm, Gesamtlänge gleich.
    S.-Nr.: 50307 E hat 62mm, Gesamtlänge gleich.

    Ganz spannend, wie das Oktavloch nach unten wandert. Hätte ich nicht vermutet.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    boah, welches Baujahr ist denn das ?

    Die reine Länge sagt noch nicht unbedingt was aus, der S-Bogen vom Senzo ist bspw. deutlich länger als der vom S1, man kann ihn aber trotzdem sehr gut nehmen, ich habe damit jedenfalls keine Intonationsprobleme ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Oh, das hat mich noch nicht interessiert. Gibt es Listen?
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die E sind ja soweit ich weiß 442hz-Instrumente...
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ach, die zwei Hertz sind eh unterhalb der Intonationsungenauigkeit. Wenn du schön mit anderen Instrumenten zusammen klingen willst, musst du wesentlich mehr an den Tönen zerren als diese beiden Hertz ausmachen.
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Meiner ist ca. 61mm...
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja, irgendwo hatte ich mal sowas.

    Ich hab mich nur gewundert, mein Prestige ist von 1985 und hat 33xxx Seriennummer. Wo da noch eine 50xxx Seriennummer herkommen soll für S1 ist mir absolut schleierhaft, es seidern die haben dann einen Riesensprung gemacht. Soweit ich weiß, wurde auch 1985 die Produktion eingestellt.

    Wenn ich mich recht erinner (keine Garantie) ist das Oktavloch beim Senzobogen genau so weit weiter vom dünnen Ende entfernt, wie der S-Bogen länger ist, als bei meinem S1.

    Gruß,
    Ofried
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Da täte mich die Seriennummer interessieren.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Vielleicht habe ich mich verlesen, denke aber nicht. Krieche aber auch nicht nochmal unters Bett. Zu staubig (-:
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nicht dass ich es verixen möchte, ich kann es nur nicht gut lesen.
    Es beginnt mit 231xx.

    Grüßle, Ton
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Erstaunlich.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Rotwein....
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Willst du mit mir anstoßen? Ich nehm lieber einen trockenen Weißen.
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich meinte, dass die Franzmänner vielleicht nicht immer ganz nüchtern waren.
     
    ppue gefällt das.
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Nachtrag.... S.- Nr.: 24439

    oder doch schunkelmäßig hin und her ?
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das mit der neutralen Faser heißt, dass man hinten über die ganze (gebogene) Länge einen Faden anlegt? Sorry, ich bin kein Bastler :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden