Urlaub: im freien üben, auf dem Feld?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von TSax80, 27.Juni.2019.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dort war ich einmal, was klasse! Ist aber schon eine erschreckend lange Zeit her.
    Die hatten außerhalb vom Ort, etwas den Berg rauf, einen Campingplatz...

    Die Frage nach dem Üben außerhalb meines Arbeitszimmers hat sich für mich noch kaum gestellt, aber für meinen kommenden Aufenthalt am Gardasee überleg ich mir das...
     
    djings und Rick gefällt das.
  2. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Für ein Ebike bin ich noch nicht bereit. Das widerspricht meinem Konzept von Radfahren. Als Schüler bin ich mal von München nach Venedig geradelt. Auf einem 10 Gang Sportrad mit Zelt, Schlafsack, Kocher etc. So ein Rad würde heute keiner mehr anfassen. In 3 Jahren, wenn unser Sohn etwas mehr Bergkondition hat, gibt es dann ein Revival mit ein paar mehr Gängen und ohne Zelt.

    Unabhängig ob Ebike oder nicht, geniale Idee. Da beneide ich dich massiv. Ein Reisebericht hier im Forum ist Pflicht, das ist dir schon klar! Viele Spaß dabei. Wann geht es los?

    Viele Grüße

    Norbert
     
    djings, sachsin und Rick gefällt das.
  3. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Geübt im Freien hab ich zwar nicht, aber mit einer Freundin am Rhein Ufer musiziert. Wir sind noch auf freiem Fuß :)
    Hat Spaß gemacht. Ob den zuhörern, waren nur zwei, der eine Ehepartner der Freundin, weiß ich nicht. Haben aber still gehalten :)
     
    Woliko und sachsin gefällt das.
  4. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann das draußen Üben nur empfehlen. Zum aller größten Teil sind die passierenden Menschen von den ungewohnten Tönen angetan.
    Durch die frische Luft, Somme, Meer, Natur ist man anders und besser inspiriert.
    Laufen, also gehen und zugleich üben schult die Koordination des gesamten Systems, ist aber für mich noch recht schwer.
    Im Frühjahr, Sommer und Herbst übe ich sehr häufig draußen mit großem Spass. .
     
    djings gefällt das.
  5. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    :lol:
    Und kein Fischesterben? :duck:
     
    djings, sachsin und hoschi gefällt das.
  6. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Ich mache das im Urlaub eigentlich immer. Die Urlaubsunterkünfte sind ja selten so, dass man dort spielen kann ohne anderen (möglicherweise) auf die Nerven zu gehen.

    Ich suche mir dann immer einen abgelegenen Platz, an dem es ohnehin schon etwas lauter ist. Gerne Autobahnbrücken oder so was in der Art ...

    So ein bisschen aufpassen, wo genau man draußen spielt, muss man schon. Ein Bekannter von mir hat sich tatsächlich mal ein Bußgeld eingefangen, weil er in der freien Natur geübt hat, es hat sich auch niemand beschwert - war aber ein Naturschutzgebiet und da ist so was verboten ... :eek:

    So long
    Stevie
     
    djings und Rick gefällt das.
  7. Rick

    Rick Experte

    Genau. Habe auch schon des Öfteren tagsüber im Hotel geübt, natürlich außerhalb der Ruhezeiten, und bekam damit nie Probleme. :)

    Ja, das würde ich allerdings nicht empfehlen. Einfach ein paar nette Melodien zu spielen hält den Ansatz fit, mehr braucht man ja gar nicht auf Reisen zu machen, das richtige "Ackern" passiert wirklich lieber im "Stillen Kämmerlein". ;)
     
    djings, sachsin und Atkins gefällt das.
  8. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Jo, ich habe das ab und zu auch gemacht, ( Tunnel) aber mir wurde der sound dadurch zu sehr " verfälscht" . Klingt natürlich erstmal super und und macht Spass, aber hat für mich schnell die Attraktivität verloren. Ich finde auf einem freien Feld gerade den klaren und unveränderten Ton richtig gut. Wir üben ja mit der swing band auch gelegentlich in einem Gemeindesaal einer Kirche ( wenn die wüssten, wer da übt :):) ) und da ist die Akustik natürlich erstmal überwältigend, aber es entspricht halt nicht so den Tatsachen. Mir fällt das mit der Querflöte fast noch mehr auf.....klar, macht Spass, aber mir nicht zu lange. Mit ner Band ist das ja nochmal ne ganz andere Sache, aber das haben wir ganz gut hinbekommen.
    Hier mal der Tunnel in einem sehr ruhigen Park um die Ecke mit einem etwas holperigen Bourree :) Flöte spiele ich da immer noch manchmal gerne, Westerngitarre mit Gesang auch, aber mit Sax ganz bestimmt nicht mehr, ist einfach zu viel des Guten. ( Hall)

     
    Zuletzt bearbeitet: 28.Juni.2019
    djings, sachsin, saxbert und 8 anderen gefällt das.
  9. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Tatsache ist, dass ein Saxophon in der Umgebung so klingt. Es ist die reine Wahrheit.
     
    djings gefällt das.
  10. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Etwas Überwindung im Freien zu spielen hat es mich gekostet.
    Ich höre auch meist auf wenn jemand in der Nähe ist.
    Wie ist das bei euch?
     
    djings gefällt das.
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Mich stört das absolut gar nicht, weil ich meistens eh Zuspruch und Beifall bekomme. ( was mir wirklich nicht wichtig ist, aber doch ne angenehme Zugabe ) Manchmal lhabe ich auch ganz nette Begegnungen. Ich suche mir einen anderen Platz, wenn ich höre, dass Anwohner das wider Erwarten doch recht laut hören und es auf Dauer etwas nervt. Das kann ich gut verstehen und will ich natürlich auch nicht. Man kann sich manchmal wundern, wie weit so ein Sax zu hören ist. Ich suche mir aber auch Plätze aus, wo relativ wenig bis nix los ist. Möchte da nicht weiter gestört werden und andere auch nicht stören. Mit dem Tempelhofer Feld bin ich da eigentlich ganz zufrieden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.Juni.2019
    djings, Sax-o-K und tango61 gefällt das.
  12. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Die erste Zeit habe ich mich etwas geschämt und deshalb ausgesetzt. Aber nach vielen positiven Rückmeldungen gab es keinen Grund mehr mich zurückzunehmen. Auch stelle sich heraus, dass weder Hund noch Mensch zubeißt.
    Nur bei Pferden samt Reiter ist Pause angesagt.

    Bedenke, wer sich nähert betritt "deinen" Raum.
    Du warst schon da.
    Er/Sie/Es kann sich ja wieder entfernen bei nicht gefallen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.Juni.2019
    djings, sachsin, dabo und 2 anderen gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ach, ich glaube die Diskussion ist ein Stückweit viel zu verkopft.

    Unsere Umwelt nimmt uns viel positiver wahr, als wir uns selbst...wir wissen was wir nicht können, was Sch....klingt....unsere Zuhörer meist nicht....

    Ich kann mich noch erinnern, da habe ich keine zwei Jahre gespielt, damals noch ein schwarzes Roy Benson Alt.

    Bin mit dem Teil am Strand von Wenningstedt (Sylt) entlanggelaufen und habe so vor mich hingehupt....eigentlich konnte ich, aus heutiger Sicht, nix, aber gar nix!

    Am Abend im Strandrestaurant hörte ich vom Nachbartisch:
    „Habt ihr den Saxophonspieler heute am Strand gehört....das war sooooo schön!“

    Bin aus allen Wolken gefallen!

    Ja, habe heute auch ein Stück meiner „Unschuld“ verloren, wäre in der Gefahr auch zu hinterfragen....“passt das“...“stör ich“....“was denkt man von mir?“.....usw....

    „.Schere im Kopf“ muss wieder weg...habe da auch schon eine Idee für mich....

    Spielt! Spielt draußen, übt auch....laßt euch nicht verunsichern....

    CzG

    Dreas
     
    sachsin, Tinka, Rick und 5 anderen gefällt das.
  14. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Aber die Erfahrungen sind ja auch verschieden. Ein Nachbar von mir hört Musik, die ich nicht ausstehen kann. Genauso ist es für ihn reine Belästigung, wenn ich Sax übe. Wir haben uns dabei jedoch bei meinen Zeiten zum Üben abgestimmt. Eine andere Nachbarin hört mir gern zu und macht Komplimente. Wenn ich also musiziere, so dass andere mich hören, sollte ich mir im Klaren sein, dass es anderen nicht gefallen muss und kann je nach Situation darauf reagieren und ggf. Rücksicht nehmen, auch wenn ich solche Situationen deshalb nicht vermeiden muss.
     
    djings und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Klingt sehr schön, dein Flötenspiel. Was für ein Bourree ist das denn? Von Bach?
     
    djings gefällt das.
  16. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja klar...:) Bourree kenne ich nur von Bach. Bin da sicherlich wieder Oberdummi :) Ich spiele wirklich recht selten Flöte, alle paar Wochen mal, aber das immerhin schon ziemlich lange und manchmal macht es doch richtig Spass.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Juni.2019
    djings gefällt das.
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Falls es auf deinem Notenblatt steht, würde ich mich über die BWV Nummer freuen, da es doch einige Bourrees von Bach gibt.
    Das Siciliano finde ich übrigens auch schön von dir gespielt. Daran knabber ich mit meiner Flöte immer mal dran rum, aber rhythmisch nicht ganz einfach.
     
    djings gefällt das.
  18. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Wenn mich nicht alles täuscht, ist das BWV 1067...so stehts jedenfalls geschrieben. Thx fürs Lob!!
    Ich spiele die Querflöte manchmal wirklich sehr gerne, aber so richtig gut wirds nicht.....aber das macht mir auch nix, bin ganz zufrieden mit dem, wie es so ist.
     
    djings und mato gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Bourrée von der Suite No. 2 H-Moll für Flöte und Gestrichenes.
     
    djings, Rick und mato gefällt das.
  20. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vielen Dank, euch beiden. :)
     
    djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden