Vom Blatt Spielen lernen mit der Rhythmusschule von Florentin

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Florentin, 26.November.2022.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    In dem Thread "Vom Blatt lesen" hat @altomania - wie schon viele andere vor ihr - die folgende Frage gestellt:
    Es kamen viele verschiedene Empfehlungen, und ich habe auch auf meine Rhythmusschule "Rhythmische Grundmuster: Pop, Jazz und Latin vom Blatt spielen" verwiesen.

    Erfreulicherweise hat sich @altomania dann auf folgendes Experiment eingelassen:

    Ich habe ihr mein Buch geschickt (gratis) und sie hat versprochen, damit zu arbeiten und ihre Reaktionen, Erlebnisse und Erfahrungen hier nach und nach zu posten.

    Ich bin sehr gespannt darauf und bitte alle anderen, nach Möglichkeit diesen Thread nicht unnötig in andere Richtungen abzulenken.

    Konkrete Kommentare oder Fragen zu den hier angesprochenen Themen sind natürlich sehr erwünscht. Insbesondere von Leuten, die vielleicht selbst auch schon mit meiner Rhythmusschule gearbeitet haben.
     
    coolie, Rick, Salinsky und 7 anderen gefällt das.
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Interessantes Experiment - ich bin gespannt!
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vorab hatte mir @altomania schon folgende relevante Infos über ihren musikalischen Background verraten:
    • Seit 7 Jahren Altsax, ein kleines bisschen Tenor und seit drei Monaten Bari.
    • Keine anderen Instrumente
    • In den ersten 4 Jahren Saxophonunterricht. Rhythmus war eigentlich nie wirklich Thema, da der Lehrer meinte, sie würde vieles ja intuitiv richtig machen
    • Big Band, Sax Quartett und auf Workshops in diversen Ensembles
    • Alle Genres außer Klassik
    • Tanzen war früher eine Leidenschaft (Standard und Latein)
    • Rhythmen nachspielen oder nachfühlen ist kein Problem, nur das Übertragen von Noten in die richtige Folge
    • Momentan sehr motiviert und entschlossen, das Ganze systematisch anzugehen.

    Das sind ja sehr gute Voraussetzungen und ich hoffe, hier bald ihren ersten Beitrag zu finden.
     
    saxsten, JES, Rick und 5 anderen gefällt das.
  4. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Ich freue mich total auf dieses "Experiment" und bin auch sehr gespannt. Vielen Dank nochmals an @Florentin! :) Heute Morgen war die Rhytmusschule schon in der Post.
    Ich bin im Moment hochmotiviert, weil es mich zunehmend nervt, selbst relativ einfach Stücke, die ich technisch locker spielen kann, nicht vom Blatt spielen zu können, ohne sie zu hören. Ich gehe mal davon aus, dass es einfach eine Frage des Trainings ist und davor - ich bin ehrlich - habe ich mich immer gedrückt, weil es ja einfacher ist, sich die Sachen anzuhören und mitzuspielen. Ich bin in der Musik ein "Ohrmensch" und weniger analytisch denkend und kann Sachen auch einfach nach Gehör ganz gut nachspielen. Was mir beim Lesen von unbekannten Stüciken vom Blatt im Ensemble aber leider kein bisschen weiterhilft.:(



    Also, ich gehe es jetzt an und werde berichten!
    Ich glaube, die größte Herausforderung wird es sein, geduldig auch die ganz einfachen ersten Übungen durchzugehen und nicht zu schnell vorwärts zu gehen, Geduld ist nämlich nicht meine Stärke. Aber auch darin kann ich mich ja jetzt mal üben....

    Ich halte euch auf dem Laufenden!
     

    Anhänge:

    JES, Rick, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Gleich meine erste Frage zu dem Foto: Ist das Buch so verdrückt angekommen?

    Dazu muss ich erklären: Das ist Print-on-Demand. Nur wenn jemand ein Exemplar kauft, wird eines gedruckt und verschickt. Auf die Druckqualität und die Zustellung habe ich keinen Einfluss. Amazon hat auch immer wieder die Druckerei gewechselt, sodass sich Druck und Bindung leicht ändern können. Dafür geht die Lieferung aber sehr schnell. Aber Amazon nimmt Qualitätssicherung sehr ernst und wird bei Reklamationen (nicht zum Inhalt ;-)) sofort umtauschen. Sie behandeln Kunden viel besser als Autoren ...
     
    Rick gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich kann zum Werk von Florentin nur sagen: Hut ab! ich habe vor Jahren damit gearbeitet- nachdem mir mein damaliger Lehrer "Maat en Rhythme" untergejubelt hatte und ich dann weiter etwas in diese Richtung arbeiten wollte. Nun muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich das Buch nicht mehr finde :-(
    Also, viel Spass @altomania damit, das bringt wirklich was...

    antonio
     
    Florentin und altomania gefällt das.
  7. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    @Florentin Ja, das Buch war so verbogen. Das liegt aber nicht an amazon - es war schon ordentlich verpackt - sondern an unserem 'übermotivierten' Briefträger, der es mit wohl zu viel Gewalt in den Briefkasten gestopft hatte. Es passte nicht ganz durch den Schlitz und hing so verbogen drin.
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Oh je ... Ja, die sind ein Problem ... aber sie habens sicher auch nicht leicht heutzutage ... aber wir wollten ja nicht vom Thema abschweifen ...
     
    Rick gefällt das.
  9. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Das nehme ich zum Anlass, mir das Buch auch mal wieder vorzunehmen. Hab zwar momentan einen anderen Übefokus, aber schaden kann es sicher nicht. :)
     
    JES, Rick und Florentin gefällt das.
  10. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Da ich in dieser Woche viel um die Ohren hatte, habe ich es bisher nur geschafft, die Einleitung und den Theorieteil zu lesen. Florentin hatte die Idee, dass ich einfach mal ohne geübt zu haben, die gemischen Übungen im Mittelteil spiele und im Anschluss vergleiche, ob sich etwas verbessert hat. Das finde ich eine gute Idee und ich werde das so versuchen und für mich aufnehmen und später vergleichen. Ein wenig ungewohnt scheint mir die Einteilung des Taktes in zwei Teile, aber ich werde mich mal drauf einlassen und bin gespannt, ob es für mich funktioniert.
     
    Rick, JES und Florentin gefällt das.
  11. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Meinst du, dass das Notenbild so geschrieben ist, dass eine Zweiteilung des Taktes sichtbar wird?
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich möchte mich hier nicht zu viel einmischen, aber: ja.

    Die Methode beruht auf einer ziemlich kleinen Menge von rhythmischen Grundmustern, die man beim Vom-Blatt-Spielen erkennt und deshalb einfach spielen kann. Und jedes dieser Muster ist genau ein halber 4/4-Takt (also über 2/4 bzw. genau ein Schlag im Alla-Breve-Takt). Von dieser Unterteilung bin ich sehr überzeugt, vor allem bei der schnelleren Musik in Swing und Latin Jazz.

    Und, ja, die Notierung ist so, dass die Zweiteilung sichtbar ist. Die Taktmitte wird also behandelt wie ein Taktstrich. Beginnt z.B. auf der 2+ eine Viertelnote, werden statt dessen 2 übergebundene Achtelnoten geschrieben. Das ist aber nicht meine Erfindung - alle gut gesetzten Noten heutzutage werden so geschrieben.
     
  13. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Der Download der Midi-Dateien hat problemlos geklappt. Die Dateien kann ich in Garage-Band abspielen, entweder nur die Melodie, nur den Grundrhyhthmus oder beides gleichzeitig. Natürlich nicht zum vorher Anhören, sondern zur Konrolle vor allem an Stellen, an denen man unsicher ist, ob das, was man denkt, richtig ist. Und ich stelle fest, ganz so arg daneben ist das, was ich denke gar nicht. Ich brauche einfach etwas mehr Zeit und Geduld und erfasse die Sachen nicht auf Anhieb. Alles Weitere ist jetzt wohl einfach Übung.
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke für die Bestätigung, dass der Download funktioniert!

    In den letzten Jahren sind auf Amazon mehrere Rezensionen der Rhythmusschule geschrieben worden, wo Käufer behauptet haben, das würde nicht funktionieren. Und das Buch wäre deshalb wertlos. Natürlich wären die Methode und die Übungen deswegen nicht wertlos. Aber sehr frustrierend für mich als Autor ist halt, dass solche Falsch- oder irrtümlichen Behauptungen nicht wegzukriegen sind und die späteren Verkaufszahlen deutlich gedrückt haben. Früher hatte ich auf solche Rezensionen immer mit sachlichen Kommentaren geantwortet - aber dann hat Amazon plötzlich das ganze System von Kommentaren zu Rezensionen abgeschafft und alle Kommentare bis dato gelöscht ...

    Zurück zu @altomania: Das ist eine super Idee, an die ich gar nicht gedacht hatte (nämlich den Begleitrhythmus ohne Melodie zu verwenden)! Ich möchte die Soundfiles aber gar nicht in den Vordergrund stellen. Viele Bekannte, die mit der Schule gearbeitet haben, haben die Soundfiles nie verwendet.

    Man kann die Übungen natürlich auch zu einem Metronom spielen. Wäre auch eine gute "Verschärfung" zum nackten Abspiel.
     
    Rick gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Heißt das, Du hast die "vermischten Übungen" schon gespielt? Beschreibe doch bitte, was Du gemacht hast und wie ...

    Für die anderen: Im Buch werden in der ersten Hälfte die Grundmuster einzeln vorgestellt und in spezifischen Übungen trainiert. Da sieht man noch genau, welche Muster vorkommen.

    Danach kommen "vermischte Übungen", quasi als Abschlussprüfung für diesen Teil. Das sind allesamt rhythmisch markante Zitate aus ganz bekannten Stücken in Swing- oder Latin-Phrasierung - allerdings ohne die Namen der Stücke zu nennen. Da kann man sehen, wie gut das Erfassen und Kombinieren der Grundmuster schon funktioniert.

    Eigentlich würde man diese vermischten Übungen ja erst viel später drannehmen. Weil aber @altomania schon fortgeschrittene Spielerin ist, hatte ich vorgeschlagen, dass sie es als Allererstes versucht. Und später dann nochmals anhand der Methode, als Vorher- / Nachher-Vergleich.

    Und: alle diese Übungen muss man nicht unbedingt mit einem Instrument spielen. Man kann sie auch singen, summen, oder eben "im Kopf" spielen. Also praktisch jederzeit wiederholen (in der Bahn, im Bett, ...)
     
    Spätberufener, Sax-o-K und sachsin gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Buch gekauft
    MIDI-Dateien runtergeladen, lassen sich problemlos öffnen und mit einem Player abspielen.
    Die Musterlerntechnik kannte ich schon (irgendwie denken Ingenieure ähnlich), allerdings nicht so konsequent zusammengestellt (dazu war ich zu faul das mal aufzuschreiben).
    Persönlich lerne ich solche Muster mit Worten, wie die Figur zu spielen und zu betonen ist. Die verwendeten Silben gehen auch, Worte sind für meine Hirnwindungen einprägsamer...

    Jetzt geht´s an´s Üben.
     
    Rick, Florentin und Sax-o-K gefällt das.
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Kannst Du mal ein paar Beispiele Deiner Worte geben?
     
  18. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    So, jetzt bin ich neugierig geworden und hab dein Buch @Florentin auch bestellt. :)
     
    Florentin gefällt das.
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja.

    Ich konnte anfangs gar nicht glauben, dass es diese Methode noch nicht geben sollte. Habe mir alle möglichen Rhythmusschulen beschafft, aber diese Modularisierung nicht gefunden. Bei einigen sind Ansätze zu finden, aber nicht ausgearbeitet und unvollständig: Andere wieder zeigen scheinbar viel viel mehr Muster - aber immer noch fehlen welche. Und die meisten sind halt total unsystematisch.
     
    JES, quax und Rick gefällt das.
  20. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    So, ich habe jetzt mal das Metronom angestellt. Schön langsam auf 60 und versucht, die gemischten Übungen dazu zu spielen. Beim ersten Durchgang klappte einiges, an manchen Stellen bin ich dann doch wieder ins Zählen übergegangen und manches fiel mir leicht, anderes nicht so. Schwierig sind die punktierten Noten und die übergebundenen in den nächsten Takt. Habe dann aber gemerkt, dass ich mich auch sehr konzentrieren muss. Beim zweiten Durchgang ging's schon etwas besser. Vielleicht auch ein wenig ein Konzentrationsproblem bei mir...Das hatte ich schon immer. Die Gedanken fliegen immer irgendwohin, das war früher in der Schule schon so. Könnte vielleicht auch ein Teil des Problems sein, obwohl ich die Notenhöhen ob mit oder ohne Vorzeichen recht sicher spiele und meist auch ohne nachzudenken. Hängt natürlich auch von Geschwindigkeit und Länge des Laufs ab. Ab einer gewissen Länge flieg ich einfach raus. Ist wohl auch Übungssache.

    Also zurück zu den einfach Übungen und damit gestartet. Schön langsam, auch die, die mir leicht fallen, damit sie sich festigen. Back to the roots sozusagen. Ich habe sie erst mal nicht gespielt, das war mir dann einfach zu langweilig, sondern zum Metronom gesummt. Das ist ja das Schöne. Man kann es tatsächlich in eine kleine Pause zwischendurch einbauen ohne das Instrument rauszuholen. Man muss auch nicht laut summern, sondern kann es auch "im Kopf" einfach mitsummen.
     
    Sax-o-K, Rick, quax und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden