Welche Begriffe nutzt ihr (oder der Lehrer): h oder b?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Amopehe, 14.Juni.2016.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    H und Bb (Bbflat oder auch Bflach)
    Hat den Vorzug, das bei Chords sheets jeder richtig spielt.
    Wichtig is aufm Platz, wie schon Kohl wusste :D



    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
    47tmb und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  2. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es mit H und Bb gelernt.
    Fahre damit ganz gut.
    Letztendlich ist es doch egal was gespielt wird Hauptsache es ist der richtige Ton.

    Gruß
    Saxopit
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Man könnte ja dann eine Regelung treffen, dass alle Werke vor 1980 Bestandschutz haben und nicht nachträglich umbenannt werden müssen. ;-)
    Außderm soll Bach ja gerne mit dem Motiv B-A-C-H gearbeitet haben...das ginge dann gar nicht mehr.
     
    bluefrog gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Schostakowitsch mit DSCH! Das ginge auch nicht mehr. Ich habe h und b gelernt und bringe es auch so bei. Man muss wegen solcher Sachen nicht das Rad neu erfinden. Die, die es brauchen, kriegen das bisschen mit ein wenig kognitiver Anstrengung auch noch gebacken.
     
    last, Amopehe, kokisax und 3 anderen gefällt das.
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    H und B finde ich OK, aber man sollte auch wissen, dass es vor allem in englischsprachigen Raum auch anders heissen kann.

    kokisax
     
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    :klug: AN: nein, wie der Ton heißt ist egal, was gespielt wird nicht :klug:AUS
     
  7. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    also mir bereitet das hin- und wieder tatsächlich Schwierigkeiten. In der Bigband hat der Chef uns immer "zur Schnecke gemacht" wenn man H gesagt hat. Hat man B gesagt (und Bb gemeint) war das "falsch" weil er ja darunter H verstand. Das "Bes" ist mir immer schwer über die Lippen gegangen.

    Jetzt beschäftige ich mich viel mit Akkorden und es passiert mir nicht selten, dass ich bei z.B. B_7(b5) tatächlich zuerst ein Bb drücke. Das Übersetzen im Hirn auf H_7(b5) hat sich noch nicht automatisiert.

    Entschieden habe ich mich noch nicht, aber eventuell werde ich wie mein ehemaliger Bigbandleiter und wie @Rick (Sieh oben) auch umstellen und im Kopf B und Bes denken - ich tu mir dann beim Lesen der Harmonien eventuell leichter.
     
    Ginos gefällt das.
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  9. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    H

    Ich bin diesbezüglich aber zweisprachig aufgewachsen, von daher kein Problem.
    Das Durcheinander bei den (komplexeren) Akkordbezeichnungen finde ich viel schwieriger.
     
    rbur gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Warum man statt "Aes" "As" sagt, ist einfacher zu erklären, als das irrlichternde "H" zu legitimieren.

    Das geschieht auch bereits bei vielen jüngeren Lehrern, die mit Jazz und Rock aufgewachsen sind und sich selbst schon über die verwirrende Zweisprachigkeit geärgert haben.
    Noch mal: Es gibt KEINEN logischen Grund, im Anfängerunterricht an dem überflüssigen H festzuhalten!

    Die Tonbezeichnungen usw. kommen nach meiner Beobachtung immer seltener in der Schule vor, und selbst die dortigen Lehrer sind sich zunehmend der H-Problematik bewusst.

    Es ist trotzdem einfacher, mal für eine Klassenarbeit umzudenken, als von vornherein musikalisch mit der "H-Lüge" aufzuwachsen und dementsprechend auch später im Alltag ständig Konflikten und Missverständnissen zu begegnen.

    Eigentlich geht es ja nicht um eine revolutionäre Reform, also etwas vollständig Neues, sondern nur um eine Angleichung an eine weltweit längst übliche, sehr sinnvolle Praxis. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Amopehe gefällt das.
  11. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Was ist daran jetzt anders? Son schmarn
     
  12. rosch

    rosch Nicht zu schüchtern zum Reden

    Mein Lehrer (ein Franzose, der in England studiert hat) benutzt für H regelmäßig zur Klarstellung die Bezeichnung B♮.
    Ich finde das ganz pfiffig.
    Gruß
    rosch
     
  13. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kenne eigentlich nur H und B, die Schreibweisen Bb usw. natürlich auch. Aber bei uns ist ein H ein H. Würde da jetzt einer mit B für H daherkommen (Orchester) wäre die Verwirrung komplett: Wasn fürn B, das H-B oder das tiefere??? Oje...bloss nicht o_O
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Mal etwas ganz Verwirrendes: In Namibia gilt normalerweise die englische Bezeichnung, B und Bb (B-Flat). Für die Kinder, die auf die deutsche Schule gehen und dort z.B. Blockflöte lernen wie mein schwarzes Patenkind jetzt gerade, gilt das aber nicht, die lernen H und B. :)
     
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    War das nicht bis 1915 eine deutsche Kolonie? Hätte ich in Geschichte mal hingehört und nicht unter der Bank Klavierfingersätze geübt.
     
  16. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    .. aber verwirrst du damit nicht deine Schüler ?... vor allem die Einsteiger ohne Noten Vorkenntnisse?
     
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    und wenn jemand mit (mit)schreibt was du lehrst ?
     
  18. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Schon wieder etwas gelernt von den Fachleuten hier im Forum.
    Ich meinte gelernt zu haben Do - Re - Mi - Fa - So - La - Ti - Do

    Danke
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Die eine Version ist französisch, die andere italienisch. So viel zu dem Thema, in anderen Bezeichnungssystemen gäbe es keine gelegentlichen Verwirrungen. ;)

    Höchste Zeit, dieses völlig alberne H endlich nicht weiter in den Schulen zu lehren, denn es führt doch zu nichts als Unklarheit!


    Viele Grüße,
    Rick
     
    Viper gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das war vielleicht ein bisschen undeutlich. Sollte ich irgendeinen Notennamen unter die Noten schreiben, was kaum der Fall ist, dann würde ich bei Anfängern natürlich h und b nutzen. Mit dem Bb und dem B kennzeichne ich schriftlich im Impro - Unterricht vornehmlich die Akkorde an der Tafel. In der engl. Fachliteratur ist diese Kennzeichnung ja sowieso Standard, aber in vielen deutschen Werken eben auch, beispielsweise in der Jazz-Harmonielehre von Sikora.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden