Umstieg aufs Alt...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 24.Oktober.2018.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich mache beides, also analytisch und nach Intervallen. Meistens zeitgleich. Aber auf dem Tenor kann ich zu Stücken improvisieren, die ich noch nicht mal kenne und nie gehört habe. Ja, sicher nur eine Frage der Umgewöhnung.
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ist vllt ne Schnapsidee, aber fiel mir gerade spontan ein:

    was ist denn mit Sopran?
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ne... Das kann ich nicht spielen. Mein Körper ist ein wenig eigen.
     
  4. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Moin Lille, ich hatte auch ständig Maless mit dem Nacken und Taubheitsgefühle in den Fingern. Nachdem das Saxophon nun schon 40 Jahre an mir rumbaumelt, denke ich es hat was mit dem natürlichen Verschleiß zu tun. Nicht des so trotz musste eine LösungLösung her und ich habe mir diesen Saxgurt (Link: https://sax-on.com/producto/arnes-whimory-by-paxphil/) bestellt. Ich spiele mit diesem Teil nun schon ein halbes Jahr und die oben beschriebenen Probleme haben sich erledigt Ich denke so kann ich bis zur Kiste hin weiter ins Horn blasen. Vielleicht hilft Dir das Teil ja auch.

    Gruß Roland
     
  5. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Bei Steve Neff gibt es eine Besprechung zu dem Teil.
    Balam Saxophone Backstrap Comparison and Review
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich empfinde das ganz und gar nicht so, dass Alt leichter als Tenor ist.
    Und ich glaube auch nicht, dass ein ein paar Gramm leichteres Tenor - auch nicht mit moderner Applikatur - grundsätzliche gesundheitliche Probleme lösen wird. Also würde ich versuchen, mit dem vorhandenen Equipment auf irgendeine Art zurechtzukommen.
    Sei es ein Spielständer, Gurtsystem oder was auch immer.
    Wir alle sind natürlich über Deinen gesundheitlichen Zustand nicht genau informiert, ob Du auch abseits des Saxophons mit den gesundheitlichen Probleme kämpfst. Wenn das so ist - blöd. Wenn nicht, und die Probleme treten hauptsächlich beim Spielen auf, würde ich auch versuchen, dort die Wurzeln des Übels zu bekämpfen.

    Grüßle, Ton
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das ist lieb, aber ich habe schon einen Gurt, der meinen Rücken entlastet. Das ist nicht das Hauptthema. Auf dem Altsax geht alles von selbst, beim Tenor muss ich viel mehr dazu geben. Würde ja für das Alto sprechen, aber jetzt das Realbook-Repertoire mir fürs Alto anzueignen widerstrebt mir ein wenig. Muss noch mal überlegen...
     
  8. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Ne bin sonst recht fit, ich betrachte es als Berufskrankheit. Kommt wohl durch die jahrzehntelange Belastung der HWS.
     
  9. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    ...denk auch ans Gewicht...
    das Chu Berry ist mit Sicherheit eines der leichtesten Tenöre (hatte ein Transitional, inzwischen verkauft, wog knappe 3kg!)
    Habe seit 4 Wochen ein YTS 82Z WOF (ohne hoch-Fis), granatenmäßiges Teil, wiegt 3220g.
    Mein MK VI (1962) 3230g.
    Mein 10M (1936) 3115g.
     
  10. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich empfand das früher auch überhaupt nicht so. Keine Ahnung, warum es mir auf einmal so vorkommt. Dass ich seit 3 Monaten nicht auf die Beine komme, hat nichts mit dem Saxophon zu tun, eher mit einem toten Zahn, der wohl 20 Jahre lang immer wieder infektös war (ohne mein Wissen) und dessen Extraktion eine absolute Bombe ausgelöst hat.
    Aber das nur nebenbei.
    Wenn die Kiste hier durch ist, möchte ich einen Neustart.
    Cool. Wo hast du das YTS gekauft?
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das bekommt man hin und ist auch gut für den Kopf.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Warum denn ? Spiele doch einfach die Bb-Noten. Ist wie früher in der Schule Altflöte lernen ;-)

    Allerdings bezweifle ich ehrlich gesagt, dass auf Dauer das Alt wirklich deine Probleme löst. Das Alt belastet die Wirbelsäule anders als ein Tenor, aber nicht unbedingt weniger. So jedenfalls meine Erfahrung, und gerade habe ich nach langer Zeit wieder mal das Tenor ausgepackt. Manches ist entspannter, anderes eben anstrengender. Ob 2,5 kg oder 3,5 kg an der Wirbelsäule ziehen ist im Grund völlig egal. Die andere Haltung macht es ggf. und die lässt sich anpassen.

    Aber klar, deine Situation kann man von Außen natürlich nicht wirklich beurteilen, da musst du den für dich besten Weg finden.

    Gruß, und viel Erfolg,
    Otfried
     
  13. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    ...das 82Z WOF habe ich bei meinem örtlichen Musikalienhändler (wo auch mein Saxdoc arbeitet) erstmal zur Ansicht bestellt - bei einem Yamaha-Vertragshändler kein Problem.
    Hätte auch gerne ein unlackiertes ausprobiert, war aber im Moment nix zu haben. Nach einer Woche war das Horn da, ein Referenz-Modell von Yamaha, konnte es eine Woche testen, habe aber nur einen Nachmittag gebraucht und war überzeugt. Eigentlich hätte ich es dann wieder zurückgeben und für mich ein neues bestellen müssen, aber mein Händler hat für mich nachgefragt und dann wurde es mir doch zum Kaufen angeboten, zu einem recht fairen Preis. Hätte dann auch Ratenzahllung/Finanzierung machen können, war aber nicht nötig - ich habe im August 2 Hörner verkauft und konnte dann gleich alles bezahlen, was nochmal 3% ausmachte. ;-))
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Lille,

    spiel das Saxofon, womit du körperlich besser klar kommst.

    Ich hatte vor einigen Jahren bei @Dreas Reiner Witzel kennengelernt. Ich habe von ihm eine CD, die ich recht gerne höre und wo ich immer wieder denke: „So klingt ein echter Altist!“. Der Witz war, dass er mir damals erzählte, dass er eigentlich Tenorist war und eigentlich nur aus einer schwierigen Bandsituation zum Alt gewechselt ist. Dies war zu einer Situation, wo er schon längst Profi war.

    Wenn dein berufliches Umfeld es zulässt, dass du statt Tenor Alt spielst, dann mache es doch.

    Das Tenor für ein halbes Jahr „einmotten“ und nur Alt spielen....

    Wenn es dir dann körperlich tatsächlich besser geht, dann brauchst du das Tenor nicht mehr.

    Wenn nicht, dann musst du weitersuchen.

    Zum Sax-Ständer: Ich nutze solch einen am Bari und es klappt ganz gut. Für viele Situationen wäre mir dies zu unbeweglich.

    Mein Körperbewusstsein und auch meine körperliche Beweglichkeit hat sich durch regelmäßige Stunden bei einen Feldenkrais-Lehrer erheblich verbessert.

    Ich war sogar mal mit meinem Kontrabass mal da.

    Viel Erfolg bei deiner Entscheidungsfindung!

    Gruß
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @jazzwoman - hier werden ja vor allem das unterschiedliche Gewicht, bzw. allfällige HWS-Probleme angesprochen. Hat es denn überhaupt damit zu tun? Es gibt ja noch andere gesundheitliche Hintergünde, welche einen zu einem Wechsel der Bauform führen könnten. Ich denke, da wird es schwierig, das in einem Forum zu erörtern- aber ich kann gut nachvollziehen, dass du einen Wechsel im Zusammenhang mit gesundheitlichen Fragen in Erwägung ziehst.
    antonio
     
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @jazzwoman : klar kannst du umsteigen, aber auf dem Tenor gefällst du mir so gut, dass ich das schade fände. Die hier diskutierten Gewichtsunterschiede der Tenöre bewegen sich zwischen 200 und 400g, von daher wird ein neues Instrument deine Probleme nicht lösen.
    Lass dir von einem Hausarzt zehn Einheiten Krankengymnastik verschreiben, such dir einen guten Physio, nimm die 20-Minuten Einheiten auf (Kamera, Smartphone etc.) und mache jeden Tag zuhause ca. 20 Minuten Gymnastik. Was auch den Faszien, also dem Bindegewebe, gut tut, ist das "Rebounden", also das Schwingen auf einem guten kleinen Trampolin mit Gummiseilzügen (z.B. Bellicon).
    Billiger und mit weniger Investitionskosten ist eine tägliche Runde Nordic Walking mit Stöcken, aber in Berlin....?
    Wenn es dir gelingt, deine Rückenmuskulatur aufzubauen und du einen wirklich guten Gurt findest, solltest du keine Probleme mehr haben. Ich schwöre auf meinen Freeneck, den mir damals Anja (@moloko_plus) so wunderschön hergerichtet hat. Der nimmt wirklich fast alles Gewicht aus der HWS und entlastet auch die gesamte Wirbelsäule. Zuhause ist die Stangenoptik wurscht, und beim Gig kommt nötigenfalls ein Jacket drüber. Ich würde ihn auch als Profi auf der Bühne spielen.
     
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ihr seid lieb, aber es geht gar nicht so sehr um das Gewicht. Auch..., aber nicht hauptsächlich. Ich gehe schon mal das Realbook in Eb durch. :rolleyes:
    Und wer sagt, dass ich auf dem Alto nicht gut klingen werde? ;)
     
    47tmb und slowjoe gefällt das.
  18. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Und eines nicht vergessen - von der Ergonomie her ist ein Alt ein Traum - zumindest bei mir.
    Im Büro spiele ich zu 99% ohne Gurt. Im Bürostuhl sitzend, das rechte Bein über das linke geschlagen
    und das Horn locker auf dem rechten Oberschenkel. Da hängt GAR KEIN Gewicht auf dem Nacken ;-)

    Just my 2 ct.
     
    Bereckis gefällt das.
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Im Büro habe ich auch keinen Gurt, und auch kein Gewicht, aber leider auch kein Saxophon :rolleyes:
     
    47tmb, murofnohp und Viper gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Jo, das mache ich im Unterricht meistens auch immer. :)
    Man wird halt zunehmend bequemer.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden