Video Chat App für Musikunterricht.

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von AndreiCostenco, 11.November.2020.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Zoom hat eine Aufnahmefunktion.
    Wahrscheinlich auch die anderen Programme.
    Und Programme, die den Screen und Audio aufnehmen gibt es zuhauf. Auch das ist also jetzt schon möglich.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Mal schauen wie sich das entwickelt, bin gespannt.

    Wie würdest du das finden, wenn du 60min aufgezeichnet wirst?
     
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Aus Schülerperspektive (was ein Wort ;)) kenne ich Unterricht über Zoom, Skype und FaceTime. Das einzige was ich wirklich vermisse* ist die Möglichkeit, zusammen mit dem Lehrer zu spielen. Alles andere wie Einblenden von Noten, senden von Payalongs etc. funktioniert. Die Hardware muß natürlich stimmen, die Übertragungsrate auch; beides ist von der Software unabhängig.

    * Am meisten vermisste ich den direkten Unterricht, face-to-face heißt das jetzt wohl. Noch geht's zum Glück.

    Wenn ich alles zusammenrechne (auch aus dem beruflichen Bereich), komme ich auf rund 10 Videochat-Apps, mit denen ich bisher zu tun hatte. Ideal ist keine, letztlich sind sie sich recht ähnlich. Das Latenz-Problem ist immer da.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.November.2020
    murofnohp und Rick gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bei uns finden ja (noch - wenn ich das schreibe, hab ich schon ein flaues Gefühl, was die Regierung am Nachmittag mitteilt) Theoriekurse statt.
    Ich mache 5 davon in der Woche.
    Da nun auch Kinder aus verständlichen Gründen (z.B. Mutter Schwester auf der Intensivstation, Vater Arzt - oder auch in Quarantäne) den Kursen fernbleiben, lasse ich das iPad bei jedem Kurs mitlaufen und habe auf youtube eine Playlist gemacht, sodass die Schüler von zu Hause aus die Kurse mitmachen können.

    Einerseits ist es ein wenig nervig, weil meine Spontanität darunter leidet, andererseits schadet das bei mir gar nicht so :)
    Ich sehe es für mich auch als gute Übung, Schachtelsätze zu vermeiden, Begrifflichkeiten der Klientel (kleinere Kinder, Oberstufe, Erwachsene etc.) anzupassen. Und das in Echtzeit. Oder allzu sehr in den Dialekt zu verfallen. Das ist für mich auch angewandtes Instant Composing, Improvisation.

    Für mich ist es ebenso part of the game, ich hab mir auch abgewöhnt, mich auf der Bühne am Arsch zu kratzen :)

    Liebe Grüße, Ton
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich finde es gut, wenn eine App eine komfortable Möglichkeit der Aufnahme bietet. Erfahrungsgemäß kann ich mich nach drei Wochen nur noch an die Hälfte dessen erinnern, was während einer Stunde gesagt worden ist.

    Unabhängig von der Frage, was technisch möglich ist (ich kann eigentlich mit etwas Mühe jetzt schon alles mitschneiden, was auf meinem Bildschirm passiert), würde ich aber nie jemanden aufnehmen, der mir nicht vorher seine Zustimmung gegeben hat.

    Ist (zumindest in D) auch rechtlich nicht zulässig und das ist ja auch der Grund, weshalb Zoom und Co. der "Gegenseite" mitteilen, dass die Aufnahmefunktion aktiviert ist.
     
    Rick und Livia gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das kann man doch technisch verhindern.

    CzG

    Dreas
     
  7. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Eine Hauptfunktion sollte die Konformität mit der DSGVO sein. Im April/Mai hatte ich hier mit meinem Lehrer eine sehr nervige Reise durch den App-Dschungel, weil die Datenschützer immer neue Probleme sahen.
    Ist wohl eher ein Thema der öffentlich-rechtlichen Musikschulen. Aber wenn Ihr schon was programmiert, dann macht es gleich richtig.

    Sound war/ist mir wichtiger als Bild, aber wenn das Bild ständig ruckelt ist das auch nix.
    Dateiübertragung, Playalong-Funktionen sind nice-to-have, gemeinsames Spielen und gleichzeitiges Hören wäre die Krönung.
     
    Rick gefällt das.
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also die "Aufzeichnung" finde ich klasse.
    Manchmal geht es ja (nicht nur online!) recht zügig auch über zum Beispiel Übehinweise.
    Schon am nächste Tag geht's mir schon mal so, dass ich beim Umsetzen ins Grübeln komme ......"Wie ging das nochmal??"

    Und GAAAnz wichtig:
    bidirektionales, gleichzeitiges Spielen auch zu einem Playalong oder anderen vom Lehre (oder auch vom Schüler!) eingespielten soundfiles.

    Cheerio
    tmb
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Mal ne blöde Frage an die IT-Profis: ist das eine realistische Erwartung, die im Internet entstehende Latenz so weit zu reduzieren, dass man von "Gleichzeitigkeit" sprechen kann?

    Oder sollte man sich gleich von dieser Idee verabschieden?
     
    Rick gefällt das.
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Solange die latenz Zeiten nicht konstant sind (jitter) ist das völlig unrealistisch:eek:

    Es sei denn die latenz bewegt sich konstant unter 10 ms.
     
    Rick gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Im Bereich der Telefonie wird die Latenz latent größer. Ich habe in den achtziger Jahren von Leverkusen aus übers Telefon live zu einem Konzert einer Berliner Band gespielt. Das ging damals noch.
    Heute mag ich gar nicht mehr telefonieren: Man spricht, der andere spricht auch, also schweigt man, der andere auch, nach 5 Sekunden denkt man, wenn der jetzt nix sagt, sprichst halt du, so tut es der andere einem gleich und so geht das in einem fort. Ich finde das grauenvoll.

    Ich finde das Zusammenspiel natürlich wichtig, aber man kann auch was anderes machen in Coronazeiten und irgend wann wird das dann auch wieder gehen.
     
    Rick gefällt das.
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Aber selbst wenn sie konstant wären: ich kann doch (auch mit künstlicher Intelligenz) nichts abspielen, was datenmäßig noch nicht angekommen ist.
     
  13. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Doch, du könntest das ankommende Audio Signal um die latenz Zeit verschoben hörbar machen.
     
    Rick gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Und der andere weit entfernte Mitspieler?
     
  15. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Eigentlich ist nur die Konstanz der Latenz wichtig, aber genau das wird nicht gehen.
     
    Rick gefällt das.
  16. scenarnick

    scenarnick Admin

    Nun, ich bin kein IT Profi, hab aber ne gewisse Menge Codec und Digital-Erfahrung. Also sag ich mal was dazu.

    Das Grundproblem hierbei ist - man glaubt es kaum - die Tatsache, dass es digital ist. Im Analogen (@ppue sprach von Telefon) hast Du ein Signal, das wird mit der Geschwindigkeit der Elektronen (also Lichtgeschwindigkeit) über eine Leitung geschickt. Verstärkungsglieder, die es dann wieder hörbar machen, haben höchstens einen Einfluss auf die Phase, also im nicht-wahrnehmbaren Bereich.

    Nu gehst Du auf digital. Das Signal muss abgetastet werden (gesampled), encodiert werden (mehrere Samples werden zusammen betrachtet um psycho-akustische Effekte zu berechnen), hierbei wird das Signal zwischengespeichert (Puffer). Dabei entsteht Latenz. Dann kommt die Übertragungskette, die ja NIE direkt Rechner zu Rechner geht, sondern über diverse Vermittlungsstellen (Router, CDN etc). Auch hier gibt es Latenz. Der Decoder bei Dir zuhause bekommt die digitale Information, muss aber auch mehr als ein Sample zwischenspeichern um überhaupt sinnvolle Information zum Decodieren zu haben. Neue Latenz.

    Also hast Du durch den puren Einsatz digitaler (und komprimierter) Technik eine innewohnende Latenz. Wenn es gelänge eine PCM Punkt-zu-Punkt Verbindung zu erstellen wäre es gering. Durch die Netz-Architektur und durch die Notwendigkeit der Kompression wegen zu geringer Bandbreite ist sie deutlich merkbar.

    </Exkurs>
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.November.2020
    Rick und Claus gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich höre die Latenz schon, wenn ich in so manchem gut ausgestatteten Konzertsaal mit digitalem Mischpult mein Gesangsmikro im Monitor höre. Das Signal (@scenarnick schreibt es oben) wird halt mehrfach umgewandelt und das kostet Zeit.
     
    Rick gefällt das.
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Sorry, vielleicht stehe ich ja im wahrsten Wortsinne auf der Leitung, aber einen bidirektionalen Latenzausgleich kann es logisch gesehen nicht geben, oder?

    Ein Ausgleich kann nicht durch "Vorziehen" erfolgen.
     
    ppue gefällt das.
  19. scenarnick

    scenarnick Admin

    Im Video-Bereich ist es noch schlimmer. Hier entsteht allein schon durch die Abtastung des Kamera Sensors eine Latenz von einem Bild. Die nachfolgenden Codecs benötigen auch mindestens ein Bild, um Datenrate zu reduzieren. Für "Internet" Übertragung brauchen sie eigentlich 1-2 Sekunden im Zwischenspeicher. Hier muss also ein Kompromiss gefunden werden zwischen Qualität (besser bei großem Speicher) und Latenz (kleiner Speicher). Aber hier sind wir - sobald wir Video dazunehmen - fast im Sekundenbereich.

    Wieder zurück zu Analog: Da wurde zeilenweise abgetastet und das Signal stand direkt zur Verfügung (stark vereinfacht und es gab andere Herausforderungen wie die Synchronisation von Kamera und Monitor).

    Latenz ist die Währung des digitalen Zeitalters (für Bild- und Tonübertragung)
     
    ppue, Rick und saxfax gefällt das.
  20. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das hast Du sehr schön gesagt :cool:
     
    scenarnick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden