Wann ist für euch ein Stück "vortragsreif"?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 11.August.2015.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Ich hab mal in der Wiener Stadthalle einen Playbackjob gehabt.
    Unter anderem mit Vico Torriani. Der sang "La Montanara".
    Da kommt der Bergsteigerchor am Anfang ganz gewaltig und mit 100 Kilo Hall.
    Auf der Bühne standen aber nur ein blondes und ein schwarzhaariges Mädel - zwecks optischem Ausgleich - und sangen vom unvergessenen Glück....
    War schwer, die nötige Ernsthaftigkeit zu bewahren.

    Cheers, Guenne
     
    Isachar und saxhornet gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Ich erinner mich in dem Zusammenhang an den eigentlich sehr guten Film "Bird" in der Regie von Clint Eastwood.
    Eine Hommage an Leben und Wirken von Charlie Parker. Aber was mich immer wieder kolossal genervt hat war halt, dass der Schauspieler, der C. Parker spielte in seinen Spielsituationen furchtbaree Bewegungen machte, die alles mögliche waren, nur kein Saxophonspiel. Das hat mir die Hälfte des Vergnügens an dem Film genommen.

    Vielleicht isses ja in dem Film über Paganini (der Teufelsgeiger) besser, da spielt David Garrett den Maestro, und sicher zumindest musikalisch authentischer.

    Das ist jetzt alles wieder off topic, aber das Thema scheint mir eh erschöpfend behandelt ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Also naa, ein unglaabilcher Skandaal... Ihr seid ohne den "La Montanara-Chor" aufgetreten.....:)

    Anders rum wärs einfacher gewesen....:D

    OT im OT:

    Kamen meine Jungs zu mir: "Du, Papa, Du kennst doch bestimmt die BeeGees? (da gab es sie noch)

    Die waren letztens beim Gottschalk bei "Wetten dass?"... das sind ja ganz alte Männer....wir dachten immer, das wäre so ne Boygroup..."

    :)
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Hat nicht Robert De Niro für "New York, New York" Saxophon spielen gelernt?

     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    sieht fast so aus. Da isses jedenfalls stimmig, auch wenn ich nicht glaube, dass er das selbst eingespielt hat.
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Nein, natürlich nicht.
    Aber es ist schon verdammt exponiert, ein wenig spielen Ahnung muss man da schon haben, denke ich.
    Wenn ich der Scorcese gewesen wäre, hätte ich das auch verlangt :)

    Edit:

    Es war Georgie Auld, der im Film den Bandleader spielt. Er hat De Niro auch gecoached.

    Quelle

    Cheers, Guenne
     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Mit einem 10M schafft sogar DER das...:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.August.2015
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    na ja Parker Linien sind halt doch noch mal was Anderes, nur so ein unrhythmisches Gehampel, was mit der Musik nun aber auch gar nix zu tun hat fand ich nervig.
    vielleicht sollte ich doch mal umsteigen, dann kann auch ich das endlich :roflmao:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aus Wikipedia:

    New York, New York war Liza Minnellis erster und einziger Film, den sie direkt in Hollywood in den MGM-Studios drehte. Scorsese sah ihn als Hommage an die Blütezeit des Filmmusicals und inszenierte ihn deshalb mit Dekorationen und Kunstbauten im Stil der 1940er Jahre. Beim Drehbuch legte er Wert auf Minnellis und De Niros Improvisationstalent; De Niro nahm für den Film Saxophonunterricht.[1]

    Er hat es sicher nicht in der Aufnahme gespielt, aber verstand genug davon, dass es authentisch aussah....

    Der Film floppte übrigens... und "New York, New York" wurde erst durch Sinatra ein riesen Hit.

    CzG

    Dreas
     
  10. Isachar

    Isachar Guest

    @saxhornet

    Na ja, da habe ich durchaus die Wahl, denn ich muss ja nicht in diesem Bereich arbeiten. Wenn das immer so läuft beim TV, dann wäre das sowieso nichts für mich, ganz davon abgesehen, daß ich mit Musik nicht meine Brötchen verdienen muß.
    Ich arbeite zwar auch im Showbusiness, aber Bühnen und Kulissen sind meist immer noch reale Gegenstände und nicht aus der Konserve. Obwohl auch das sich ändern wird in Zukunft. Der Gedanke, Kulissen zu projizieren anstatt sie zu bauen ist leider auch auf dem Vormarsch und dann gibts für die Karl May Festspiele auch immer den gleichen Hintergrund aus der Filmdose.

    @chrisdos

    Ich finde es auch immer etwas irritierend, wenn ich auf den Keys etwas imitieren soll, was reel garnicht da ist, Bläsersätze z.B.
    Solange es als Keyboard erkennbar ist, ist alles gut, ob nun E-Pianosound oder Orgel oder sowas eben. Aber da wir in meiner derzeitigen Combo keine Bläser mehr haben, kommt von den Kollegen oft mal ein : Oh yeah! Mach da mal nen fetten Bläsersatz rein ! Da bin ich dann schwer am kämpfen, denn passen würde es klasse, aber spielen mag ich es nicht.

    Gruß

    Isachar
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Solche Schauspielerjobs sind oft lustig. Ich habe sowas auch schon gemacht für einen Fernsehfilm. Am Anfang Totale auf die Bläser, der Song hatte aber gar keine Bläser und unsere "Band" war mit Sänger vor Ort, leider war das Playback mit Sängerin, hat aber keinen gestört (war auch im Film dann so). Was man aber im Vorfeld vergessen hatte uns zu sagen, war, daß es eine Unwetterkonzertszene werden sollte und die Musiker mit Instrumenten in den Regen springen und durch den Regen davon laufen sollten. Wir hatten aber weder Kleidung zum Wechseln mit, noch Instrumente mit denen das machbar war. So mussten wir während die Verstärker auf der Bühne durch Pyrotechnik "explodierten" erstmal unsere Instrumente abstellen, sicher gehen, daß ihnen nichts passiert, dabei natürlich panisch aussehen, und dann vom Trockenen der Bühne in den Regen springen und anstatt nach links 6 m zur Gaststätte zu rennen, musste es 100 m nach links zum Parkplatz gehen. Alles sehr realitätsnah.;) Das konnte man nicht ernst nehmen. Ein kompletter Drehtag, Szenenlänge im Film unter 1 Minute. Spielen durften wir gar nicht, im Gegenteil es durfte kein Mucks von uns zu hören sein, was dann noch lustiger war, weil das Publikum dazu jubeln und vor Begeisterung schreien sollte. Wat für ein Spaß.

    Lg Saxhornet
     
    edosaxt gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sowas liebe ich in Filmen, Du hörst eine Klarinette aber auf der Bühne spielt ein Sopran, man hört eine Big Band auf der Bühne sitzen aber nur 3 Bläser.........:)

    Lg Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Andere verdienen aber mit Musik ihre Brötchen und haben da keine Wahl und kein Mitspracherecht.

    LG Saxhornet
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    In diesem Rahmen sei erwähnt, daß es Agenturen gibt, die Musiker für solche Film- und Fernsehplaybackauftritte vermitteln. Da wird teilweise nach Optik gecastet, Du musst aber das Instrument beherrschen, bekommst, im Fall eines Auftritts, eine Aufnahme zugeschickt und musst es Dir von den Einsätzen, Ablauf, was zu spielen ist und dergleichen in etwa draufschaffen, damit die Bewegungen bei Großaufnahmen ungefähr stimmen.

    LG Saxhornet
     
  15. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Wenn neben meinem Saxophon ein Verstärker explodieren würde, müsste ich mich gar nicht mehr bemühen panisch auszusehen :confused:
     
    Isachar gefällt das.
  16. Isachar

    Isachar Guest

    @saxhornet

    Da man als Profimusiker ja in der Regel "selbstständig " ist ( ausser man ist in irgendeinem Orchester oder einer Musikschule fest angestellt), hat man doch schon die Wahl, welchen Job man animmt, oder ?

    OK, wenn die Auftragslage schlecht ist, das Konto leer usw dann wird man da andere Maßstäbe setzen, aber es ist auch eine Frage der inneren Integrität, wozu man sich herabläßt und was man bereit ist zu tun.
    Bevor ich mich im TV als Playbacksemmel verwursten lasse, mache ich lieber Strassenmusik !
    Playback empfinde ich irgendwie als Verarsche und ich betrüge meine Kunden nicht gerne.

    Isachar
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du kannst es halt nicht besser wissen, weil Du in dem Bereich nicht tätig bist aber so eine Einstellung ist komplett naiv. Ist nicht böse gemeint aber so simpel ist es nicht.

    Dafür musst Du erstmal einen Antrag stellen und zahlen, bist dann an einen Ort gebunden und wenn Du Pech hast haut Dir ein Passant was auf die Nase, hat ein Kollege selber schon erleben dürfen. Und der Verdienst ist auch eher mau. Machst Du es ohne Bescheinigung, ist die Anzeige wegen Lärmbelästigung schneller da als Manche glauben mögen. Auch wollen manche Städte nicht wirklich Strassenmusik und erlauben das meist eher gar nicht.
    Im Fernsehbereich ist es verständlich daß es gemacht wird, ganz ernsthaft, wenn Du weisst wie aufwendig und teuer das ist, ist klar daß lieber mit Playbacks gearbeitet wird. Im Konzertbereich finde ich das auch ärgerlich und lehne es ab, auf der anderen Seite erwarten die Leute heute gerade im Popbereich eine grosse Show mit Akrobatik, das geht aber nicht. Singen und dabei Aerobic auf der Bühne ist Unsinn, man kann nicht beides haben. Die Leute, die aber zu Britney Spears oder so gehen erwarten aber genau das und dann ist leider Playback die einzige Möglichkeit. Auch kaschiert es, daß einige Leute live einfach bescheiden in ihren Fähigkeiten sind. Frag doch mal ein paar Leute hier, warum sie z.B. mit Bands vom Playback auftreten.

    LG Saxhornet
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  18. Isachar

    Isachar Guest

    @saxhornet

    Der Spruch mit der Strassenmusik war auch eher symbolisch gemeint, Daß das alles andere als einfach ist und gegen etliche gesetzliche Auflagen ankämpfen muß, ist mir bekannt.

    Auch ist es logisch, daß im TV eben mit Playback gearbeitet wird, ist halt eine Zeit, Kosten, und Sicherheitsfrage.(Sicherheit einer "guten" Performance) aber ich würde sowas dennoch nicht machen wollen.

    Da hast Du allerdings Recht ! Und nicht nur das ! Ich habe da so einige "Musiker" erlebt, die nicht nur live bescheiden in ihren Fähigkeiten sind sondern generell.
    Da wird dann im Studio so lange abgemischt, bis es passt und der Gesang erträglich ist und die Dame muß dann auf der Bühne nur noch mit dem Hintern wackeln.
    Dafür besteht sie aber auch auf Klopapier backstage wo ihre Initialen draufgedruckt sind ( nein,das ist kein Scherz ! )

    Das Showbiz hat inzwischen schon sehr sonderbare Blüten getrieben und das Konsumverhalten der Masse ebenso.

    Dennoch bin ich der Ansicht, daß man als Musiker nicht alles mitmachen muß, wenn man nicht will. Das ist in meinem Job ja nix anderes. Ich bekam mal das Angebot in einem Hotel ein Zimmer umzubauen als Kulisse für einen Pornofilm. Habe ich abgelehnt und werde wohl von diesem Auftraggeber auch keine Jobs mehr bekommen.
    Verhungert bin ich deswegen aber immer noch nicht. Na ja, reich werde ich aber auch nicht ! ;-)

    Da muß ich wieder an diese A Capella-Gruppe denken, deren Musik auch nur aus der Konserve kam. Ich bin mir nichtmal sicher,ob sie die Konserve im Studio selbst eingesungen haben ! Es gab ja mal die "Comedian Harmonists" und diese Gruppe nennt sich genauso und singt auch die gleichen Lieder, pardon, sie spielt die gleichen Lieder vom Band ! Ich hatte den Eindruck, die haben einfach alte Aufnahmen von "damals" genommen und dann auf der Bühne den Hampelmann dazu gemacht.
    Für eine Stunde dieses Theathers haben sie einen vierstelligen Betrag kassiert. So kann man natürlich auch Geld verdienen, aber mein Ding wäre das nicht. Mir wäre das oooz peinlich !

    Gruß

    Isachar
     
  19. Isachar

    Isachar Guest

    Ach ja,
    Dann gab es noch eine Truppe namens "Ebo Live", angeblich 6 Musiker die so Afro -Ethnomucke machen.
    Auf der Bühne standen aber nur drei Leute, während aber die komplette Band zu hören war.
    Der Frontman spielte dann zwischendurch ein Querflötensolo, aber als er fertig war und die Flöte weglegte, spielte sie munter weiter noch ein paar Takte.

    Wenn man ne Band schon "Live" nennt und dann trotzdem aus der Konserve spielt, finde ich das arge grenzwertig !

    Dann doch lieber wirklich Live und ein paar Fehlerchen drinne !

    Isachar
     
    saxhornet gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Ding grenzt für mich nach wie vor an Betrug, wenn es nicht ausdrücklich als Playbackshow oder ähnliches angekündigt gewesen ist. Unmöglich und reine Geldschinderei.

    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden