Übekabine: Desone vs. Studiobricks

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von platten_kratzer, 19.Januar.2019.

  1. scenarnick

    scenarnick Admin

    @tango61 und Du willst beim Spielen noch mehr schwitzen :)

    Du wirst lachen, ich hab auch daran gedacht, in meine Sauna zu gehen zum Üben, aber das hat gar nicht funktioniert - wobei der Minz-Geruch ganz angenehm war. Und ich weiß nicht, wie sich Schaumstoff-Absorber in der umgewidmeten Sauna benehmen würden, wenn dann doch mal auf 100 Grad geheizt würde :D
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du Pech hast kann eine Sauna auch wie ein akustischer Verstärker, ähnlich einem Gitarrenkorpus wirken. Da müsste man dann schon noch an der Dämmung arbeiten und das ist nicht ohne.
     
    tango61 gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Meine Innenkabine ist kleiner und da könnte ich trotz Notenständer etc. locker Gitarre spielen, immerhin unterrichte ich in dem Teil und es wirkt nicht eng oder beklemmend. Du musst nur gut planen was rein soll und wie Du es innen gestaltest um zu wissen wo die Tür Sinn macht.
     
  4. platten_kratzer

    platten_kratzer Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wollte hier auch nochmal meine Erfahrungen posten, da ich den Thread ja eröffnet habe.
    Ich habe mich schlussendlich für die Desone Kabine entschieden und bin sehr zufrieden damit. Ich kann völlig ungestört spielen und man hört so gut wie nichts!
    Bei Desone möchte ich noch die hervorragende Beratung und das Eingehen auf Individualwünsche hervorstreichen.

    Eine Studiobricks Kabine konnte ich mir vorab ansehen und hatte den Eindruck, dass hier nicht so stark gedämmt wird. Vielleicht aufgrund der etwas dünneren Wände und des fehlenden Raum-in-Raum Prinzips. Das hat für mich dann eben den Ausschlag für die Desone Kabine gegeben.

    Die Frage mit der Deckenhöhe hatte ich auch - wurde aber sofort in einem der ersten Gespräche kompetent und verständlich erklärt.
     
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Die Studiobricks dämmt genau so, dass man spielen kann ohne die Nachbarn zu stören.
    Das heißt nicht, dass sie nichts hören würden, wenn sie im Raum ihrer Wohnung stehen und keine Geräusche machen.
    Aber bei normalen Alltagsgeräuschen ist es dann nicht mehr wahrnehmbar und es gibt auch keinen Grund sich über eine solche Lautstärke zu beschweren (das ist nicht lauter als ein Fernseher, der etwas lauter gestellt ist).
    Also entspricht den normalen Nutzungsgeräuschen einer Wohnung zur Tageszeit.
    Nachts spielen fällt somit bei der Studiobricks raus (da schlaf ich eh lieber).
    Die Kabine meines Lehrers dämmt wesentlich besser, das hört sich neben der Kabine so an wie bei mir, wenn man hinter der Tür des Raumes steht, in dem die Kabine ist.

    Unbedingt mit Lüftung.
    Ich vergesse manchmal die Lüftung anzumachen und denk mir dann: so müssen sich wohl Wechseljahre anfühlen :D:D
     
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Du hast sie schon - jetzt erst gecheckt: herzlichen Glückwunsch zur Kabine! :)
     
  7. Jörgsax

    Jörgsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jacqueline,
    hast du eine studiobricks mit 2 Wänden oder die pro Version mit 11cm Dicke?
    Welche Kabine hat Dein Lehrer?

    @ platten_kratzer: Hast du die studiobricks pro angesehen? Die ist ja dicker. Hast du einen Nachbarn unter dir? Habe bei manchen Desone Besitzern gelesen das nach unten hin die Dämmung nicht so gut ist.

    Liebe Grüße
    Jörg
     
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hi @Jörgsax,

    ich habe die Studiobricks mit 2 Wändern, also nicht die Pro-Variante.
    Welche genau mein Lehrer da hat, weiß ich nicht, eine andere. Aber auf keinen Fall eine Studiobricks.

    Wie die Dämmung nach unten ist, weiß ich auch nicht. Ich denke sie hat das gleiche Problem wie die Desone. Das ist ja physikalisch bedingt.
    Die Studiobricks steht auf 4 Füßen, ob das was hilft?
    Bis dato hat sich aber keiner bei mir beschwert.

    Bis vor Kurzem noch im Plattenbau gelebt, da gab es auch keine Beschwerden. Die Nachbarn unter mir waren aber auch sehr laut...und sie spielte Querflöte...also irgendwie keine Basis sich zu beschweren.
    Jetzt, im 4Parteienhaus (Kalksandstein), habe ich auch seitens der Nachbarn noch nichts gehört. Die Kabine steht über dem Hausflur. Nach unten also kein Nachbar, den man stören könnte. Mein Freund meinte auch, das man im Flur unten nichts hört, wenn ich spiele.

    Hinter der Wand, an dem die Kabine steht, ist das Badezimmer unseres Nachbarn. Die Dame hatte letztens gesagt, dass sie manchmal glaubt mich zu hören, wenn sie im Bad steht. Aber nur, wenn man es weiß.
    Rückmeldung: sie fühlen sich in keinster Weise gestört. Ich spiele aber auch nicht 4-5h am Tag, sondern max. 2h (eher selten).

    Ich war zunächst enttäuscht wie die Studiobricks dämmt, aber:

    - man vergisst als Spieler, wie laut das Saxophon nach vorne ist. Man steht immer dahinter. Für mich ist da ein deutlicher Unterschied hörbar.
    - wohnt man sehr hellhörig, hat Profiambitionen (>4h pro Tag Üben), dann würde ich die Studiobricks normal nicht empfehlen.
    - man darf nicht den Anspruch haben nichts zu hören, das ist fast unmöglich und auch nicht notwendig
    - mir ist aufgefallen, dass ich aufgrund der Trockenheit des Raumes in der Kabine immer sehr laut spiele. Dann ist es auch außerhalb der Kabine lauter.

    Summa summarum,
    die Studiobricks "normal" ist sehr gut (vor allem praktisch beim Umzug und optisch auch ein Hingucker - ich will mich zu Hause wohl fühlen), aber man muss schauen, was man für ein Spielverhalten hat und wie die Umgebung ist.

    Grüße,

    Jacqueline
     
  9. Kanne

    Kanne Ist fast schon zuhause hier

  10. Jörgsax

    Jörgsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jacqueline,

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Kannst du vielleicht deinen Lehrer nach der Type der Übekabine fragen? Vielleicht ist es eine die ich noch nicht kenne.

    Bei mir ist das Problem das ich in einem sehr hellhörigen Mittelreihenhaus im Untergeschoss spielen will und der Abstand Übekabine zur Nachbarwand nur 2-3 cm ist.
    Bringt es deiner Meinung nach dann auch was wenn ich mit dem Rücken zu dieser Wand stehe?
    Dann sollte doch die meiste Lautstärke durch die gegenüberliegenden Wände gedämpft werden. Oder liege ich da falsch?
    Ich werde sicherheitshalber Mineralwolle zwischen Kabine und Wand geben.
    Zum anderen Nachbarn wird es keine Probleme geben, da dazwischen ein Abstellraum liegt. Sylomestreifen unter der Kabine können wohl beim Aufbau der Kabine, meine soll 2x2m groß werden, Probleme bereiten, da sie dann nicht mehr gut zum nivellieren geht. Da kann ich lt. Studiobricks auch Mineralwolle hineinlegen. Ich will halt auch die Geräuschübertragung durch die Bodenplatte möglichst vermeiden.

    Liebe Grüße
    Jörg
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wobei Studiobox ja auch was anders als Studiobricks ist, Vorsicht ;-)
     
  12. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    Falls du/ihr einen Selbstbau nicht kategorisch ausschliessen solltet, dann schaut doch mal auf meinen Blog. Bei mir waren im Keller damals sogar nur 2,15m Deckenhöhe. Ich habe meine Übungskabine mit Lüftung gebaut die absolut mit den Fertigfabrikaten mithalten kann. Und sie war auch für den Umzug ins Eigenheim geplant welcher wunderbar geklappt hat. Zwei bis drei Leute jeweils ein Modul getragen und wieder aufgebaut. Preislich mit schätzungsweise 1200,- Euro unschlagbar, steht im Keller, ich kann Tag und Nacht üben ohne dass auch nur irgendjemand etwas mitbekommt. Auch nicht wenn ich dort umfallen würde... ^^
    Bau einer Übungskabine
    Für Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung,
    LG,
    Daniel
     
  13. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Klasse gemacht! Wenn ich noch mal Bedarf habe, würde ich mir so etwas in der Art bauen. Dürfte mir als Tischler nicht allzu schwer fallen. Ich selbst habe ja auch so ein Eigenbau, der aber simpler/billiger gemacht wurde. Grundstruktur ähnlich wie bei dir, aber schlichter aufgebaut. Eigentlich nur 12 mm Spanplatte mit Dämmmaterial beschichtet und irgendwas für den Boden. 3 Seiten, 1 Deckel, 1 Boden und 1 Tür. Ich habe das Teil gebraucht für 100 € von einer Sängerin gekauft und bin nun seit gut 2 Jahren recht zufrieden damit. Die Nachbarn hören bei nächtlicher Ruhe noch ein ganz bisschen, aber beschwert hat sich keiner mehr. Ich habe da keinen Lüfter drin und das ist mir bislang auch nicht negativ aufgefallen. Öffne gelegentlich die Tür für Luftaustausch, was ich aber vor allem auch wegen der Wärme mache. Kleiner Amp und 2 Lampen sind wie eine Heizung in dem kleinen Raum. Wärme ist auch das Einzige, was mich im Hochsommer bisschen stört, so ab 28 °C im Sommer wirds ein wenig zur Sauna, gut für die Haut, aber doch hinderlich bei längerem Spiel.
    Ich werde so ein Eigenbau auch noch mal in Erwägung ziehen, auch um den Raum etwas grösser zu machen. Meine Kabine hat so ca. 1,25 x 1,25 und ich hätte es gerne doppelt so gross. Dann könnte man da auch ggf. zu zweit spielen.
     
  14. Jörgsax

    Jörgsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jacqueline,
    ich wollte nochmal nachfragen ob du schon Deinen Lehrer fragen konntest, welche Übekabine er hat.
    Lg Jörg
     
  15. Maly

    Maly Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jörgsax,
    falls noch aktuell, ich hätte eine Studiobox, 4qm, zu verschenken, da ich sie als Pianistin nicht mehr brauche.
     
  16. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja, "Desone".
    Aber hatte ich dir doch geschrieben. Hier oder in einer Unterhaltung?
     
    khlarp gefällt das.
  17. khlarp

    khlarp Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich bin kein Saxophonist, sondern möchte mich intensiver mit dem Singen auseinandersetzen. Doch ihr Saxophonisten mögt anscheinend besonders gerne die Studiobricks-Kabinen; deswegen frage ich mal hier.
    • Ich habe eine neurologische Schlafstörung, durch die ich zwangsläufig regelmäßig nachts wach bin. Singzeiten im Bereich von 22 bis 7 Uhr inkl. z.B. 3 Uhr wären das normalste der Welt für mich, sobald ich entsprechende Schalldämmung besitze.
    • Ich wohne in einem Altbau mit 6 Mietparteien im 1. OG mit Holzboden unter PVC-Belag. Nach Jahren ohne Probleme mit irgendwem habe ich gerade einen Terrornachbarn hinter mir (direkt unter mir), der sich einbildete, dass nachts praktisch keine Wohngeräusche von mir zu hören sein dürften, obwohl meine Rücksichtnahme inkl. Gehen auf Fußspitzen nicht mehr zu steigern war. Auf Angebote zu ergründen, was konkret er am stärksten hört, ist er nicht eingegangen. Er hat dann eine Zeit lang Rachehämmern praktiziert und ist jetzt ausgezogen. Der wird sich wohl noch viele Feinde im Leben machen. Andererseits sagt das auch ein bisschen etwas über die Schallausbreitung im Haus aus.
    • Meine männliche Stimme produziert Frequenzen von etwa 90 bis 700 Hz. Beim Sprechen habe ich eine durchschnittliche Tonlage. Schreien soll ca. 88 dB laut sein (mehr Zahlen).
    • Beim Singen im Auto habe ich die Erfahrung gemacht, dass anfänglich schlecht klingendes Singen einzugehen, das jedoch die Kehlkopfmuskulatur herausfordert, mich sehr voranbringt. Um mich darauf einlassen zu können, muss ich aber in einer privaten Situation für mich sein und ich darf nicht das Gefühl haben, dass andere mich hören. Beispiel für hohe Töne der Bruststimme, mit denen ich noch Schwierigkeiten habe.
    Denkt ihr, eine Studiobricks-Kabine (Modell "One"), wohl auf Sylomer-Streifen, würde mein Singen nachts ausreichend dämmen? Oder müsste es eine Desone-Kabine sein?

    Desone soll ja besser dämmen. Doch wegen der dicken Wände von Desone-Kabinen könnte ich gerade mal eine Kabine mit 95 x 95 cm Innenmaß aufstellen (und das auch nur, falls man tatsächlich um 1 Rastermaß ggü. der kleinsten Standardgröße reduzieren kann). Auch in Anbetracht des Preises ist das Innenmaß der größten Studiobricks-Kabine, die ich aufstellen könnte, wohl 90 x 120 cm (Modell "One"), was angenehmer erscheint.
     

    Anhänge:

  18. 306

    306 Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    ich bin mir nicht sicher, dass eine Studiobricks Modell One reicht.

    Meine Konfiguration:
    • Mehrfamilienhaus, keine Holzdecke
    • Studiobricks Modell One Plus
    • Steht auf einer extra angefertigten Bodenplatte zur besseren Trittschalldämmung
    • Tenor-Sax, also etwas lauter als deine 88 DB
    Ich spiele nicht nachts, da ich mir sehr sicher bin, dass es gehört werden würde.

    Könnte eine Model One Plus (wohlgemerkt die Plus nicht die normale) für dich reichen? Vielleicht. Könntest du eventuell eine Box testen? Ich bin so vorgegangen, dass ich einen auf diese Boxen spezialisierten Akustiker angesprochen habe. Der hat mir dann Kontakte zum Testen vermittelt.

    Bei Bedarf einfach eine PM schreiben, dann rücke ich den Kontakt gerne raus.
     
  19. khlarp

    khlarp Schaut nur mal vorbei

    @306:

    Modell "One Plus" ist doch einfach nur 30 cm länger, hat aber keine bessere Dämmung. Die Webseiten für "One" als auch für "One Plus" verweisen unter dem Link "Akustischer Messbericht" beide auf dieselbe PDF-Datei. Vielleicht meinst du die sogenannte "Pro"-Variante, von der ich hier im Forum öfter gelesen habe, die aber auf studiobricks.com nicht - oder zumindest nicht mehr - unter dieser Bezeichnung beworben wird. Nur unter "Custom Solutions" befindet sich die Option "Dreifachwand". Der Link "Messprotokoll" für diese Variante ist kaputt; doch man erhält wieder einen funktionierenden, wenn man die Domain korrigiert. Doch interessanterweise schneidet die "Pro" im tieferen Frequenzbereich etwas schlechter ab als die Standardvariante, wie das angehängte Diagram zeigt.

    Ich bin mir nicht sicher, wie sinnvoll das Testen ist, wenn es darum geht, wie viel z.B. zum Nachbarn nach unten dringt. Aber prinzipiell wäre Testen bei so einer teuren Anschaffung natürlich erstrebenswert.
     

    Anhänge:

  20. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @khlarp

    Ich würde jetzt auch eher vermuten, dass die zweischalige Studiobricks dafür nicht reichen wird.
    Ich habe sie ja selbst, spiele ein lauteres Instrument als du und habe eine normale Schalldämmung in der Wohnung. Also nicht hellhörig aber auch nicht topisoliert.
    Und ich bin mir ziemlich sicher, dass man mich nachts hören würde.

    Man kennt es ja selbst, wenn man einschlafen oder schlafen will, dann werden selbst die leisesten Geräusche zum Nervenkiller. Das muss nur ein tropfender Wasserhahn sein oder etwas, dass draußen Geräusche macht.
    ZB wenn bei leichtem Wind draußen irgendwo Metall auf Metall schlägt. Wenn das dann noch ein repetitives Geräusch ist geh ich zumindest die Wände hoch.

    Das ist beim Instrument üben auch zu erwarten.
    Wenn man müde im Bett liegt, dann hört man feiner. Ist zumindest bei mir so.

    Die Dämmwirkung der Desone halte ich für wesentlich besser. Evtl reicht das bei Gesang und nächtlichen Übezeiten.
    Oder evtl die 3schalige Studiobricks??
     
    khlarp gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden