Unterlippe nach vorne ODER über die Zähne ?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von DirkThomsen, 27.Januar.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Huch...Du veränderst Deinen Ansatz entsprechend der Lage in der Du spielst?...:eek:

    (also weniger oder mehr Lippe)

    CzG

    Dreas
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    @Tumultus was hat deine lehrerin denn gegen den "modernen"?
     
  3. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Zunächst mal, 2 Stunden ist für einen durchschnittlichen Amateur eine lange Spielzeit :) Ich hatte auch klassischen Unterricht und habe dort einen Ansatz gelernt, bei dem die Lippe relativ gerade bleibt, etwa parallel zu den Zähnen. In erster Linie war wichtig, dass der Unterkiefer flexibel bleibt und die Unterlippe durch Spannung aus den Mundwinkeln am Blatt gehalten wird. Es sollte dann idealerweise gar nicht so viel Druck auf die Lippe entstehen.

    Ein anderes Problem sehe ich im Setup. Eine Zeit lang habe ich als Anfänger recht schweres Material gespielt weil ich den Blaswiderstand gut fand und darauf einen guten Ton ohne Zittern und Scheppern erzeugen konnte ... Allerdings waren nach dem Spielen meine Muskeln verkrampft und den oben beschriebenen Ansatz konnte ich damit auch nicht durchhalten und hab dann eben doch auch meine Lippe in Mitleidenschaft gezogen.
    Meine These ist, dass viele Spieler schwereres Material spielen als nötig, weil sie nicht das Wissen und die Kontrolle haben um ein leichteres Blatt zu kontrollieren und schön klingen zu lassen. Heute ist mein klassisches Setup wieder leichter, ich kann die leichteren Blätter z.B. in den Extremlagen besser mit Luftstrom und Hals- und Zungenstellung kontrollieren. Macht Deine Lehrerin mit Dir Übungen zu diesen Bereichen ?
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Sagt eigentlich alles, oder?

    [​IMG]
    Nix unnötig machen wird immer am besten funktionieren.

    Cheers
     
  5. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Tip--- In erster Linie war wichtig, dass der Unterkiefer flexibel bleibt und die Unterlippe durch Spannung aus den Mundwinkeln am Blatt gehalten wird. Es sollte dann idealerweise gar nicht so viel Druck auf die Lippe entstehen.----
    Das will ich nun versuchen. Es wäre ja zu schön, wenn es klappen würde.
     
  6. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, was sie gegen den modernen Ansatz hat. Sie meinte der klassische Ansatz klingt einfach schöner. womit sie ja auch recht hat.
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Das sehe ich nicht ganz so.
    Aber welches Konzept verfolgt Deine Lehrerin mit Dir?

    Grüßle
     
  8. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Jedenfalls eines ist mal devinitiv so, dass eine weiche Schiene nur dem Zahnarzt hilft, aber mir nicht. Völlig anderer Ansatz, der untere Rand der weichen Schiene ist scharfkantig, ein sauberes Spielen ist fast unmöglich, es pfeift und und nach kurzer Zeit schmeiße ich das Ding wieder weg und beiße mir lieber meine Unterlippe weiter kaputt. --- Ich werde jetzt daran arbeiten, die Unterlippe ein stück weit von den Unterzähnen weg zu kriegen und hoffe ---- es gelingt.
     
  9. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Sie spielt Klarinette und Saxopon. Der Ansatz ist also vorprogrammiert.
     
  10. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Druck nicht mit Spannung verwechseln. Im Moment erlebe ich, wie ein "beleidigter Böhhh-Mundstück" mit, wie wir hier im Oberbergischen sagen, "Pännchen", also etwas vorgeschobener Unterlippe, sich für mich als Standard manifestiert. Dabei brauche ich unbedingt etwas Spannung in den Lippen, vor allem der Unterlippe, damit der Ansatz "sitzt".
    Ich mache es ungefähr so, wie es Jerry Bergonzi hier erklärt:



    Möge der Ansatz mit euch allen sein.
     
  11. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Naja,..ich weiß nicht so recht ob das stimmt..., das wissen die Experten sicher besser.

    Jedenfalls, nimm Dir Zeit,.. das dauert!
    Mir haben u. a. auch Mundstückübungen geholfen zu einem entspannten Ansatz zu gelangen,.. wie gesagt,.. es wird dauern.

    Viel Erfolg!
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sorry, aber diese Aussage ist schlicht falsch.

    CzG

    Dreas
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Na ob's mit Lippe auf dem UK besser klingt?? Jedenfalls hört man sich selbst anders, wenn man "kraftvoll zubeisst". Der Schall wird besser an der Knochen angekoppelt.
    Meiner einer hat auch mit dem klassischen Ansatz begonnen und ist dann in eine "verbissene"Phase gerutscht. Pausieren zwecks Wundheilung war gerade nicht angesagt. Also habe ich meine Unterlippe tapfer vor die Zähne geschoben....von den anderen hat sich keiner beschwert. Es klang für die wohl gleich gut (oder schrecklich). Zunächst gab es schon so was wie Muskelkater, aber das zeigte wohl nur, wieviel ich vorher mit dem UK "gearbeitet" hatte. Letztendlich bin ich dabei geblieben und malträtiere meine Lippe nicht mehr mit den Zähnen.
    Nebeneffekt: meine Bissplättchen halten ewig.
    Das Fazit für mich: In der Umgewöhnung mitunter sehr anstrengend. In der Folge sehr schonend für Lippe und Zähne.Ich persönlich kann damit entspannter spielen.

    LG quax
     
  14. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Öööh, Nö.
    Definitiv nö.
     
  15. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Wirklich?

     
    rbur gefällt das.
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Nun ja. Diese absolute Aussage möchte ich auch nicht unterschreiben...klassisch - modern? Wird bei jedem unterschiedlich klingen. Und was heißt schon "besser"?
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    It's not a lip thing, it's a jaw thing. (Ich hab grad Saxophonstunde gehabt).

    Die Probleme kommen nicht, weil die Lippe was Falsches macht, sondern weil z.B. der Kiefer was Falsches macht.
    Da irgendwelche Hilfen anzubieten ist über die Ferne ein wenig schwierig.
    Man kann mit Lippe über den Zähnen nach Jazz und mit der Lippe draußen unendlich scheiße klingen.
    Wie ich schon oben anzudeuten versucht habe, muss die Lippe gar nix machen, am besten funktioniert der Ansatz, mit dem man geboren wurde.
    Die Problemzonen sitzen wo anders. Ist so, glaubt mir.

    Liebe Grüße, Guenne
     
    bluemike, Bereckis und Nordstern gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    @Tumultus bevor ich mir eine Schiene lassen machen würde, würde ich eher erst Zigarettenpapier und dann diesen Bissschutz von BG ausprobieren. Das ist sone Kunststofffolie, die man über die Zähne legen kann. Oder mal schauen, ob vllt. die Schneidezähne sehr scharf sind. Mein Klarinettenprof hat sich die etwas abschmirgeln lassen beim Zahnarzt und seit dem spielt er wieder ohne Schutz.
     
  19. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Wirklich.
     
  20. rbur

    rbur Mod

    Wenn ihr euch beim klassischen Ansatz die Lippe durchbeißt ist klar, dass ihr damit nicht gut klingt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden