Vibrato am Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Nillasax, 7.November.2010.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo saxology,

    kann ich gut verstehen, du hast erst Oboe und dann Flöte gelernt. Ich habe erst Flöte und dann Saxophon gelernt, und so funktioniert bei mir das Zwerchfell-Vibrato auf der Flöte (mit geringem Gegendruck), aber klingt grauenhaft auf dem Saxophon (höherer Gegendruck) :)

    Wir spielen ein Instrument immer mit dem ganzen Körper, von daher ist natürlich richtig, dass immer mehrere Faktoren beteiligt sind. Welche denn dann den dominierenden Einfluss haben, und wie man das zweifelsfrei ermittelt sei mal dahingestellt.

    Viele Wege führen nach Rom, und so gibt es auch in diesem Fall mehrere Schulen, mehrere Techniken und mehrere Möglichkeiten. Was ich nicht ertragen kann ist, wenn mir ein Lehrer/Meister/Genius eine einzige als die allein seelig machende verkauft und mir alle anderen verbieten will.

    Da Vibrato ein Gestaltungsmittel ist, und es da vor allem um geschmackliche Vorlieben geht erlaube ich mir noch die Bemerkung, dass mir persönlich das künstliche Vibratogegacker vieler Klassiker (auf diversen Instrumenten) geschmacklich fürchterlich gegen den Strich geht ;-)

    Danke für die links, den Gallway werde ich mir mal genauer zu Gemüte führen.

    Gruß,
    xcielo

    PS: Auf der Flöte gibt es übrigens noch ein Lippenvibrato, welches ich sehr schwierig, aber auch sehr schön finde :)
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Joachim,

    habe gerade kein Sax zur Hand, aber die alte Klarinette tut es auch:

    Vibrato

    Ich habe die oberen Töne der Melodie mal analysiert, sie schwanken mit ca. 2 Hertz über bzw. unter D4 und C4.

    Die Durchschnittsstonhöhe bleibt beim Vibrato exakt dieselbe wie bei dem gerade geblasenen Ton vom Anfang.

    Ich habe dabei gemerkt, dass ich das Vibrato immer mit steigendem Druck beginne, die Tonhöhe also erst ansteigt und dann abfällt, etwa so: "aaaaaaaaioioioi". Das entspricht meiner klanglichen Vorstellung eines Vibratos.

    Macht man noch ein stärkeres Vibrato, dann hast du recht, dass die Durchschnittstonhöhe sinkt, weil nach oben kein Platz mehr ist. Man kann einen Ton weiter nach unten als nach oben ziehen. Ein stärkeres Vibrato als das hier geblasene ist aber kaum gebräuchlich.
     
    martinpahnke gefällt das.
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    pue ist fix wie immer :-D

    danke für den erhellenden Versuch...

    LG
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden