Ungeliebte Vierteltriolen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von ppue, 8.August.2017.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Der Dirigent hat das imho nicht gut gelöst: das Feel des rhythmischen Flusses bei "America" unterliegt eher einem Achtelgrundschlag (mit großem X für die tatsächlich gesungenen oder geklatschten Werte), auch wenn die Betonung einen 3/4 im jeweils 2.Takt der Phrase nahelegt:

    XxxXxx XxXxXx

    Mein Vorschlag der Viertel-Orientierung als Grundschlag ist nicht musikalisch sinnvoll, sondern allenfalls, um Vierteltriolen zu üben.
     
    Saxfreundin und p-p-p gefällt das.
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich nehme an, das war an mich adressiert.

    Nun, der Dirigent hat das dirigiert, was in den Noten stand.

    Lohnt sich vielleicht, zur Erklärung vom Huapango zu gehen (Wikipedia):
    Ich kann jedenfalls sagen, dass ich aus dem Einstudieren der West Side Story eine Menge Respekt vor L. Bernstein gewonnen habe, gerade auch was die Rhythmen betrifft.
     
    flar und sachsin gefällt das.
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hier übrigens eine Aufnahme des Arrangements, das wir gespielt haben.

    Und so hats unser Dirigent dirigiert (man kann im Kommentar die Anfangszeit anklicken).
     
    Saxfreundin und flar gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Florentin : es liegt mir fern, euren Dirigenten zu kritiesieren, aber auch wenn in den Noten in einem Takt drei Viertel stehen, laufen die Achtel des 6/8-Taktes, der ja im Original Score ausgewiesen ist, durch. Ich möchte diesen Thread nicht sprengen, deshalb zum Abschluss: die Viertel machen nur Sinn, wenn man die Achtel dahinter spürt (Tak-ka Tak-ka Tak-ka), sonst läuft man "gegen die Wand" und "es bremst". Sorry für das off topic. Habe ich übrigens gesagt, dass ich Vierteltriolen liebe?
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich kenne das Stück nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Reiz darin liegt, dass unterschiedliche Betonungen vorkommen, also so gedacht:
    takata takata | taka taka taka

    Ich liebe übrigens auch Vierteltriolen, man muss halt aufpassen, ob sie so gewollt sind, oder nur vereinfachend so notiert wird.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Sehe grade, hätte mal mehr lesen sollen ;-)
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Sag ich doch :)
     
  8. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade das Problem: paar Takte Pause, dann ein kommt ein Takt: Halbe Pause, dann Vierteltriole "Pause - tief c - tief h".
    In all dem Gepause kann ich bisher überhaupt kein Gefühl für diese Triole entwickeln; es ginge vielleicht noch, wenn sie nicht auch gleich wieder mit einer Pause begönne. (es gibt andere Vierteltriolen in dem Stück, die völlig unproblematisch sind) Und dann bratzt man da noch so nebelhornmäßig rein, daß es auch jeder hört, wenn es nicht stimmt.

    Jemand einen Tipp? Danke!
     
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Als Auftakt vermutlich?

    Dann etwa so (ab 3:00):
     
    Ladida und GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Der Tipp von @guiseppe ist schon sehr hilfreich. Das Pattern Pause-Zwei-Drei als Vierteltriole ist ein Klassiker als Spannung-aufbauender Auftakt. Stimmt das mit "tief c-tief h''? Sieht schon etwas widersprüchlich aus. Egal: stell dir die Pause in der Triole wie eine "Vollbremsung" auf der Drei des 4/4-Taktes vor und verteile die beiden folgenden Noten zeitlich gleichmäßig. Klatsche Viertel und spreche die Notenwerte auf "da" oder was immer dir gefällt. Im Soul und Funk erscheint dieses rhythmische Motiv schon nicht so selten, mir fällt aber auch gerade keine anderes Beispiel ein.
     
    Ladida gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Dann setz erst mal statt der Pause einen Ton, z.B. ein c: c - c - h da.

    Wenn das gut geht, ersetze dieses c durch ein "hmm", oder fürs Sax besser ein "nnh": nnh - c - h da

    Wie schon geschrieben: noch leichter fällt das, wenn Du die ganze Musik auf Halbe denkst (alla breve). Falls das Tempo nicht zu langsam ist.

    Du kennst doch sicher das schöne Paradestück für Vierteltriolen: "La Mer".

    La ! Mee - er ! hmm - qu`on-voit-dan- ! ser ...

    Du machst daraus:

    La ! Mee - er ! hmm - hm-voit-dan- ! ser ...

    oder für unsere weniger Frankophonen:

    Some- ! whe - ere ! hmm be-yond-the ! sea ...

    und

    Some- ! whe - ere ! hmm hm-yond-the ! sea ...

    Oder einfach meine Rhythmusschule konsultieren ...
     
    Ladida gefällt das.
  12. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die Antworten. Das Hörbeispiel ist hilfreich, denn es ist natürlich auch bei mir ein Auftakt, zum, Hurra!, tief b. (Was an tief c/ tief h unwahrscheinlich sein soll, habe ich nicht verstanden.) Allerdings nicht Funk, sondern ein Bigbandstück von Mingus.
    Und seit gestern laufe ich durch die Wohnung im Viervierteltakt und singe dazu "da-da-da. hm-da-da", aber nur wenn keiner zu Hause ist :)
    Und tröste mich damit, daß das alles schon mal viel schlechter war. (Ich plädiere für die Umbenennung des Freds in »Geliebte Vierteltriolen«, das erleichtert die ganze Sache doch schon mal enorm...)
     
    bluefrog gefällt das.
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    BigBand?

    Na passiert doch in Deiner Pause was in den anderen Instrumenten, oder?
    Kannst Du Dich da nicht gedanklich-melodisch-rhythmisch dranhängen?

    Cheerio
    tmb

    Nachtrag:
    Welcher Titel isses denn?
     
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Sorry, das mit dem Tief H habe ich total fehlgelesen und nur Tief H'' gesehen und dachte an ein zweigestrichenes H. Wie blöd kann man sein....
     
  15. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    @47tmb : Es ist »Fables of Faubus«. Ich habe zu Hause alleine geübt und weiß noch nicht, ob ich mich irgendwo dran hängen kann. Ich bin neu in der Bigband und auch neu im Bigbandmetier und versuche gerade, 25 Repertoirestücke gleichzeitig zu lernen. :) Und Kleinigkeiten wie Triller und Falls, die bisher in meinem Leben auch keine Rolle spielten. Macht total viel Spaß!

    @henblower : Ach so. Ich kannn mir immer die Bezeichnung mit den Strichen nicht merken und schreibe deshalb sicherheitshalber tief-c. Hat das tiefe gar keinen Strich, das mittlere einen' und das hohe zwei''? Na, egal.
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Bari?
     
  17. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Ich »kann« das auch mit dem Tenor :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden