Was macht Ihr eigentlich gegen Lampenfieber?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von jabosax, 5.November.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Gut, daß Du das ansprichst. Wir definieren hier offensichtlich "Lampenfieber" ganz unterschiedlich.

    Nach Deiner Definition hatte ich noch nie Lampenfieber.


    CzG

    Dreas
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Den Eindruck hatte ich bei dir auch nicht. Dies passt auch nicht zu deinem Typ.

    Eine positive Anspannung zum Konzert kenne ich auch zu den Pisa-Proben.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das deckt sich weitgehend mit der Definition aus Wikipedia.

    Wobei Wikipedia in einem Nebensatz auch den Begriff des "positiven Lampenfiebers" im Sinne von Eustress anführt.

    Und über das Beschwerdebild bei Musikern schreibt Wikipedia:

    Beschwerdebild bei Musikern
    Manche Stress-Symptome treffen bestimmte Gruppen von Künstlern empfindlicher als andere. Das Austrocknen des Mundes und Rachens etwa, das erschwerte Schlucken und die verkürzte Atemspanne verursacht Sängern und Bläsern besondere Probleme. Bei letzteren verändert sich unter Stress auch der Mundansatz. Bei Sängern können sich das Timbre und der Resonanzkörper verändern, was allerdings keine Leistungsminderung der Stimme bedeutet.[11] Bei Sängern und Schauspielern kann Lampenfieber die Stimme schwächen und zu Textvergesslichkeit führen.[12] Pianisten verlieren, wenn ihre Hände feucht werden, den sicheren Zugriff auf die Tasten. Noch problematischer ist bei vielen Künstlern die Beeinträchtigung der Muskulatur und Sensorik, da die Qualität der Arbeit oft erheblich von der Kontrollfähigkeit der Feinmotorik abhängt. Das gilt zum Beispiel für Schauspieler, die mit einem vor Nervosität versteinerten Gesicht keine fein nuancierten Emotionen darstellen können, aber in noch höherem Maße für Instrumentalisten. Die vorübergehende Beeinträchtigung der Fähigkeit, z. B. die Finger schnell und gleichzeitig millimetergenau zu bewegen, ist besonders für Streicher verheerend. Ein weiteres Problem haben Streicher, wenn ihnen die Bogenhand zittert; das Zittern der Hände beeinträchtigt die Spielqualität jedoch auch bei vielen anderen Instrumentalisten.[13] Solisten, die ohne Noten spielen, erleiden, wenn sie aufgeregt sind, Blackouts und gehen dann mitunter in der Struktur eines kompliziert aufgebauten Musikstückes verloren.[9]

    Etwas Aufregung vor dem Auftritt wird nicht nur als normal, sondern teilweise sogar als günstig betrachtet. Als „natürliches Aufputschmittel“ erhöhe sie die Aufmerksamkeit des Künstlers und sei der Qualität des Vortrags damit zuträglich. Allzu routinierte Vorträge gelten als langweilig.[14] Wissenschaftliche Untersuchungen, die dies alles belegen, gibt es bislang allerdings nicht.[15] Erste Studien zu dem Thema haben im Gegenteil sogar Hinweise darauf geliefert, dass Musiker, die ihr Lampenfieber mit Betablockern eindämmen, tatsächlich technisch besser und ausdrucksvoller spielen als Kollegen, die keine entsprechenden Medikamente einnehmen[16] – dass also die im letzten Absatz beschriebene Stresssymptomatik der feinmotorischen Leistung der Musiker eher abträglich ist.
     
    Bereckis gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ehrlichgesagt würde ich mich bei diesem sensiblen Thema nicht an Wikipedia wenden, das klingt teilweise schon sehr arg nach Vermutungen.

    Z.B. das.

    Übrigens habe ich in den letzten 5 Jahren "Angstreflexe" an mir kennengelernt, die durchaus auch beim normalen Üben feststellbar waren, beim Auftritt vielleicht dadurch besser von mir bemerkbar waren, als sie sich dort manchmal verstärkten.
    Ich arbeite von dieser Richtung aus. Bei mir sein, wissen was ich tue, mich gegebenenfalls einfangen. Heidenarbeit, das.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7.November.2016
    Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Einverstanden.
    Aber wenn wir über einen Begriff (Lampenfieber) diskutieren und darüber, wie man das Phänomen in den Griff kriegen kann (der threadsteller leidet offensichtlich unter den Begleiterscheinungen des Lampenfiebers und sucht Lösungen) finde ich eine Definition des zu diskutierenden Begriffs hilfreich.

    Vieleicht hat jemand eine bessere Definition von Lampenfieber? Evtl. aus einem medizinischen Fachbuch?
     
    Rick gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Was ist schlecht an der Definition?

    Ich weiß nicht, was gegen Wikipedia sprechen soll. Was da z.B. über die Sänger steht, ist aus Gerhard Böhme: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Band 1: Klinik.

    Natürlich kann der falsch liegen, aber mit Wikipedia hat das nichts zu tun.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hier der Link zu einer Bachelorarbeit;

    http://bratsche.at/arbeit_1.pdf

    und hier noch eine medizinische Abhandlung:

    http://symptomat.de/Lampenfieber

    Andere Quellen habe ich noch quer gelesen. Eine eineindeutige Defintion scheint es nicht zu geben.

    Grundsätzlich wird auch darauf hingewiesen, daß Lapenfieber auch positiv wirkt, so lange es nicht zu einer regelrechten Angststörung wird.

    CzG

    Dreas
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Man hätte die Quelle anklicken können, sorry, my bad.

    Trotzdem gefällt mir die Aussage nicht. Dann müsste man noch definieren, was eine "Leistungsminderung" ist, wenn sie nicht stattfindet, obwohl sich Timbre und "Resonanzkörper" verändern. Hat der Autor aber auch wahrscheinlich.

    Mit freundlichen Grüßen, Ton Scott
     
  9. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Die zweite Aussage habe ich kritisiert, eben das es bei jedem funktionieren würde, dass ist apodiktisch und absolut und darauf begründen meine Zweifel, nicht das es manchen Menschen geholfen hat...;-)

    Andreas
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, eigentlich wissen wir doch, was gemeint ist.

    Negatives Lampenfieber ist nicht nur unangenehm, sondern wirkt sich auch negativ auf die Performance aus.

    Positives Lampenfieber gibt einem einen zusätzlichen Kick.

    Der Übergang von positivem zu negativem Lampenfieber ist allerdings fließend und das macht das es schwierig, es richtig zu deuten. In der Regel und wenn alles gut läuft, legt sich die Aufregung nach ein paar Minuten, wenn nicht schon bei den ersten Schritten auf die Bühne.

    Geht aber gleich am Anfang was schief, kann das Fieber plötzlich umschlagen und die Aufregung zu weiteren Fehlern führen.

    Da ist es ratsam, sich vorher klar zu machen, dass man Fehler machen darf. Dem Publikum gefallen Fehler oft sogar, so lange man mit ein wenig Charme mit ihnen umgeht, sie z.B. einfach mit Humor nimmt. In kleiner Besetzung habe ich z.B. kein Problem, ein Stück noch einmal neu anzufangen, wenn man sich völlig verhaspelt hat. Geht natürlich nicht, dass man dann eine ganze Bigband zurück pfeift.
     
  11. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    beim überfliegen hat mich das thema angesprochen, also bitte entschuldigt, falls mein post an anderer stelle einsteigt
    .
    das lampenfieber hat schon seltsame blüten getrieben bei mir: unkontrollierbare lachanfälle. gesteigerte empfindsamkeit gegenüber kleinigkeiten (z. b. ist mein rachen trocken und ich möchte gern einen schluck mineralwasser mit VIEL kohlensäure trinken, und da ich das momentan nicht kriegen kann, schließlich spiele ich gerade ein solo über "don´t get around much anymore", habe ich eigentlich gar keine lust mehr weiter zu spielen. diese unlust zieht sich durch den gesamten auftritt).
    was folgt daraus:
    ich versuche es mit gelassenheit.
    - mal gespannt, was diesmal zum vorschein kommt.
    - die, die mir zuhören, sollen es erstmal besser können.
    - die, die mir zuhören und es besser können, wissen ja, dass ich amateurin bin.
    im übrigen habe ich beobachtet, dass es schlimmer ist mit dem lampenfieber, je müder ich bin.
    alltagsstress im vorfeld ist kein problem: das bisschen schaffe ich auch noch :)

    viele grüße,
    anja
     
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Frage: Was macht Ihr eigentlich gegen Lampenfieber?

    Antwort: Genießen :)
     
    nando und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  13. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ein sehr beherzigenswerter Satz.
    "Keine Perlen vor die Säue"----------- wer spielt schon vor Säuen?
    Genau. Mach ich auch so.
    LG Nem
     
  14. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    Ginos war schneller. Ich geniesse das Lampenfieber auch. Das einzige Fieber das ich nicht bekämpfe. Gegen den trocknen Mund gibts immer Wasser an meinem Pult.
    Zur Vorbereitung wird zuhause das Horn geprüft und die Ausrüstung mindestens zweimal durchgesehen. Vor dem Konzert in Ruhe aufbauen, Wasser und Ersatzblätter bereit gestellt, Batterien in der Lampe gewechselt, fein aufs Töpfchen gehen und Feuer frei. Ich denke mir immer, die Gäste zahlen dafür, das Spass haben werde und das ist ein Gutes Gefühl. Angst vor Gasttönen habe ich nicht, denn wenn der Ton raus ist, ist der raus, reinsaugen geht sowieso nicht.

    Gruss André
     
    Rick und Ginos gefällt das.
  15. fixersaxer

    fixersaxer Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ein Beispiel für einen verpatzten Start durch Lampenfieber und eine wie ich finde sehr charmante sympathische Art, damit umzugehen.
    Da setzen doch sogar Symphoniker nochmal neu an.:)
    Viel Spaß
     
  16. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Die Idee ist natürlich nicht schlecht, finde ich auch...

    ... nur wie soll man das machen?


    So lange man die Perlen nicht vor dem Publikum ausgebreitet hat kann meistens nur sehr schlecht einschätzen wie das Publkum darauf reagiert!

    Klar im Groben geht das, aber ganz ehrlich wenn ich mich bei der Karnevalsparty hinstelle und "beglücke" das Publikum mit "Autumn leaves" und "Angel eyes" bin ich die Sau und nicht das Publikum!

    Trotzdem muß ich ja nicht nur "die" Partyknaller los lassen, zwischendurch ein Glenn Miller Medley aus "American petrol", "Little brown jug" und "In the mood" versaut nicht gerade die Stimmung und macht Spaß beim spielen. Kann gut sein das nur noch beiden Typen die den Einlaß kontrollieren vom Alkoholpegel her die Qualität des gespielten wirklich einschätzen können aber solange alle ihren Spaß haben und zufrieden sind ist es schon richtig.

    Oder anders, wer auf die Idee kommt bei der Weihnachtsmesse in einem wunderbaren 6 Stimmigen Satzgesang den "Puff von Bracelona" zum Besten zugeben wird auch bei einem "guten" Publikum scheitern,
    hoffe ich doch zumindest. :D:D:D
    Lars Kristmes könnte man, schön arrangiert, aber vielleicht doch mal einstreuen!

    Man sollte dem Publikum vielleicht auch die Chance lassen gut zu sein!

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8.November.2016
    claptrane und Rick gefällt das.
  17. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Aks ich meine erste Rede gehalten habe im vollbesetzten Saal des Frankfurter Gewerkschaftshauses hab ich alles Falsch gemacht was nur falsch zu mschen ist. mit jedem Fehler wurde ich nervöser. Heute weis ich dass Fehler nichts schlimmes sind. Wenn der Schauspieler den Text vergisst und rumeiert ist das nicht schön. wenn er sagt scheise jetzt hab ich doch den Text vergessen hat er die Lacher auf seiner Seite.
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ganz interessanter Artikel dazu im Guardian:
    https://www.theguardian.com/music/2015/sep/08/how-classical-musicians-cope-with-performance-stress

    Ich bevorzuge ja den Begriff Performance Anxiety, weil es eine enge Beziehung zu anderen Social Anxieties gibt und die Behandlungsansätze recht ähnlich sind.
    Wenn ich öfter auftreten müsste, würde ich wahrscheinlich behandlungstechnisch was machen müssen, weil es bei mir so extreme Ausmaße annehmen kann, dass es mich regelrecht lähmt. Ich habe fast schon Angst vor der Angst, weil ich nie sicher sein kann, ob sie eintritt und in welchem Ausmaß. Aber wenn sie in vollem Ausmaß kommt, reduziert sich meine musikalische Leistung auf weniger als 50%. Ich habe es auch manchmal, dass ich tagelang vor einem Auftritt oder einer Aufnahme nicht essen oder schlafen kann. Da geht es mir wie Jabosax, dass ich mich frage, warum ich mir das eigentlich antue, denn es ist wirklich kein tolles Gefühl.

    LG Juju
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  20. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Hm, hat man mal eben in 5 Minuten gelesen............................:nailbiting:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden