Urlaub: im freien üben, auf dem Feld?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von TSax80, 27.Juni.2019.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    @Atkins: sehr schön, Kompliment! Und das hast Du echt ohne Unterricht gelernt?
     
  2. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Hehehe...zu viel des Lobes, trotzdem danke. Ein weiterer Vorteil beim spielen in Kirchen oder unter solchen Brücken ist ja auch der, dass Unsauberkeiten und kleine Fehler quasi etwas verschluckt werden. Ganz trocken im Zimmer klingt das schon etwas anders und fehlerhafter. Aber ich spiele da gelegentlich sehr gerne, ist morgens ne sehr angenehme Atmosphäre dort.
    Ich habe ja gut 30 Jahre Pause mit Musik gemacht und es auch vorher nur als sog. ambitioniertes Hobby betrachtet. Jahrelang waren Motorräder und Segelboote mit Abstand wesentlich wichtiger, aber mit der Querflöte habe ich ganz am Anfang tatsächlich mal Unterricht genommen. Ich empfehle ja eigentlich auch jedem Anfänger, zumindest mal paar Std. zu einem Lehrer ( oder halt einem guten Spieler) zu gehen, um so paar grdstzl. Sachen gar nicht erst falsch zu machen, ganz unabhängig vom Instrument. Danach gehts halt auch ohne....oder halt mit, wie man halt möchte oder kann oder sollte. Als ich damals mit 17 und einer Querflöte zum ersten Unterricht ging, habe ich Einiges falsch gemacht. Ich habe z.B. die Flöte auf die linke Schulter gelegt und dann so versucht zu spielen, :) bekomme ich heute fast gar nicht mehr hin. Noten, Takte, Harmonielehre.....absolut null Kenntnisse:) Das war ein betagter alter Musiklehrer, dem die Hände zitterten, wenn er zur Flöte griff, aber das war vorbei, wenn er spielte. Ich weiss es noch heute, ruhige schöne Sachen. Er machte mir sehr viel Mut, aber lange ging es nicht gut, da er gesundheitlich einfach abbaute, leider. Bin dann noch kurz bei einem, sagen wir mal, modernerem Lehrer gewesen, der mir in einem 1/4 Jahr recht viel gezeigt hat, aber der ist dann weggezogen. Das wars dann auch mit den Lehrern, aber ich hatte iwie dann auch genügend Rüstzeug, um mehr oder weniger alleine weiter zu machen, was ich denn auch mit so paar Schritten vor, paar Schritten wieder zurück, jahrelanger Stillstand....etc. so halbwegs hinbekommen habe.
    Diese Flöte ist übrigens auch schon 35 Jahre alt und hat noch die ersten Polster und nur 2 x kurz einen Flötenbauer zur Justierung gesehen. Schon beeindruckend, wie lange so ein Teil gut spielt, ist ne Yamaha 311.
    Übrigens, als ich mir vor knapp 2 Jahren wieder ein Sax gekauft habe, bin ich auch erstmal zu einem Lehrer gegangen, um mir eventuelle Fehler bei Haltung/Ansatz gar nicht erst anzugewöhnen, aber da habe ich wohl in guter Erinnerung alles richtig gemacht und so paar Versuche mit Lehrern sind dann aus ganz unterschiedlichen Gründen gescheitert. Iwie passt es auch, mit dem Sax hatte ich noch nie Unterricht und das wird wohl auch so bleiben. Wenn ich das so mit früher ( also ca. vor 40 Jahren) vergleiche, wird einem der Weg zu einem Autodidakten ja heute auch wirklich einfacher gemacht. Andererseits habe ich das leichte Gefühl, dass dadurch alle irgendwie das Gleiche spielen und das Gleiche lernen und Individualität da ein wenig "flöten" geht. Aber das ist nur so ne subjektive Wahrnehmung, die mir auch nicht weiter wichtig ist.
     
    djings, GelöschtesMitglied11578 und ppue gefällt das.
  3. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Spielst du dann nur nach Gehör?
    Da du bei deinen Einstellungen manchmal Notenblätter vor der Nase hast.


    Hast du mal bei einer Wochenend-Workshopgruppe in Berlin Wedding mitgemacht? Im November '17 glaub ich.
    Irgendwie war da noch Typ dabei, der so ähnlich aussah wie du und n Büscher gespielt hat. Tenor. Das hab ich mich bei dir schon öfter gefragt und das lässt mir keine Ruhe xD


    Vllt kennen wir uns ja xD
     
  4. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Nein, einen Wochenendworkshop habe ich noch nie mitgemacht und die Unkenntnis von Noten etc. habe ich bei meinem ersten Querflötenlehrer gemeint. Noten lesen habe ich dann aber recht schnell gelernt und auch nicht mehr vergessen. Aber vieles ist für mich noch ein grosses Rätsel, aber das macht auch nichts.
    Ich habe früher viel mehr nach Gehör gespielt, heute habe ich mich an Noten gewöhnt. Das ist nicht so gut und würde ich mir gerne wieder abgewöhnen, aber ich tue mich da ein wenig schwer.
     
    Jacqueline gefällt das.
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Gut, dann ist das mal geklärt und ich muss mich das beim nächsten Video nicht wieder fragen :D
     
    Atkins gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    upload_2019-7-3_15-58-12.jpeg Hab heute ein nettes Übungsplätzchen gefunden...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3.Juli.2019
  7. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Dort, auf dem Tempelhofer Feld, gefällt es mir auch ganz gut, aber gibt halt kein Schatten und wird so ab 30°C nach ca. 2 Std. etwas kritisch. Und da, wo es Schatten gibt, stört man dann mit Sax doch.
    So ein Flüsschen nebenan würde mir auch gut gefallen.

    . 003.jpg
     
  8. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Kleines update: es ist so windig und böig, dass das draußen spielen sehr komisch gewesen ist. Jetzt kann ich in einer großtierfreien Scheune hupen, das funzt besser.
     
  9. improman

    improman Schaut nur mal vorbei

    Ich habe letztes Jahr in der Reha angefangen, draußen zu spielen. Direkt im Kurpark an nem großen See.
    Mir wurde gesagt, die Musik war über den ganzen See zu hören....
    Ich kann nur jedem Raten mal raus zu gehen. Man bekommt einen ganz anderen Zugang zum Sax.
    Einfach mal im Wald spielen und die Atmosphäre wirken lassen.
    Plötzlich sind leise Töne auch echt leise, anders als in meinem kleinen Übungsraum im Bunker....
    Jetzt spiel ich sogar ab und zu in der Fußgängerzone (ja, mit nem offenen Koffer...) und muss kein eigenes Geld mehr für Blättchen ausgeben
     
  10. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja, geht mir auch so....ich spiele zwar auch gerne in meiner kleinen Kabine, aber draussen ist der Klang kpl. anders und man, zumindest ich, verliere ne sowieso nicht gross ausgeprägte Unsicherheit, wenn Leute mir zuhören. Es gefällt mir manchmal sogar und denen gelegentlich auch:)
     
    djings und Longtone gefällt das.
  11. stoffel010170

    stoffel010170 Schaut nur mal vorbei

    Ich nehme seit mindestens 2 Jahren mein Tenor mit in den Urlaub und übe in der Ferienwohnung. Dieses Jahr habe ich auf Texel sogar einmal in einer alten Kirche geprobt. Eigentlich findet sich immer etwas.
    In Dortmund habe ich jetzt schon öfters im Rombergpark und am U geprobt.
    Ich bin schon ein wenig Fortgeschritten und übe mit Play Alongs (JBL Eon Compact Box, incl. Mikro). Das scheint vielen zu gefallen :-D.
     
    djings gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Es hat unbedingt Attraktivität, jemanden spielen zu hören - außerhalb von Konzertsälen :) und du spielst bestimmt gut!
     
    stoffel010170 und Longtone gefällt das.
  13. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Wir wohnen nicht weit vom Elsass. Dort traue ich mich auch, im Freien zu spielen. Ob man mir was in den Hut werfen würde, hab ich wohlweislich noch nicht ausprobiert. Aber vllt als Lohn, wenn ich aufhöre :)
     
    stoffel010170 gefällt das.
  14. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Sorry für die späte Antwort: aber das weiß ich nicht - in der Zeitung stand jedenfalls nichts :)
     
    Longtone und ppue gefällt das.
  15. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hach schön, wenn hier mal alte Fäden ausgegraben werden. Ich hatte jetzt auch 2x mein Tenor im Wohnmobil-Urlaub dabei und hab mich irgendwo in die Dünen verzogen. Ist schon ne andere Art der Tonbildung, so im Freien. Fühlt sich gut an. Ich sehe immer zu, dass nicht zu viele Leute in der Gegend sind ;-) Bin halt noch nicht so fortgeschritten darum schreite ich noch weg von potentiellen Zuhörern. Schick dann aber, wenn man auf andere Saxophonisten trifft (gell @kalleguzzi?) Und dann mal im Urlaub gemeinsam spielen kann.
     
    djings und kalleguzzi gefällt das.
  16. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Hej Nico!
    Nächstes Jahr müssen wir unbedingt mehr Zeit einpanen.
    Dann gehen wir mal rauf zur Jagdhütte und tröten da rum.
    Dort stört man höchstens den Elch. :):)

    Grüsse aus dem herbstlichen Dalsland:
    kalle
    (im Winter ist es da oben zu kalt)
     
    djings und scenarnick gefällt das.
  17. stoffel010170

    stoffel010170 Schaut nur mal vorbei

    Im Rombergpark sind schon insgesamt 9 € rumgekommen ;-)
     
    djings gefällt das.
  18. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Bei Schuberts Forellen
    hüpfen die schnellen
    Fische ins Horn -
    Dann nochmals von vorn.......
     
    djings und Gelöschte 11056 gefällt das.
  19. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    @kindofblue

    Was ist den aus dem Trip nach San Sebastian geworden?

    Aerophon
     
  20. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Gratuliere! :)
     
    stoffel010170 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden