Vom Blatt lesen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von altomania, 20.November.2022.

  1. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Gelaserter, musizierender Überflieger, :smil3dbd4e29bbcc7:
    :sorry2:, Steilvorlage...
     
    Rick gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Magst du so sehen.
    Für mich ist ein Pilot einer, der beruflich/gewerbsmäßig ein Luftfahrzeug durch die Luft bewegt, ein Flieger jemand, der privat aus Spaß an der Freude fliegt.
    Genauso sehe ich das bei Musikern vs Musizierenden.
    Beide Definitionen müssen wir hier nicht diskutieren....
     
    Rick gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich wäre für „Musiker vs. Musikanten“

    Sonst müsste es korrekt gegendert “Musiker*Innen vs. Musizierende (m/w/d)“ heißen… :eek::D:p
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Dann hast du einfach Glück gehabt. Ich weiss daß es oft für viele Profimusiker und Amateure eine Odysee ist und viel Geld für viel Mist drauf geht. Oft weil die Optiker gar nicht verstehen was man ihnen erklärt und worum es geht. Meiner Frau haben sie für die Computerarbeit eine sündhaft teure Brille angedreht, die komplett unbrauchbar war. Und das erste was mir jeder Optiker jedes Mal andrehen will ist eine Gleitsichtbrille und wenn ich erkläre, daß diese dafür nicht geeignet sind, verstehen sie es nicht. Da mal Jemand zu finden, der fachkundig und auch bezahlbar ist, wäre ein Traum. Manche Brillen mögen vielleicht auch für einfache Noten gehen aber bei komplexem Notenbild muss die Brille einfach optimal funktionieren. Wobei ich so viele Amateure kenne, die alle mit ihrer Gleitsichtbrille selbst bei einfachstem Notenbild nicht klarkommen.
    Auschecken werde ich das mal.
    Fast alle arbeiten mit irgendwelchen Notbehelfen, ich mit Lesebrille, auch wenn ich damit ansonsten auf der Bühne blind bin, andere mit Gleitsicht und schlimmer Körperhaltung, andere versuchen es mit normaler Brille und mit dem Notenabstand zu arbeiten aber keine Lösung davon ist gut und ich weiss keine die wirklich optimal ist, ich suche ja selber noch.
     
    Frau Buescher und JES gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich komme mit meiner Gleitsichtbrille sehr gut zurecht.

    CzG

    Dreas
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Stell' Dein Licht nicht unter den Scheffel; immerhin hast Du eine "Private Pilot Licence".
     
    Rick gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Meine Frau musste es auch dem Optiker zweimal erklären, aber dann hat er es auch vestanden. Sie brauchte halt eine Brille für die Arbeitsentfernung, wenn man an einer Nähmaschine arbeitet. Das ist halt nicht 1m ... und Gleitsicht tut es dann halt auch nicht.

    Grüße
    Roland
     
    Rick und Frau Buescher gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das damit nichts zu tun. Es geht um die Motivation.
    Ein Pilot verdient Geld und hat bei seiner Tätigkeit vielleicht Spaß und Leidenschaft.
    Ich verbrenne Geld mit einem Hobby aus Freude daran meiner Leidenschaft nachzugehen.
     
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Und fossile Treibstoffe :rolleyes:;)
     
    Rick gefällt das.
  10. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Du improvisierst überwiegend? :duck:
     
    quax gefällt das.
  11. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mich vor etwa 10 Jahren lasern lassen (Lasik), als meine Alterssichtigkeit mit Anfang 50 begann. Davor war ich kurzsichtig mit -7 Dpt und Hornhautverkrümmung. Dies mit einer Gleitsichtbrille zu korrigieren, wäre schwierig gewesen und hätte vermutlich starke Sehbeeinträchtigungen gebracht. Seit der Lasik kann ich mich im Alltag ohne Brille bewegen und darf so auch autofahren. Nach ein paar Jahren wurde dennoch eine Lesebrille notwendig, da sich die Augen weiter verändern (das wusste ich). Mittlerweile habe ich für verschiedene Tätigkeiten wie nähen, lesen, Noten lesen einfache Lesebrillen mit unterschiedlichen Stärken (Rossmann oder einfache Fertig-Lesehilfen vom Optiker). Ggf. schaue ich für die Ansagen vom Ensembleleiter über den Brillenrand hinweg. Für den Computer-Arbeitsplatz habe ich bi- und trifokale (meine erste) Arbeitsplatzbrillen, die gut funktionierten. Jetzt habe ich mir mal neue Einstärken-Lesebrillen mit etwas besseren Gläsern für das Ensemblespiel beim Optiker machen lassen. Dazu hatte ich eigens meine Noten mitgebracht, der Optikerin die Situation simuliert und meine Anforderungen genau formuliert. Der Notenleseabstand ist ja wesentlich größer als bei normaler Leseentfernung. Das war der Optikerin vorher nicht klar. Aber mit dieser Brille komme ich gut zurecht.
    Ein Problem bei Gleitsichtbrillen ist häufig, dass die Gläser zu klein sind und die Bereiche daher zu starke Übergänge haben. Die Gläser müssen für den jeweilgen Verwendungszweck geeignet sein und die Brille muss exakt so sitzen, wie sie angepasst wurde. Nach zwei Wochen habe ich den Sitz meiner neuen Einstärkenbrille auch nochmal anpassen lassen.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und...?
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich improvisiere mit meiner Gleitsichtbrille auch überwiegend. :D

    Aber Spaß beiseite.
    Anfangs war es ein Graus mit dem Ding.
    Mit der Zeit gewöhnte ich mich aber daran.
    Notenlesen ging nach längerer Eingewöhnung dann ganz gut.
    Nur musste ich bei zwei oder drei Notenblättern immer mit dem Stuhl mitrutschen, denn schräg gucken funktionierte ja nicht mehr.
    Mittlerweile habe ich aber fast alles digitalisiert, so dass ich beim Tablet bzw. Convertible immer den gleichen Blickwinkel habe.
    Wenn ich den Blickwinkel gut einstelle passt es bestens.

    Blöd ist die Brille in anderen Situationen z.B. wenn ich etwas an der Zimmerdecke befestigen muss.
    Direkt gucken aus der Nähe geht nicht, es sei dann ich neige den Kopf nach hinten.
    Aber dann muss ich aufpassen nicht von der Leiter zu kippen.

    LG
    Mike
     
    jabosax gefällt das.
  14. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab das sehr ähnlich wie du gemacht..., hab nen sehr guten Optiker, der sich auch knapp ne Stunde Zeit genommen hat...;)
    Noten mitgenommen, auch welche, die im Druck nicht ganz so gut waren..., und nen Zollstock hat Ick auf Tasche... Bin auf einem
    Auge kurzsichtig, auf dem anderen weitsichtig...

    Ging vorallem darum, ob für meine "Arbeitsbereiche", und meine Augen eine Gleitsichtbrille überhaupt Sinn macht...

    Muss ja auf dem Smartphone was lesen können..., am Rechner, und Noten im Abstand von vll. 30 cm - 80 cm, neben allem anderen drumherum,
    hat er mir jedes mal auch Noten in verschieden Abständen im Nahbereich vorgehalten, und wir haben dann geschaut, was da am Besten passt...

    Fazit war dann, das er mir für meinen Bereich keine Gleitsichtbrille empfohlen hat..., sondern eine Lesebrille...

    Das Ende vom Lied war dann, das ich mich nicht erinnern konnte bisher jemals so scharf, und hochauflösend im Nahbereich gesehen zu haben...
    Von daher bin ich äußerst zufrieden mit der Auswahl...;)
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Möglich. Aber neue Stücke erarbeite ich mir über Noten. Auch spiele ich fast immer mit Noten, die dann aber eher als Leitplanken dienen.

    CzG

    Dreas
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Nur damit das nicht alles durcheinandergeworfen wird: Worauf ich im Hinblick auf Laserchirurgie aufmerksam machen wollte, da es um Alterssichtigkeit und Notenlesen im Speziellen ging, ist nicht Lasik allgemein sondern ein neues und speziell auf Alterssichtigkeit ausgerichtetes Verfahren im Rahmen von Lasik, welches sich von dem bisherigen zur Verfügung stehendem Verfahren der Monovision (zur Korrektur der Alterssichtigkeit) deutlich unterscheidet und eine immense Verbesserung darstellt.
    Personen, die irgendwann mal Lasik für ihre Kurz- oder Weitsichtigkeit hatten, wird es irgendwann ebenfalls mit der Alterssichtigkeit erwischen, die müssen dann genauso erwägen entweder sich erneut lasern zu lassen (spezifisch zur Korrektur der Alterssichtigkeit) oder Sehhilfen zu tragen.
    Hier habe ich eine deutsche Zusammenfassung gefunden: https://www.lasik-welt.de/files/3presbyond_patient_brochure.pdf
    Ich bin auch eher ängstlich, was meine Augen betrifft, aber wenn es bei mir nötig wird, werde ich mich wieder an Prof. Reinstein wenden - er hat garantiert die meiste Erfahrung, schließlich hat er das Verfahren erfunden... Der Gast in der Mitte war im März zum Checkup- Notenlesen funzt bestens :D
    Screenshot 2022-11-24 at 14.58.32.png
    LG Juju
     
    Rick, ilikestitt, Sax a`la carte und 7 anderen gefällt das.
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja, bei mir war das nichts. Ich hab das dann mit der Optikerin besprochen, genau erklären müssen, um welche Distanzen es beim Notenlesen geht. Dann kam das Thema "Raumkomfort Gläser" auf- Meine Frage, ob denn da die Bereiche "Lesedistanz" und "grössere Distanz Notenblatt" gross genug wären, wurde mir bejaht. Es waren ziemlich grosse Gläser. Also so machen lassen- war nicht zu gebrauchen, Bereiche viel zu klein, ich musste dauernd mit dem Kopf auf und ab.
    Dann wollte ich eine, auf die entsprechende Distanz gefertigte Einstärken-Brille. Hätte ich gleich von Anfang an so machen sollen. Damit klappt's hervorragend. War hier beim "F" , hat mich also nur die endgültige Version gekostet :)

    antonio
     
    Witte, quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das hab ich auch gemacht - hier war ja oft die Rede von "Notenbrillen". Funktioniert prima. Mit großen Gläsern - auch gut als häusliche "Nahsichtbrille", für die Küche z.B.
     
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Aus gegebenem Anlass (hüstel) krame ich dieses Frettchen noch mal hervor und frage ganz vorsichtig, was denn aus dieser Verabredung geworden ist:


     
    Rick gefällt das.
  20. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Florentin hat mir seine Rhythmusschule geschickt und ich habe auch fleißig damit begonnen, aber im weiteren Verlauf festgestellt, dass diese Methode mit meiner Methode (zählen) kollidierte und ich mich auf dieses für mich neue System nicht umstellen konnte. Ich habe es dann immer wieder versucht, aber es hat in meinem Kopf keinen "Anker" gefunden. Ich denke, dass die Methode sicher sehr gut und durchdacht ist, aber für mich persönlich nicht so gut geeignet ist.
     
    Silver und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden